GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER

SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN

Tel +43 1 5126294 email fritsch@austriadrei.at

www.selfritsch.at UID: ATU76851907

 

 

 

AUSTRIA DREI – OKTOBER 2025

 

 

 

  

 

  

 

1       Moser, Ditha. (Kalender) MCMXIII (1913). Originallithographie. Leporello in 16 Segmenten (geschlossen). 13,1 x 8,3 cm. Wien, Druck Ludwig Werner (1912). EURO 4 500,00

1. Ausgabe. Leporello mit 14 farblithografierten Illustrationen, Vor- und Rückseite gleichfalls gestaltet. Die einzelnen Tafeln der Schöpfungsgeschichte werden jeden Monat jeweils mit dem Wochentag und den Bibelstellen verbunden. Editha Moser, geb. Mautner von Markhof (1883-1969), die Ehefrau von Koloman Moser, war von 1902 bis 1905 Schülerin der Kunstgewerbeklasse von Josef Hoffmann. Sie entwarf in den wenigen Jahren ihrer Tätigkeit wertvolle Zeugnisse der Wiener Buchkunst. Ihr 1906 entworfenes Tarockspiel erschien bei der Wiener Werkstätte. Der vorliegende Kalender dürfte ihr letztes Objekt darstellen. - Nicht bei Schweiger u.a. Minimal unfrisch.

 

 

 

 

 

 

     

 

 

2       Lavant, Christine - Kuchling, Heimo, Hrsg. Für Christine Lavant. (Wien, Guberner & Hierhammer 1965). 22,5 x 21,5 cm. 12 Blatt und 5 Tafeln. OBr. Illustr. OUmschlag. (= Sonderausgabe der Schriftenreihe Kontur). EURO 180,00

Mit eigenh. Widmung ihres Gefährten Werner Berg (1904-1981) "Für Christine Busta in großer, herzlicher Freude über das Wiederbegegnen bei gemeinsamer Feier Werner Berg Wien 20. Mai 1981", von ihm eigenhändig bezeichnet: IN MEMORIAM CHRISTINE LAVANT. Die beiden Christinen und Berg hatten sich 1950 bei den St. Veiter Kulturtagen kennengelernt. 1. Ausgabe, zum 50. Geburtstag der Dichterin erschienen. Mit faksimilierter Einleitung von Ludwig von Ficker, seiner Rede zur Verleihung des Trakl-Preises (1964), 13 Portraits der Dichterin von Werner Berg und einem Text dazu von Wieland Schmied. - Schönes Exemplar, so bezüglich selten.

 

  

 

3       - Teuffenbach, Ingeborg. Christine Lavant - "Gerufen nach dem Fluss". Zeugnis einer Freundschaft. Mit einem Nachwort von Manon Andreas-Grisebach. (Zürich) Ammann (1989). 8°. 184 S. und Abbildungen auf 12 Tafeln. OPp. OUmschl. EURO 35,00

1. Ausgabe der ihr in Wolfsberg und auch später nahestehenden Dichterin, die Lilly von Sauters Nachfolgerin im Kreis von Ludwig von Ficker in Innsbruck geworden war. - Materialreich. Schönes Exemplar.

 

 

4       Lerski, Helmar. der mensch - mein bruder. Lichtbilder. Text von Louis Fürnberg, Berthold Viertel und Arnold Zweig. Herausgegeben von Anneliese Lerski. (Dresden) Verlag der Kunst (1958). 4°. 121 S. OLn. Illustr. OUmschlag (Wolfgang Meyer). EURO 98,00

1. Ausgabe der wertvollen Monographie, mit eigenhändiger Widmung "Den lieben 3 Schönen! ein schönes Weihnachten wünscht Ihre Liesl Viertel". Elisabeth Viertel-Neumann (1900-1994), die letzte Ehefrau des Dichters, hatte mit Elisabeth Bergner und Alice Herdan (Zuckmayer) die Schwarzwaldschule besucht und alsbald Siegfried Bernfeld geheiratet. Franz und Hilde Glück, nebst ihrem Sohn Wolfgang (die 3 Schönen), gehörten gleichfalls der Wiener dünnen Oberschicht an. Der Text von Viertel wurde 1951 im Zürcher Schauspielhaus zur Eröffnung der Lerski-Ausstellung vorgetragen. Enthält amerikanische Bilder des bedeutenden Portraitfotografen (1871-1956) seit 1911, aus der Serie 'Araber und Juden' 1931-1935, 'Hände' 1944, Verwandlungen durch Licht u.a. und wertvolle Texte zu seiner Technik.- Umschlag restauriert, gutes Exemplar.

 

  

 

5       Lichnowsky, Mechtilde. Der Kinderfreund. Schauspiel in fünf Akten. Berlin, Erich Reiss 1919. 8°. 98 S. 1 Bl. OPp. EURO 58,00

1. Ausgabe, nicht häufig. 'Diese frühe Sprachsatire ... greift nicht nur linguistische Probleme in wittgensteinscher Sprachspiel-Manier' auf, 'sondern ist auch ein Plädoyer für die innovative Sprachphantasie der Künstler, für Modernität'; bei Lektüre dieses Schuldramas ist man 'verführt, sich an Ludwig Wittgenstein und seine Jahre als Dorfschullehrer zu erinnern ...' (Emonts, ML. Sprachlust und Sprachkritik, Würzburg 2009, S. 33). - Verbotenes klingt auch noch an.

 

 

6       Lichnowsky, Mechtilde. Halb & Halb. [Ein Bilderbuch für Große]. Wien, Jahoda & Siegel 1927. Gr. 8°. 9 S. 30 Bl. [30 Zeichnungen mit Versen in Zweifarbendruck]. Illustr. OKt. EURO 68,00

1. Ausgabe ihrer aus Redensarten entwickelten Limericks, schon 1926 ausgeliefert (Karl Kraus war sein Exemplar im Auftrag von Georg Jahoda an dessen Todestag überreicht worden. Er hatte den Titel der Fürstin zur Publikation bei seinem Drucker geraten. Kraus/Lichnowsky, Pfäfflin, Dambacher, Kahmen, Marbach 2000). Aus der Bibliothek von Franz Glück. Gutes Exemplar.

 

 

7       Linné, Carl von - Schmidt, Johann August Friedrich. Der angehende Botaniker, oder kurze und leichtfaßliche Anleitung, die Pflanzen kennen und bestimmen zu lernen. Eine gedrängte Uebersicht ... Für die reifere Jugend überhaupt, und für angehende Mediciner ... Mit 36 lithographirten Tafeln. Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. Weimar, Voigt 1849. Kl. 8°. XVI, 396 S. HLn. der Zeit mit goldgepr. Rückentitel. EURO 98,00

Ausgabe letzter Hand des Botanikers aus dem Harz (1790-1854) mit allen Tafeln, dem Register, sowie dem Portrait von Linné als Titelkupfer. - Ex libris Ludwig Rothenfelder (Nürnberg).

 

  

 

8       Lissitzky, El. Russland. Die Rekonstruktion der Architektur in der Sowjetunion. Wien, Schroll 1930. 4°. 103 S. mit Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschlag (beide von El Lissitzky). (= Neues Bauen in der Welt I. EURO 1 800,00

In dieser Form außerordentlich seltenes Exemplar der 1. Ausgabe mit dem Original-Umschlag nach einer Fotomontage von El Lissitzky über den vorderen Deckel. Friedrich Meyer (1876-1946), der den Verlag seit 1914 leitete, versuchte mit der 1928 konzipierten Buchreihe Anschluss an die internationale Avantgarde zu finden. Gantner (Das Neue Frankfurt) hat wohl El Lissitzky, der Frankfurt im Spätsommer 1928 besucht hatte, für die Gestaltung der Einbände und Umschläge der drei, die Reihe eröffnenden Nationenbände gewonnen (R. Jaeger). - Sehr gutes Exemplar, siehe Nr. 35, 82.

 

 

9       Literarischer Weihnachtskatalog 1928. Ein Wegweiser durch die neuere Geschenkliteratur. (Leipzig, Koehler & Volckmar) 1928. Gr. 8°. 376 S. illustriert, teils mit eingebundenen Verlagsverzeichnissen. Illustr. OKt. (= 39. Jahrgang). EURO 78,00

Von der bedeutendsten Kommissionsbuchhandlung hergestellt für den Buchhandel zur Verteilung an Kunden. Das von Verlagen mit Anzeigen, Prospekten und Beschreibungen ihrer Titel versehene Kompendium noch auf hohem Niveau, mit Gesamtdarstellungen einzelner Gebiete (Bilderbücher und Jugendschriften, Philosophie, Architektur, Musik u.a.). Teils ausführliche Einzelvorstellungen einzelner Titel, z.B. von Walter Benjamin, Einbahnstraße; Tom Seidmann-Freud, Wunderhaus; Malik Verlag etc.

 

 

10     Loos, Adolf. Die Schriften. Band 1: Ins Leere gesprochen. 1897-1900. Zweite veränderte (d.i. vermehrte Auflage) / Band 2: Trotzdem. 1900-1930, gleichfalls. 2 Bände (alles). Innsbruck, Brenner (1931/1932). 8°. 2 Titelportraits. 221 (1) S. 1 Bl. und 253 (1) S. 1 Bl. OHLn. (= Die Schriften von Adolf Loos in zwei Bänden. Erster [und zweiter] Band). EURO 120,00

Der Eintrag 'Zweite veränderte Auflage' in 'Ins Leere gesprochen' bezieht sich auf den Pariser Erstdruck von 1921, vermehrt hier um den Aufsatz 'die potemkinsche stadt' u.a. Das Projekt der Loos-Ausgabe im Brenner-Verlag war von Karl Kraus angeregt und von Franz Glück im Schroll Verlag begleitet worden. Es sollte dazu beitragen, die finanzielle Situation der Zeitschrift 'Brenner' zu verbessern. Mit seiner Auswahl aus 'Das Andere', mit 'Ornament und Verbrechen', 'Die kranken Ohren Beethovens', 'Karl Kraus', 'Abschied von Peter Altenberg', 'Arnold Schönberg und seine Zeitgenossen', 'Die Überflüssigen (Deutscher Werkbund)', 'Josef Veillich' etc. - Gutes Exemplar.

 

      

 

11     Loos, Adolf. Das Andere. Ein Blatt zur Einführung abendlaendischer Kultur in Oesterreich. Geschrieben von Adolf Loos. Wien, 'Kunst' Oktober 1903. 24,3 x 21,3 cm. 1. Jahr, Nummer 1 und 2, je 14 Seiten. OBr. EURO 280,00

1. Ausgabe, alles Erschienene. Loos' wichtigstes publizistisches Unternehmen seit seiner Artikelserie von 1898, später teilweise in 'Trotzdem' aufgenommen. Das 1. Heft erschien als Beilage zu Peter Altenbergs reformatorischer Zeitschrift 'Kunst', Heft 2 (das die auf Josef Hoffmann gemünzte Satire 'Der Sattlermeister' enthält) erschien selbständig. 'Das optische Bild der Zeitschrift wurde stark von Anzeigen jener Firmen bestimmt, die den Zielsetzungen von Loos entsprachen und die daher für die Nennung weder etwas bezahlt noch etwas zu bezahlen hatten. Allein diese Firmenanzeigen waren ein Programm' (Rukschcio/Schachel S. 85).

 

  

 

12     Loos, Adolf. Ins Leere gesprochen 1897-1900. Paris Zürich, Georges Crès 1921. Gr. 8°. 167 S. OKt. EURO 280,00

Die seltene 1. Ausgabe in einem sehr guten Exemplar. Bruckmann hatte die Veröffentlichung abgelehnt, da nicht mehr zeitgemäß, Kurt Wolff bestand darauf, die Angriffe auf Josef Hoffmann zu mildern. In Wien (INVA) gedruckt unter Aufsicht von Heinrich Kulka. - Innen papierbedingt etwas gebräunt.

 

 

13     - Dasselbe. OPp. EURO 450,00

Die numerierte, nicht näher bezeichneten Vorzugsausgabe (Pappband, gegenüber der kartonierten Ausgabe auf besserem, holzfreien Papier, etwas größer im Format) von 100 Exemplaren. - Sehr gutes, minimal bestoßenes Exemplar mit dem Errata-Zettel.

 

  

 

 

14     Loos, Adolf. Richtlinien für ein Kunstamt. Wien, Lányi 1919. 31,6 : 22,7 cm. 11 S. OBr. EURO 350,00

Eines von 200 hergestellten 'Luxusexemplaren', dieses nicht numeriert, Separatum aus 'Der Friede' (Nr. 62). Auf besserem Papier mit grünen, festen Kartondeckeln (stärkere Lichtspuren). Auszüge aus der Vorrede wurden auf Loos' Reklamation hin, in die 2. Auflage von 'Trotzdem', 1932, Schriften Bd. 2 aufgenommen. Die 'Richtlinien' sind zweifellos als das theoretische Hauptwerk von Loos anzusehen; sie sind das Gemeinschaftswerk einer Gruppe der geistig regsten, schöpferischsten und kritischsten Menschen (Max Ermers, Karl Kraus, Leopold Liegler, Ludwig Münz, Arnold Schönberg) unter der Führung von Loos (Rukschcio/Schachel S. 229 f. mit Abb.). Nur Schönbergs Beitrag ist namentlich gezeichnet. In acht Punkten 'legte er seine wichtigsten Gedanken über Musikunterricht, Konzertwesen, Recht am geistigen Eigentum, Musik und Verlag, die soziale Lage der Musiker, Musik und Theater und schließlich über die Frage der Schulgeldbemessung ... nieder' (Schönberg-Kat. 297). - Sauberes Exemplar.

 

 

15     Loos, Adolf. Trotzdem. 1900-1930. Innsbruck, Brenner-Verlag 1931. 8°. Titelportrait (wiederholt auf dem Umschlag). 253 (1) S. 1 Bl. Rotes OLn. mit goldgeprägtem Deckeltitel. OUmschlag mit Loos' Portrait von Steffi Brandl (Berlin). EURO 180,00

Zweite, vermehrten Auflage. Mit seiner Auswahl aus 'Das Andere', mit 'Ornament und Verbrechen', 'Die kranken Ohren Beethovens', 'Karl Kraus', 'Abschied von Peter Altenberg', 'Arnold Schönberg und seine Zeitgenossen', 'Die Überflüssigen (Deutscher Werkbund)', 'Josef Veillich' etc. - Mit dem Schutzumschlag (sauber repariert, etwas angestaubt) sehr selten. Die aus Mährisch-Ostrau gebürtige Fotografin, geb. Stephanie Katser (1897-1966), hatte, nach Absolvierung der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, im Studio von Trude Fleischmann gearbeitet, 1925 den Architekten Ernst Brandl geheiratet und wirkte seit 1926 in Berlin und später im New Yorker Exil. Hinterer Umschlag mit Anzeige von Kulka Loos.

 

 

16     - Adolf Loos zum 60. Geburtstag am 10. Dezember 1930. Wien, Lanyi 1930. 8°. Titelportrait (Oskar Kokoschka), 67 (1) S., 1 Tafel (Altenberg / Loos, phot. Schieberth). OKt. EURO 98,00

Eines von 1000 numerierten Exemplaren; Mit Beiträgen von Peter Altenberg, Hermann Bahr, Alban Berg, Max Brod, Ludwig Ficker, Josef Frank, Karl Hauer, Johannes Itten, Julius Klinger, Oskar Kokoschka, Karl Kraus, Else Lasker-Schüler, Mechtilde Lichnowsky, Maurice Maeterlinck, Karin Michaelis, J.J.P. Oud, Alfred Polgar, Ezra Pound, Marcel Ray, Arnold Schönberg, Rudolf Serkin, Otto Stoessl, Bruno Taut, Max Thun-Hohenstein, Georg Trakl, Tristan Tzara, Anton Webern, Stefan Zweig u.a. Die Aufnahme von Loos mit Altenberg im Atelier Schieberth gilt als Lehrlingsarbeit von Trude Fleischmann.

 

  

 

17     - Czech, Hermann und Wolfgang Mistelbauer. Das Looshaus. Wien, Löcker & Wögenstein (1976). 8°. 125 S. 1 Bl. Illustr. OKt. EURO 120,00

1. Ausgabe des Standardwerks, mit eigenhändiger Widmung von Hermann Czech und Wolfgang Mistelbauer "Für Dr. Franz Glück". Mit dem Umbau des Restaurants 'Ballhaus', 100 Meter vom Looshaus entfernt, hatten Czech und Mistelbauer mit Rainald Nohal 1962 den Beginn der Wiener Nachkriegsmoderne hergestellt. - Schönes Exemplar.

 

  

 

18     - Glück, Franz. Adolf Loos. Paris, Editions Crès (1931). Kl. 8°. (16) S. Text und 32 ganzseitige Abbildungen in Heliogravure. OKt. mit Deckelabbildung (Haus Müller, Prag). (= Les Artistes Nouveaux). EURO 68,00

1. Ausgabe der hübschen Monographie, die schon Bilder der Häuser von Josephine Baker und Tristan Tzara zeigt. Die von Georges Besson herausgegebene Reihe brachte Titel von Siegfried Gideon (Gropius), Ivan Goll (Pascin) u.a. Zehn Jahre zuvor war hier 'Ins Leere gesprochen' erstmals erschienen, weil die Skepsis von Loos gegenüber Josef Hoffmann und der Wiener Werkstätte das Erscheinen in Deutschland und Österreich verhindert hat. Als erster Direktor des Museums der Stadt Wien (Wienmuseum) hat Glück später das Loos Zimmer mit dessen Originalmöbeln eingerichtet und die Restauflage von 'Das Andere' und 'Richtlinien für ein Kunstamt' vertrieben. - Nicht häufig.

 

 

19     - Dasselbe. EURO 120,00

Mit eigenhändiger Widmung des Verfassers "Für Hilde in liebe und dankbarkeit F. 22.X.31" (kleinschreibung). Franz Glücks Ehefrau Hilde (1903-1989), Tochter von Gustav Jäger und Hertha Mautner von Markhof. Das Ehepaar hatte am Begräbnis von Adolf Loos Karl Kraus persönlich kennengelernt und bis 1935 zu seinem engeren Kreis gehört.

 

 

20     - Kraus, Karl. Adolf Loos zum 60. Geburtstag. IN: Die Fackel 845/846. Wien, Die Fackel Dezember 1930. 36 S. 8°. OBr. EURO 40,00

Das seltene Heft der Fackel in sehr gutem Zustand. Die einseitige Bildgeschichte zum Geburtstag von Loos: Daß dieser Staat (Bild dreier Politiker) diesen Mann (Loos Portrait des bauhausnahen Emil Theis) feiern werde, war nicht zu erwarten. - Das Bild von Theis wurde als Titelbild in schöner Reproduktion in Kraus, Adolf Loos, Rede am Grab 1933, verwendet.

 

  

 

21     - Kulka, Heinrich. Adolf Loos. Das Werk des Architekten. Mit 270 Abbildungen. Wien, Schroll 1931. 4°. 43 S. und die Abbildungen auf Tafeln (104 Seiten). OKt. OUmschlag (Willi Baumeister / Trude Fleischmann). (= Neues Bauen in der Welt IV). EURO 350,00

Von Adolf Loos an seinem 60. Geburtstag im November 1930 abgesegnetes Werk mit gedrucktem Dank an Franz Glück (im Verlag) und Ludwig Münz, die später auch seinen Nachlass betreut haben. Bauwerke und Interieurs nach neuen Aufnahmen von Martin Gerlach. - Unversehrtes Exemplar des Standardwerks in der Originalgestalt, mit dem seltenen Umschlag von Willi Baumeister, der die berühmte Portraitaufnahme von Trude Fleischmann verwendet hat, nebst Notizen zu den weiteren Titeln der von Josef Gantner herausgegebenen Reihe im Verlag über El Lissitzky, Richard Neutra u.a. - Umschlag über dem Namen ″loos″ ein schwacher Schriftzug, schwach berieben. Insgesamt gut und innen frisch.

 

 

22     - Marilaun, Karl. Adolf Loos. Wien Leipzig, WILA 1922. 12°. 1 Portrait, 44 S. 3 Bl. OBr. mit Deckelschild. (= Die Wiedergabe, 1. Reihe, 5. Band). EURO 180,00

1. Ausgabe der ersten Monographie, mit eigenhändiger Widmung Oskar Kokoschkas unter seiner Portraitzeichnung von Loos "Für den lieben Münz OK", den Kunsthistoriker und späteren Nachlassverwalter von Loos, Ludwig Münz (1889-1957), mit dessen eigenhändiger Widmung "meiner Schwester in Liebe Ludwig Hamburg im Juli 1922".

 

 

23     Mahler, Gustav - Nähr, Moritz. Gustav Mahler. Stehend in der Loggia der Wiener Hofoper 30./31. August 1907. (Wien 1907). 19,3 x 14,2 EURO 1 500,00

Silbergelatineabzug matt um 1920. Plattenformat. - Nähr Werkverzeichnis MN 48. Sehr gut, oben im weißen Rand leicht fleckig.

 

 

24     - Nähr, Moritz. Gustav Mahler. Sitzend im Foyer der Wiener Hofoper 30./31. August 1907. (Wien 1907). 16,8 13,9 cm EURO 1 800,00

Silbergelatineabzug matt um 1920, Plattenformat. - Vgl. Nähr Werkverzeichnis MN P50. Sehr gut.

 

 

25     - Adler, Guido. Gustav Mahler. 2. Auflage. Wien Leipzig, Universal-Edition (1916). 8°. 106 S. 3 Bl. OKt. EURO 28,00

Studie des lebenslangen Freundes, gegenüber dem Erstdruck im Deutschen Nekrolog 1914 unverändert, jedoch mit Änderungen in der Chronologie. - Schönes Exemplar.

 

 

26     - Gustav Mahler-Heft (Sonderheft). Wien, Verlag 'Moderne Welt' (1921). 4°. 36 S. mit zahlr. Abbildungen auf Tafeln und im Text. Illustr. OBr. (= Moderne Welt. Illustrierte Monatsschrift für Kunst, Literatur, Mode [III,7]). EURO 40,00

Zum 10. Todestag als Sonderheft der von Ludwig Hirschfeld betriebenen Zeitschrift erschienen. Außerhalb der Heftreihung mit umfangreicherem Mahlerteil als in der regulären Nummer. Beiträge von Richard Specht, Alfred Roller, A.F. Seligmann, Thaddäus Rittner, Elsa Bienenfeld, C. R. Mengelberg (Mahler-Pflege), Heinrich Teweles (Mahler in Prag), Leo Slezak, Ludwig Karpath (Mahler in Amerika) u.a. Abbildungen nach Artur Paunzen, August Rodin, Roller, Emil Orlik u.a. Mit Abbildung des Grabsteins auf dem Grinzinger Friedhof (Josef Hoffmann).

 

 

27     Mayröcker, Friederike. Requiem für Ernst Jandl. (Frankfurt am Main) Suhrkamp (2001). 8°. 44 S. 1 Bild. OBr. EURO 98,00

1. Ausgabe, mit eigenhändigem Namenszug der Dichterin (1924-2021) am 6.11.2003. Ein Jahr nach dem Tod des Dichters (1925-2000) erschienen diese Texte aus den Jahren 1976 bis 1990, ergänzt durch ihre Aufzeichnungen im letzten Jahr. - Sehr gutes Exemplar.

 

  

 

28     Mayröcker, Friederike. Wildfieber. (Remagen-Rolandseck, Rommerskirchen 2002). 30 x 31 cm. 30 ungezählte Seiten. 1 CD (Text und Sprecherin: Friederike Mayröcker). OKt. (= Signatur 36). EURO 58,00

33 Seiten doppellagig. Tadelloses Exemplar, ohne Plexiglasschuber. Eines von 990 Exemplaren. Beiliegend eine zweifarbige Original-Lithographie (″… wir knootzten (lümmelten) Schulter an Schulter.″) auf Bütten, eigenhändig signiert + Audio-CD. Die Publikationsreihe Signatur, als Gesamtkunstwerk jeweils von einem Künstler geschaffen, ist ein einmaliges Objekt malender Dichter und dichtender Maler.

 

 

29     Moderne Vergangenheit. Wien 1800-1900. Wien, Künstlerhaus 1981. 4°. 382 S. 7 Bl. OEnglBr. EURO 38,00

Gutes Exemplar des begehrten Katalogs, den Paul und Stefan Asenbaum mit Christian Witt-Döring zusammengestellt haben. Möbel, Metall, Keramik, Glas, Textil: alles aus Wien. Die 327 Ausstellungsobjekte sind genau beschrieben, zahlreiche abgebildet. Arbeitskittel von Gustav Klimt, Kleider der Schwestern Flöge, Einrichtungen von Kolo / Koloman Moser und Josef Hoffmann, 'Biedermeier als Erzieher' u.a. Textbeiträge von Werner J. Schweiger, Reingard Witzmann, Witt-Döring u.a.

 

 

30     Moritz, Karl Philipp. Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Wien, Anton Pichler 1809. 8°. Mit fünf und sechzig in Kupfer gestochenen Abbildungen (auf 26 Tafeln). XII, 323 Seiten. Halblederband der Zeit. EURO 90,00

Vgl.i Goedeke V, 491,19 (1791). Von Schlegel 'die erste geistvoll abgefaßte Götterlehre' genannt, in Zusammenarbeit mit Goethe verfaßt. - Anständiges Exemplar des Wiener Nachdrucks, Rücken berieben.

 

  

 

31     Muther, Richard. Die belgische Malerei im neunzehnten Jahrhundert. Mit 32 Abbildungen. Berlin, S. Fischer 1904. 8°. 108 S. mit Abbildungen. OHPgt. Kopfgoldschnitt. EURO 45,00

Schöne Publikation über Fernand Khnopff, Constantin Meunier, Félicien Rops, Théo van Rysselberghe. Mit Fotos auf Tafeln. Gestaltung (Franz Christophe). - Gutes Exemplar.

 

 

32     Neue Galerie 1928 - van Gogh, Vincent. La Crau [La Crau seen from Montmajour]. Ansichtspostkarte nach der Zeichnung aus Arles im Sommer 1888). Wien, Verlag der Neuen Galerie (1928). (Postkarte Nr. 12). EURO 28,00

Sehr seltenes Dokument der Neuen Galerie von Otto Kallir-Nirenstein anlässlich der beiden Van Gogh-Ausstellungen 1928, kurz vor der großen Egon-Schiele-Ausstellung zum 10. Todestag. Das Original befindet sich heute im Van Gogh Museum, Amsterdam (F 1420; JH 1501). Kallir hatte insgesamt wohl über 20 Ansichtspostkarten aufgelegt, zumeist nach Arbeiten van Goghs.

 

  

 

33     - van Gogh, Vincent. Fortifikationen [Gate in the Paris Ramparts]. S/W Ansichtspostkarte nach dem Aquarell aus Paris im Sommer 1887. Wien, Verlag der Neuen Galerie (1928). (Postkarte Nr. 10). EURO 28,00

Wie oben.

 

  

 

34     Neue Galerie 1945 - (Fleischmann, Benno, Vorwort). Klimt, Schiele, Kokoschka (Ausstellungskatalog). Wien, Neue Galerie 1945. Breit kl. 8°. 3 Abbildungen auf Tafeln. 19 S. OBr. EURO 98,00

Sehr seltene, frühe (Herbst) Nachkriegspublikation der neu gegründeten 'Österreichischen Kulturvereinigung', die auch die Zeitschrift 'Der Turm' herausgegeben hat. Dokument des auch aus der Ferne, hier über seine Wiener Statthalterin Vita Künstler wirkenden Einflusses von Otto Kallir, dessen 1923 gegründete Wiener Galerie im Nachkriegswien unter diesem Namen fortgeführt wurde, ehe später Otto Mauer das Zepter in die Hand genommen hat (Galerie St. Stephan). Im Vorraum wurden vier Graphiken von Schiele und das Plakat zur 49. Secessions-Ausstellung und zwei Blätter von Kokoschka gezeigt, von allen drei Künstlern Eigenware und Leihgaben (Kurt Rathe, Albertina u.a.). Fleischmann (1906-1948) war aus dem Exil zurückgekehrt und hat sogleich segensreich gewirkt. Preise in Reichsmark, mit der Einladungskarte, adressiert an Franz Glück. - Etwas fleckig und lose. Gutes Exemplar.

 

 

 

35     Neutra, Richard J. Amerika. Die Stilbildung des neuen Bauens in den Vereinigten Staaten. Wien, Schroll 1930. 4°. 163 S. mit 260 Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschlag (beide Ell Lissitzky). (= Neues Bauen in der Welt. Einzeldarstellungen herausgegeben von Joseph Gantner II). EURO 1 200,00

In dieser Form außerordentlich seltenes Exemplar der 1. Ausgabe mit dem Original-Umschlag nach einer Fotomontage von El Lissitzky über den vorderen Deckel, hinten die ausführliche Vorstellung der beiden anderen Titel der Reihe (El Lissitzky, Russland und Roger Ginsburger, Frankreich). - Bolliger, Dokumentations-Bibliothek VI, 26f. Schönes, geringfügig stockfleckiges Exemplar. Mit der Einladung zu dem Vortrag von Neutra 1956 in Wien über 'Bauen - ein menschliches Problem' in Kuvert gerichtet an Franz Glück (1899-1981), der seinerzeit im Schroll Verlag tätig war. Siehe Nr. 8.

 

 

36     Nirenstein, Otto. Luftfahrt im alten Wien. Eine Studie. Wien, Verlag des k. k. österreichischen flugtechnischen Vereines in Kommission bei Gilhofer & Ranschburg 1917. 8°. 34 S. 12 Tafeln mit Abbildungen. OBr. (R. Bing). EURO 48,00

Eines von 300 numerierten Exemplaren des Sonderabdrucks aus dem Jahrbuche des k.k. Flugtechnischen Vereines 1915/16. Wertvolles Dokument der frühen Arbeit des späteren Kunsthändlers Otto Kallir, mit Bildbeispielen vornehmlich aus eigener Sammlung und jener von August Heymann. Die Deckelzeichnung stammt vermutlich von Rudolf Bing (1902-1997), der bei Erscheinen Buchhandelslehrling bei Gilhofer & Ranschburg gewesen ist. - Abgebildet in Otto Kallir-Nirenstein. Ein Wegbereiter österreichischer Kunst, Wien 1986, S. 28. Zur Zeit des Erscheinens hat Nirenstein Egon Schiele kennengelernt, dessen Werk er lebenslang verbunden geblieben ist. Gutes Exemplar.

 

 

37     Pichler, Walter - Peintner, Max. Hrsg. Walter Pichler. 111 Zeichnungen. Mit einem Essay von Max Peintner und einem Prosatext von Thomas Bernhard. (Salzburg) Residenz (1973). 4°. 251 S. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 180,00

Die erste Monographie über den bedeutenden österreichischen Bildhauer und Architekten, der auch die äußere Erscheinung der Publikationen dieses Verlages gestaltet hat, enthält von Thomas Bernhard den Text 'Ebene' im Erstdruck (Dittmar 149). Mit eigenhändiger Widmung Pichlers (1936-2012) "Für Lotte Datzmann, die sich immer wie ein Engel meiner unangenehmen Sachen angenommen hat. Walter Pichler". - Widmungsexemplare Pichlers sind selten. Er war damit so zurückhaltend wie mit dem Absatz seiner Zeichnungen. Pichler, Bernhard und Peintner, ebenso wie die Verwandte des Verlegers, waren in den ersten Jahren für den Verlag und sein Programm richtungsweisend (neben Gundl Nagl, Paul Kruntorad, Peter Handke u.a.). - Gutes Exemplar.

 

  

 

38     - Reder, Christian. Walter Pichler. Bilder. (Salzburg Wien) Residenz (1986). 4°. 223 S. überwiegend Abbildungen in Farbe. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 98,00

1. Ausgabe, schönes Exemplar der Dokumentation seiner Zeichnungen seit 1974 in St. Martin. Mit eigenhändiger Widmung des Künstlers (1936-2012) an Lotte Datzmann (1922-2022, im Verlag) im Erscheinungsjahr. Der bedeutende, aus Südtirol stammende Wiener Künstler, hat über Jahrzehnte mit seinen Umschlägen und seiner Gestaltung das Gesicht des Verlages bestimmt. Hintere Umschlagklappe hs. mit seinem Sterbedatum.

 

  

 

39     Piscator, Erwin. Das politische Theater. Berlin, Adalbert Schultz Verlag (1929). 8°. 262 S. 1 Bl. mit Textillustrationen und zahlr. Abbildungen auf 16 Tafeln. OEnglbr. mit Fotomontage von (Laszlo) Moholy-Nagy. EURO 480,00

1. Ausgabe, unter Mitarbeit von Felix Gasbarra entstanden. Mit Bühnenbildern, Aufnahmen und Illustrationen von George Grosz (Schwejk, Das trunkene Schiff), John Heartfield (Rasputin), Moholy-Nagy, Sascha Stone (Toller 'Hoppla, wir leben'), Bertolt Brecht u.a. Der empfindliche und auch deshalb seltene Umschlag von Moholy-Nagy ist gut erhalten, etwas fleckig und unfrisch.

 

 

40     Polgar, Alfred. Ja und Nein. Schriften des Kritikers. Band I - IV. 4 Bände (alles). Berlin, Rowohlt (1926-1927). 8°. OLn. EURO 250,00

Die 1. Ausgabe, seltener komplett. Mit eigenhändiger Widmung an den Regisseur Wolfgang Glück (1929-2023), Sohn des mit Polgar befreundeten Gelehrten Franz Glück (1899-1981). - WG 19. Ordentliches, etwas beriebenes Exemplar.

 

  

 

41     Polgar, Alfred. Anderseits. Erzählungen und Erwägungen. Amsterdam, Querido 1948. 8°. 235 S. OLn. EURO 48,00

1. Ausgabe. - WG 37; Sternfeld/T 396; DEA 4619; Pfäfflin/Sörgel 163. Frisch.

 

  

 

42     Pongracz, Cora. [Photogeschichte] Martha Jungwirth - Franz Ringel. (Wien, Selbstverlag, Druck: Tusch 1972). 4°. 36 Blatt. OKt. EURO 78,00

1. Ausgabe der ersten Publikation der Fotografin (1943-2003), die mit dem Dichter Reinhard Priessnitz verheiratet war. Schöne Dokumente des Freundeskreises der Gruppe Wirklichkeiten. Mit einem Text von A.S. d.i. Alfred Schmeller, Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Mann der Jungwirth. In den Bildgeschichten sind die Maler Walter Pichler, Walter Navratil, Eduard Angeli, Kurt Kocherscheidt, Wolfgang Herzig u.a. zu erkennen, die Dichter Priessnitz, Gunter Falk und Joe Berger, die aus dem Freundeskreis von Rolf Schwendter hervorgegangene Working Group (Toni Dusek), Wolfgang Bauer, H.C. Artmann im Café Hawelka, manches im Prater und in Ringels Wohnung in der Franzensgasse aufgenommen, Otto Breicha u.a. - Deckel lichtrandig, innen gut.

 

  

 

43     - (priessnitz, reinhard). cora pongracz. 'verwechslungen'. einzelphotos und serien. Wien Graz, Galerie nächst St. Stephan / Galerie H (Humanic) 1978. 4°. 16 Blatt, Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 78,00

Seltener Ausstellungskatalog der im Exil geborenen Tochter (1943-2003) von Gustav Glück, einem Freund Walter Benjamins, die nach ihrer Rückkehr in Wien als Fotografin tätig war und Auftritte der Wiener Aktionisten dokumentiert hat. Hier finden sich die besonders einprägsamen Portraits von Elfriede Gerstl, Herbert J. Wimmer, Ernst Jandl, Leo Navratil, Lisl Ujvary, Bodo Hell, Friedrich Achleitner, Christa (und Carola) Dertnig, Franz West, Claudia Mühl, Gustav Glück u.a., alle nicht als solche ausgewiesen.

 

 

44     Raesfeld, Ferdinand von. Das Rotwild. Naturbeschreibung, Hege und Jagd des heimischen Edelwildes in freier Wildbahn. Mit 180 Textabbildungen und 6 Farbentafeln nach Zeichnungen von Karl Wagner. Zweite, neubearbeitete und vermehrte Auflage. Berlin, Parey 1911. Gr. 8°. X, 583 S. mit Abbildungen. Illustr. OLn. EURO 98,00

Das zuerst 1899 erschienene Standardwerk in der Originalausgabe, mit Register. - Gutes Exemplar.

 

 

45     Rainer, Arnulf. Face Farces (Deckeltitel: Face-Farces 1965-1969). (Ausstellungskatalog) Galerie Van De Loo (Stuckvilla) 17.2 - 31.3.1970. München, Galerie Van De Loo 1970. 24 x 23 cm. 36 Bl. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 48,00

Wertvoller Katalog mit zahlreichen, schön gedruckten Abbildungen seiner Bilder aus der besten Zeit des Künstlers und der Galerie.

 

 

46     Rainer, Roland. Ebenerdige Wohnhäuser. Wien, Berglandverlag 1948. Quer 4°. 107 S. mit zahlreichen Abbildungen und gezeichneten Ansichten. OHLn. Illustr. OUmschlag. EURO 140,00

1. Ausgabe, gleichzeitig in Vaduz erschienen. Der bedeutende Wiener Architekt mit schönen Beispielen von Egon Eiermann, Richard Neutra, Hans Scharoun, Franz Schuster, aber auch F.L. Wright, Heinrich Tessenow u.a. - Ordentliches Exemplar, mit dem guten Umschlag seltener.

 

 

47     - Anonymes Bauen Nordburgenland. Hrsg. Institut für Städtebau an der Akademie der Bildenden Künste, Leitung Roland Rainer. (Salzburg, Galerie Welz 1961). 30 x 30 cm. 118 S. 1 Bl. OHLn. EURO 120,00

1. Ausgabe der gesuchten Dokumentation. Mit Texten von Rainer, Alfred Schmeller und Traudl Windbrechtinger-Ketterer. Reiches Bildmaterial von Rainer, Windbrechtinger, Franz Hubmann, Karl Mazek-Fiala, Herbert Kramel, Hermann Brühlmeyer u.a. Ein junges Institut für Städtebau widmet seine erste Veröffentlichung alten Dörfern des Nordburgenlandes ... weil das Bild der schönen burgenländischen Dörfer zwischen Neusiedler See und Leithagebirge einer immer rascher fortschreitenden Zerstörung zum Opfer fällt (Vorwort), die mittlerweile vollendet wurde. - Gutes Exemplar.

 

 

48     Roller, Alfred - Wagner, Manfred. Alfred Roller in seiner Zeit. (Salzburg Wien) Residenz (1996). 4°. 327 S. mit zahlreichen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 58,00

1. und einzige Ausgabe des Standardwerks über einen der bedeutendsten Künstler in Wien zwischen 1900 und 1930, der während der Zeit von Gustav Mahler an der Wiener Hofoper Bühnenbilder geschaffen und dann als Direktor der Wiener Kunstgewerbeschule auch für die Wiener Jugendkunst Räume geöffnet hat. Auch Mileva Roller wird gewürdigt. Mit Register erschlossen, allerdings ohne die Portraits seines Freundes Moritz Nähr zu erwähnen. - Gutes Exemplar.

 

 

49     Roth, Dieter. 246 little clouds with an introduction by Emmett Williams. (New York Cologne Paris) Something Else Press 1968. 8°. 12 S. [81] Blatt faksimiliert. OLn. OUmschl. EURO 180,00

Schönes Künstlerbuch. Das Vorwort seines Künstlerfreundes schildert die Begegnungen mit seinen bisherigen Buchveröffentlichungen. Zwei Abbildungen in Roth, Werke Band 20, Nr. 39f; Dobke 193. Die letzte seiner clouds. Sehr gutes Exemplar, mit Beilage des Verlags: For review on or after: DEC 1 1968.

 

 

 

50     Roth, Dieter. daily mirror. variante der als "quadratbuch" bei de jong in hilversum 1961 erschienenen mappe. Köln London Reykjavik, edition hansjörg mayer/wasserverlag - waterpress (1970). 8°. (472) S. OKt. (= Gesammelte Werke 10). EURO 350,00

Eines von 800 Exemplaren (gesamt 1000). Vergrößerung von ausgeschnittenen Seiten der Zeitung 'Daily Mirror', im Druck Bjössi (Björn) gewidmet. - Dobke 159; Ferran 75. Sehr gutes Exemplar.

 

  

 

51     Rot[h], Di[e]ter. MUNDUNCULUM. (Ein tentatives Logico-Poeticum, dargestellt wie Plan und Programm oder Traum zu einem provisorischen Mytherbarium für Visionspflanzen. Band 1: Das rot'sche VIDEUM). Köln, Dumont Schauberg (1967). 8°. 327 S. 4 Bl. Illustr. OEnglbr. EURO 180,00

1. Ausgabe, eines von 1000 Exemplaren. Mit einem Text von Emmett Williams. - Gutes, geringfügig angestaubtes, unaufgeschnittenes Exemplar, Titel mit kleinem Besitzstempel.

 

 

52     Roth, Dieter. MUNDUNCULUM. leicht korrigierte und erweiterte version des bei dumont schauberg köln 1967 erschienenen buches. Stuttgart London Reykjavik, edition hansjörg mayer (1975). 8°. 327 S. OKt. Illustr. OUmschlag mit Text auf der vorderen Innenklappe und Portraitfotos auf der hinteren. (= Gesammelte Werke 16). EURO 180,00

Eines von 900 Exemplaren, herausgegeben von Roth und dem Verleger, acht Jahre nach dem Erstdruck. Mit der reich bedruckten, gelben Schleife, die innen einen englischen Text von Emmett Williams enthält (wie die Erstausgabe) und eine davon abweichende Illustration. Roths 1963 begonnenes philosophisches Hauptwerk. - Dobke 182-184; Ferran 81. Rücken minimal aufgehellt. Sehr gutes Exemplar.

 

  

 

53     Roth, Dieter und A(rnulf) Rainer. Neo Nix und NEO-MIX. Stuttgart, edition hansjörg mayer Frühjahr 1975. Breit 8°. [240] S. mit Faksimilewiedergaben der Gemeinschaftsarbeiten. Illustr. OKt. EURO 380,00

Eines von 400 numerierten Exemplaren, von beiden Künstlern eigenhändig signiert (Roth grün, Rainer rot). - Dobke 220; Ferran 199. Sehr gutes Exemplar.

 

 

54     Rühmkorf, Peter. Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund. (Reinbek b. Hamburg) Rowohlt (1967). 8°. 288 S. OLn. Illustr. OUmschlag (Werner Rebhuhn). EURO 48,00

1. Ausgabe seines grössten Verkaufserfolgs in einem selten schönen Exemplar mit unversehrtem, sauberen Umschlag, für Rebhuhn experimentell. Rühmkorf hat hier einen Bezirk der ernsthaften Betrachtung erschlossen (Von den blauen Bergen kommen wir / Unser Lehrer ist genauso doof wie wir).

 

 

55     Sachs, Walter. Zwischen Wäldern und Schloten. Gedichte. Wien, Krystall (1933). 8°. 47 S. OEnglbr. EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe seines Erstlings, selten. - Im selben Jahr wurde das von ihm mitbegründete, politische Kabarett, 'Die roten Spieler von Traisen' verboten, der junge Lehrer als Mitglied des 'Schutzbundes' angeklagt, verurteilt und strafversetzt. – Leicht gebräunt.

 

 

56     Schiele, Egon - Egon Schiele Gedächtnis-Ausstellung. Zum 30. Todestag (Fünfundfünfzig Ölbilder). Fünfundzwanzig Jahre 'Neue Galerie'. Wien, Neue Galerie 1948. Kl. 8°. 4 Abbildungen auf Tafeln. 15 (1) S. OBr. EURO 90,00

Von Vita Künstler veranstaltete Ausstellung, mit einem Schreiben von Otto Kallir-Nirenstein als Vorwort und Verzeichnis der Ausstellungen seit 1923. Enthält zahlreiche Stücke, die in dem seinerzeitigen Werkverzeichnis Nirensteins noch nicht enthalten waren, mit Provenienzen. - Gutes Exemplar, selten.

 

 

57     Schiele, Egon. Egon Schiele (Ausstellungskatalog). 20.6.-15.7.1961. Wien, Galerie im Griechenbeisl 1961. 8°. 4 Blatt, 2 Abbildungen. OBr. EURO 98,00

Im Rahmen der Wiener Festwochen hat die Galerie der Enkelin des Schielesammlers Franz Hauer, Christa Fruhmann, ein Jahr nach der Eröffnung, zehn Zeichnungen (darunter eine Wally), ein Ölbild, eine Radierung und eine Bronze von Schiele ausgestellt, allesamt aus dessen Sammlung. Im vorderen Raum der Galerie waren gleichzeitig Werke von Karl Prantl, Johann Fruhmann, Maria Szeni, Lily Greenham u.a. ausgestellt.

 

 

58     - Benesch, Heinrich. Mein Weg mit Egon Schiele. New York, Johannespresse 1965. 8°. 39 S. 1 Bl. und Abbildungen auf 6 Tafeln. OLn. OKlarsichtumschlag. EURO 120,00

1. Ausgabe der lebendigen Schilderung des Zentralinspektors der Südbahn, Kunstsammlers und Vaters des Kunsthistorikers Otto Benesch im Verlag von Otto Kallir-Nirenstein in 500 Exemplaren erschienen. Mit Vorwort von Eva Benesch und Abbildung des Doppelbildnisses 'Heinrich und Otto Benesch', der Vorstudien dazu und der Plastik (aus Brot) 'Bildnis eines St.-Pöltner Häftlings'. Mit eigenhändiger Widmung von Eva Benesch an Franz und Hilde Glück 1966. - Kopfschnitt etwas stockig. Sehr gutes Exemplar.

 

 

59     - Benesch, Otto. Egon Schiele als Zeichner. Wien, Österreichische Staatsdruckerei (1951). 4°. 24 Tafeln (davon 16 farbig), 13 S. Textbeilage. Grüne Originalmappe unter Verwendung seiner Signatur (Epi Schlüsselberger). EURO 450,00

Gutes Exemplar mit den schön gedruckten Tafeln, darunter die Portraits von Arnold Schönberg und Franz Martin Haberditzl, die Tafeln verso mit Provenienz. - Mappe leicht gebräunt. Gesucht und wertvoll.

 

  

 

60     - Benesch, Otto. Moderna Avstrijska Risba in Grafika. Grafična zbirka Albertina, Dunaj / Graphische Sammlung Albertina / Moderna Galerija, Ljubljana, 1955. Ljubljana, Moderna Galerija (1955). 8°. 19, XXIV S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 78,00

Seltener Katalog in slowenischer Sprache, der Arbeiten der klassischen Moderne in Österreich zeigt, sowie Blätter aus der Albertina von Klimt, Schiele, Kubin, Kokoschka, Herbert Boeckl, Gerhard Frankl, Jungnickel, Fronius, Margret Bilger, Max Weiler, Ernst Fuchs, Walter Eckert, Kurt Moldovan, Josef Mikl (alle abgebildet), sowie Grete Yppen, Paul Flora, Georg Ehrlich, Lilly Steiner, Oskar Laske, Fritz Wotruba u.a. - Recht gutes Exemplar.

 

 

61     - Dyce, Ivan H. Industrieller (Wien?-1978). Brief m.e.U. Sydney 3.8.1969. 1 1/2 S. 4°. EURO 58,00

Mitteilung von zwei Anekdoten an den Herausgeber der 1959 bei Piper erschienenen Anthologie 'Kaffeehaus', Ludwig Plakolb. "Friedell wird von seinem Freund dem Wiener Maler Egon Schiele eingeladen, sich die Bilder anzusehen, die Schiele von seinem Adria-Urlaub nach Hause gebracht hat. 'Sie alle sahen aus wie eitrige Gedaerme' berichtete Friedell. Dann zog Schiele ein Bild aus dem Haufen von Adria Motiven heraus. 'Du verstehst doch etwas von Kunst', sagt Schiele, 'weisst Du was das Bild darstellt?' 'Ob ich weiss' antwortet Friedell, 'das ist der Hafen von Ragusa' 'Siehst Du' schreit Schiele, 'Siehst Du wie Du einen Dreck verstehst, das ist der Hafen von Spalato". Die zweite Friedell Anekdote ist kulinarisch und spielt im Hotel Sacher. Dem Erzähler mögen hier klingende Namen durcheinandergeraten sein.

 

 

62     - Haberditzl, Franz Martin. Moderne Galerie in der Orangerie des Belvedere. Österreichische Galerie, Wien. Herausgegeben vom Verein der Museumsfreunde in Wien. Wien, Druck Reisser 1929. 4°. XXXVIII S. Text und 64 S. Tafeln. OBr. (Robert Haas). EURO 48,00

1. Ausgabe des wertvollen Rechnungsberichts der Ankaufs- und Übernahmetätigkeit des Vereins. 11 Bilder Gustav Klimt (Medizin, Der Kuß, Bildnis Fritzi Beer-Monti, darunter ihre Leihgabe und 'Die Braut' von Emilie Flöge), Oskar Kokoschka (Bildnis Carl Moll, Leihgabe), Egon Schiele, darunter Bildnis Edith, aber auch Boeckl, Josef Dobrowski, Georg Ehrlich, Gütersloh ('seit 1928 in Frankreich tätig'), Hermann Haller, Adolf Hölzel, Ernst Wagner u.a.

 

 

63     - Hinz, Werner, Schauspieler (1903-1985). Eigenh. Brief m.U. Hamburg 2.II.1973. 2 S. 4°. EURO 78,00

An den Schauspieler und Regisseur Boy Gobert (1925-1986), Intendant des Thalia Theaters in Hamburg, dem er für seine Glückwünsche zum 70. Geburtstag dankt. "Na, und dieses tolle Buch über Egon Schiele! Seien Sie und ... Blasche und das ganze Thalia-Theater vielmals bedankt. Gerade im letzten Jahr hat mich dieser Maler in Wien sehr beschäftigt. Eigentlich hat O(tto) Schenk mich auf ihn aufmerksam gemacht ..." Im Vorjahr war das Standardwerk von Rudolf Leopold erschienen. Gerhard Blasche (1929-2017) kam 1985 mit Gobert nach Wien, wo er über 30 Jahre als künstlerischer Generalsekretär des Burgtheaters (und Mitglied der Direktion) fungierte.

 

  

 

64     - Kallir, Jane. Egon Schiele: The Complete Works. Including a Biography and a Catalogue Raisonné. With an Essay by Wolfgang G. Fischer. New York Milano Amsterdam Madrid London, Abrams / Thames and Hudson u.a. 1990. 4°. 687 (1) S. Sehr zahlreiche Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 280,00

1. Ausgabe des Standardwerks. Die mit Gary Cosimini verheiratete Enkelin des Kunsthändlers Otto Kallir Nirenstein, der vor dem Krieg das erste Werkverzeichnis Schieles besorgt hatte, hat seine und ihre lebenslang erworbene Kenntnis in diesem Monumentalwerk zusammengefasst. - Gutes Exemplar.

 

 

65     - Kallir, Otto. Egon Schiele. Das druckgraphische Werk. Deutsch / English. (Wien) Zsolnay 1970. 4°. 207 S. mit zahlreichen Abbildungen. OLn. OUmschlag. EURO 160,00

1. Ausgabe des massgeblichen Werkverzeichnisses der Graphik, mit dem Errata-Zettel. Exemplar von Franz Glück mit der Einladung Kallirs zur Präsentation in seiner Galerie St. Etienne in New York. - Schönes Exemplar, Schutzumschlag beschädigt.

 

 

66     - Künstler, Gustav. Egon Schiele als Graphiker. Wien, Amandus 1946. 8°. 31 Abbildungen, 91 S. OEnglbr. Kleine Beschädigung im Umschlag. (= Turmschrift der Österreichischen Kulturvereinigung von E.H. Seefehlner). EURO 45,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung "... den lieben Glücks ...", Franz und Hilde Glück.Gustav und seine Frau Vita Künslter, hatten sich in den letzten Jahren um die Bestände der Neuen Galerie von Otto Kallir verdient gemacht. - Leichte Gebrauchsspuren.

 

 

67     - Leopold, Rudolf. Egon Schiele. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. (Salzburg) Residenz (1972). 30,6 x 30,4 cm. 696 S. mit zahlreichen Abbildungen. OLn. Illustrierter OUmschlag OSchuber. EURO 250,00

Schönes Exemplar des Standardwerks mit Bibliographie und vorläufigem Werkverzeichnis. Beiliegt das vom Verlag nachgereichte Blatt mit dem Neudruck zweier Tafeln. - Ein Meilenstein in Sammlung und Forschung. Der Rücken des Schutzumschlags oben mit kleinem Einriss.

 

 

68     - Roessler, Arthur, Hrsg. Bildende Künstler. Monatsschrift für Künstler und Kunstfreunde. Heft 3. Wien Leipzig, Verlag Brüder Rosenbaum 1911. Breit 8°. 26 Abbildungen auf Tafeln. 1 Bl. paginiert 103-150, 9 Bl. OBr. mit goldgeprägter Vignette. EURO 350,00

Das überaus seltene, gesuchte Schiele-Heft (insgesamt ist nur ein Jahrgang dieser von Arthur Roessler gegründeten Zeitschrift erschienen) mit dem umfangreichen Beitrag von Roessler und 9 Abbildungen bedeutender Werke des Künstlers. Weiters der anonyme (gleichfalls von Roessler) Aufsatz über Ernst Wagner (6 Abbildungen), den Schiele später gezeichnet hat, zeitweise Schwager von Otto Stoessl, Vater der Buchhändlerin Christl Wagner (Buchhandlung Heger) in Wien, beschreibt das Werk auch dieses besonderen Zeitgenossen. - Dietzel/H 289; Rennhofer 165 und 190.

 

  

 

69     - (Roessler, Arthur). Egon Schiele †. Katalog zur Ausstellung Dezember 1925 - Jänner 1926. Wien, Kunsthandlung Würthle (1925). Breit 8°. (20) S. mit Abbildungen. OBr. EURO 450,00

Ausserordentlich seltener Ausstellungskatalog mit Bildern aus den Sammlungen Benesch, Lederer, Grünbaum, Grünwald, Rieger u.a. - Leicht fingerfleckig.

 

  

70     Schönberg, Arnold. Texte. Die glückliche Hand. Totentanz der Prinzipien. Requiem. Die Jakobsleiter. Wien New York, Universal-Edition (7731) 1926. 8°. 65 S. 2 Bl. OBr. EURO 150,00

1. Ausgabe, teils Erstdrucke, mit dem Vorwort des Komponisten. - Bleistiftanstreichungen im Text mit Marginalien (Willi Reich, Glück?). Die überlappenden Deckel am Rand leicht knittrig. / The oversized wrappers are slightly creased in outer margins. Contents with pencil notes. Contains a preface by Schönberg followed by four librettos. Die Glückliche Hand and Requiem are printed here for the first time, along with the first printings of the last versions of Totentanz der Prinzipien and Die Jakobsleiter.

 

  

 

71     (Schönhals, Karl von). Erinnerungen eines österreichischen Veteranen aus dem italienischen Kriege der Jahre 1848 und 1849. Sechste Auflage. Unveränderter Abdruck. 2 in 1 Band. Stuttgart Tübingen, Cotta, 1852. Gr. 8°. VI, 236; 314 S. Goldgeprägter Halblederband der Zeit mit schönen Kleisterpapiervorsätzen. EURO 48,00

Die wertvollen Erinnerungen des Adjutanten (1788-1857) von Radetzky erlebten unmittelbar nach dem Erscheinen großen Absatz (hier noch im Jahr der 1. Ausgabe). - Holzmann/Bohatta V, 2962.

 

      

 

72     Schorske, Carl E. Wien. Geist und Gesellschaft im Fin de siècle. (Frankfurt am Main) S. Fischer (1982). 8°. XX, 365 S. 80 Abbildungen, Notenbeispiele. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 78,00

1. deutsche Ausgabe des kunst- und kulturgeschichtlichen Standardwerks des amerikanischen Gelehrten (1915-2015). (Fin de Siècle Vienna), für die deutsche Ausgabe überarbeitet. Die sieben großen Essays widmen sich Erscheinungen des Wien um 1900 mit den Schwerpunkten Literatur (Hofmannsthal, Schnitzler), Architektur (Ringstraße), Antisemitismus und Zionismus, Psychoanalyse, Gustav Klimt, Der Garten (Andrian, Kokoschka, Schönberg). - Widmung auf Vorsatz. Gutes Exemplar.

 

 

73     Sebald, W(infried) G(eorg). Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Salzburg Wien, Residenz (1985). 8°. 199 S. OLn. OUmschl. (Walter Pichler). EURO 128,00

1. Ausgabe der ersten Sammlung seiner verstreut erschienenen Arbeiten über Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Elias Canetti, Thomas Bernhard u.a. darunter Ernst Herbeck (Alexander) und Gerhard Roth. - Schönes Exemplar.

 

 

74     Sebald, W(infried) G(eorg). Schwindel. Gefühle. Frankfurt am Main, Eichborn 1990). 8°. 298 S. Illustriert mit Abbildungen vom Verfasser. OPp. Rückenschild. (= Die andere Bibliothek. Hrsg. Hans Magnus Enzensberger. 63). EURO 35,00

1. Ausgabe der vier Erzählungen des beliebten Literaturwissenschaftlers mit Phantasien zu Stendhal und Franz Kafka.

 

  

 

75     Sebald, W(infried) G(eorg). Unheimliche Heimat. Essays zur österreichischen Literatur. (Salzburg Wien) Residenz (1991). 8°. 195 S. OPp. OUmschl. (Walter Pichler). EURO 98,00

1. Ausgabe, schönes Exemplar. Über Peter Altenberg, Jean Améry, Hermann Broch, Karl Emil Franzos, Peter Handke (im Erstdruck), Franz Kafka, Leopold Kompert, Joseph Roth u.a.

 

 

76     Seligmann, A(dalbert) F(ranz). Ein Bilderbuch aus dem alten Wien. Denkwürdigkeiten und persönliche Erinnerungen in Bild und Wort. Wien Leipzig, Deutsch-Österreichischer Verlag 1913. 4°. 198 S. mit zahlreichen Abbildungen. OPp. EURO 58,00

Eines von 250 Exemplaren (gesamt 300) dieser bedeutenden Aufzeichnungen des kulturellen Lebens in Wien um 1900 vom Sohn des Mediziners Romeo Seligmann, der Ottilie von Goethe nahestand und im Kreis von Moritz von Schwind verkehrte. Adalbert, als Maler Gründer einer Kunstschule für Mädchen, zeigt hier auch Familiendokumente und Abbildungen von Thomas Ender, Emil Kuh, Franz von Schober, Josephine von Wertheimstein, Johannes Brahms u.a. sowie Erinnerungen an Angelo Soliman, den Stiefgroßvater Ernst von Feuchterslebens. - Noch ordentliches Exemplar, nicht numeriert, etwas bestoßen.

 

  

 

77     Siebeck, Rudolph. Ideen zu kleinen Garten-Anlagen. Vierundzwanzig colorirte Pläne ... Leipzig, Voigt 1860. Gr. 4°. Titel und XXIV Tafeln. Geprägter und bedruckter Original-Leinenband. EURO 780,00

1. und einzige Ausgabe mit den prächtigen Farblithographien (ohne den Textband). Der in Wien hauptsächlich wirkende, zuerst bei Baron Sina beschäftigte Gärtner, hat hier den Stadtpark, den Rathauspark entworfen und war an der Planung der Ringstraße beteiligt. - Gutes Exemplar, Rücken mit kleinem Loch. Die Tafeln selten vollständig vorhanden.

 

  

 

 

78     Sinclair, Upton. König Kohle. Roman. 20.-28. Tausend der neubearbeiteten Auflage. Berlin, Malik (1928). 8°. 398 (1) S. Grünes OLn. mit Kopffarbschnitt, illustr. OUmschlag (Fotomontage von John Heartfield). (= Gesammelte Werke VII). EURO 150,00

Hermann 350: Bedeutend stärkeres Papier als bei den vorhergehenden Auflagen; MB 194a. Übersetzt von Hermynia Zur Mühlen. Der Umschlag (Fotomontage geht über den Rücken) mit kleinen Läsuren und innen, wie der vordere Deckel, mit Feuchtigkeitsspur.

 

 

79     Sinclair, Upton. Man nennt mich Zimmermann. Roman. 27.-32. Tausend. Berlin, Malik (1925). 8°. Üs. Hermynia Zur Mühlen. 189 (1) S. 2 Bl. Grünes OLn. mit Kopffarbschnitt, OUmschlag (John Heartfield). (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben VI). EURO 120,00

Mit dem seltenen Schutzumschlag, einer Fotomontage von John Heartfield. Die letzte Auflage, kurz zuvor neu gesetzt, nicht mehr in der Roten Roman Serie, Vorderseite des Umschlags wie bei der Erstauflage 1922, die Rückseite mit Texten von Jack London, Georg Brandes und Henri Barbusse über Sinclair. - Hermann 360; MB 144a. Der Umschlag mit minimalen Schäden an der Kante, vorderer Deckel und Innenseite des Umschlags mit Feuchtigkeitsspur.

 

  

 

80     Sonderland, J(ohann) B(aptist). Das Jahr und was es den Kindern bringt! Entworfen und lithographirt von J.B. Sonderland. Düsseldorf, Levy Elkan, Bäumer & Co. (1861). Breit 8°. 12 kolor. lithographierte Tafeln. HLn. unter Verwendung des floral geschmückten ODeckels. EURO 380,00

Erste und einzige Ausgabe. - Hobrecker 7316; Schatzki (H&N) 1207; Lexikon (LKJ) III,411. Nicht bei Rümann 19. Jhdt u.a. Alt aber ordentlich restauriertes Exemplar, gelegentlich etwas fleckig, selten.

 

  

 

81     Stekel, Wilhelm. Der Weise und der Tor. Ein Tagebuch in Versen. Mit einem Bilde des Verfassers und drei Notenbeilagen. Wien, Knepler 1919. 8°. Titelportrait, 82 S. 1 Blatt. OPp. mit Deckel- und Rückenschild. EURO 38,00

1. und einzige Ausgabe einer kleinen Auflage dieser während des Ersten Weltkriegs verfassten Poesien des leicht abtrünnigen Psychoanalytikers (1868-1940). Bei den 'Notenbeilagen' handelt es sich um drei (4) Seiten, die Text mit Noten enthalten. 'Wer am Vergang'nen stirbt, der ist ein Tor / Der Weise findet stets, was er verlor!' - Rückenkanten leicht berieben.

 

 

82     Tairoff, Alexander. Das entfesselte Theater. Aufzeichnungen eines Regisseurs. Zweite Auflage. Potsdam, Gustav Kiepenheuer 1927. Gr. 8°. Titelportrait, 11 Tafeln (3 farbig), 6 Bl. 112 S. Illustr. OPp. (El Lissitzky). EURO 150,00

Die zweite deutsche Ausgabe mit eigenem Vorwort, gegenüber der ersten von 1923 mit neuem Bildmaterial (Figurinen, Szenenfotos und Bühnenbilder), die Einbandzeichnung in Schwarz, Rot und Orange auf Weiß von El Lissitzky nunmehr ohne Signatur und Verlagsangabe. '... zählt zu den gelungensten buchgraphischen Arbeiten des Künstlers' Holstein Taschen 216 mit Abbildung. - Gutes, geringfügig angestaubtes Exemplar.

 

 

83     Totenmasken - Clausen, Rosemarie. Die Vollendeten. Stuttgart, Tazzelwurm Verlag Albert Jauß (1941). Gr. 4°. (131) S. mit Abbildungen. OPp. Illustr. OUmschlag. EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe mit Totenmasken der bedeutenden Fotografin (1907-1990), die sie in der Sammlung von Walter Krieg aufgenommen hat. Krieg (1901-1955) hat in Wien Buchhandlung und Antiquariat betrieben, das von seinem gleichnamigen Sohn weitergeführt worden ist. Clausen hat die ikonischen Portratis von Wolfgang Borchert hergestellt. Hier sind Peter Behrens, Johannes Brahms, Elisabeth (Sisi), Franz Liszt, Eduard Mörike, Max Reger, Adalbert Stifter u.a. vertreten. - Umschlag oben etwas geknittert mit Alterungsspuren, alte Widmung auf Vorsatz. - Ordentliches Exemplar.

 

  

 

 

84     Viertel, Berthold. Fürchte dich nicht! Neue Gedichte. New York, Barthold Fles (1941). 4°. 183 S. OLn. EURO 180,00

1. Ausgabe, mit eigenhändigem Namenszug des Dichters (1885-1954) auf dem Titelblatt. Das Exemplar von Wolfgang Glück, der in seinen jungen Jahren Viertel im Nachkriegswien zur Seite stand. Beiliegt sein Artikel in der Furche zu dessen 100. Geburtstag. Viertel, Karl Kraus und Karl Adler verbunden, mittlerweile im amerikanischen Exil, hat seit 1913 Gedichte, Romane und Stücke veröffentlicht. Hier mit Gedankenlyrik zu Rilke bei Tolstoi, Karl Kraus und die Schwierigkeit, in Hollywood Fuß zu fassen, zumal seine Ehe mit Salka Steuermann ungünstig verlaufen ist. Der aus Holland stammende Verleger hat sich auch um Bertolt Brecht, Joseph Roth und Elias Canetti gekümmert.- Mit dem Errata-Zettel. DEA 6112; WG 9. Gutes Exemplar.

 

  

 

85     Waldinger, Ernst. Die Kuppel. Gedichte. Wien, Saturn 1934. 8°. 120 S. 2 Bl. OEnglbr. EURO 48,00

Schönes Exemplar der 1. Ausgabe. Der Umschlag zitiert die 'Nation', New York und weist auf den 'Träger des Julius Reich-Preises 1933' hin, der mit Rosa Winternitz verheiratet war, einer Nichte von Sigmund Freud. Den Preis hatte er, zusammen mit Hilde Spiel, noch vor dem Erscheinen seines Erstlings erhalten. Im amerikanischen Exil gehörte er zu den Gründern des Aurora Verlags. - WG 1.

 

 

86     Wedekind, Pamela, Schauspielerin (1906-1986). Eigenhändiger Brief m.U. (Wien) 29.11.1952. 2 S. Gelocht. 8°. EURO 120,00

An "Direktor Epp", den seit einem Jahr amtierenden Direktor des Wiener Volkstheaters Leon Epp (1905-1968): "Bitte lesen Sie die 'Sparbüchse' dann werden Sie lachen und schneller gesund werden. ... Wenn Sie es wünschen, ist der Meister Kusche, der mich hier in den Kammerspielen begleitet, bereit, Ihnen die Musik vorzuspielen. Regnier lässt Sie sehr grüssen ..." Die Tochter von Frank Wedekind und Tilly Newes (bei der sie gerade in der Grinzinger Allee 15 gewohnt hat - Absender), war mit Carl Sternheim verheiratet gewesen, nun, seit 1941 mit Charles Regnier, der den Dauerbrenner von Eugène Labiche übersetzt hat, vertont von Ludwig Kusche, der Pamela Wedekind bei ihren Darbietungen begleitet hat. Frank Wedekind und Tilly Newes hatten sich 1905 in Wien bei der Privataufführung 'Die Büchse der Pandora', die Karl Kraus veranstaltet hat, kennengelernt.

 

  

 

87     Weinbau - Babo, L(ambert) von. Der Weinbau nach der Reihenfolge der vorkommenden Arbeiten, nebst Anleitung zur Bereitung und Pflege des Weines. Dritte Auflage mit Aenderungen und Zusätzen versehen von A. von Babo. Frankfurt a. M., Christian Winter 1872. 8°. XI, 603 S. Halblederband der Zeit. EURO 98,00

Gute Klosterneuburger Weinbaufibel. - Gebrauchsspuren, Kanten berieben, gebräunt.

 

  

 

88     - Schlumberger Edler von Goldeck, Robert. Weinhandel und Weinbau im Kaiserstaate Österreich 1804 - 1918. Ergebnisse der Durchforschung eines Geschäftsarchivs und anderer bisher unbeachtet gebliebener Quellen. Wien Leipzig, Agrarverlag 1937. Gr. 8°. IX, 342 S. zahlreiche Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschlag. EURO 180,00

1. und einzige Ausgabe der umfangreichen und wertvollen Monographie. Die weinhistorische Sammlung Schlumbergers bildete den Grundstock des Weinmuseums in der Villa Wertheimstein in Döbling. Die linke Seite der Heiligenstädter Straße stadtauswärts stand im 19. und frühen 20. Jahrhunderts ganz im Zeichen des Weinhandels. - Umschlag etwas nachgedunkelt, kaum beschädigt. Exlibris Welschan.

 

  

 

89     Weinheber, Josef. Selbstbildnis. Gedichte aus zwanzig Jahren von ihm selbst ausgewählt. Feldpostausgabe. 51. bis 70. Tausend. München, Albert Langen / Georg Müller (1943). Kl. 8°. 57 S. OBr. (= Die kleine Bücherei 67). EURO 120,00

Mit eigenhändiger Widmung "Für Frau Dimt / Josef Weinheber". Für die Wiener Dichterin Christine Busta (1915-1987), die mit dem Musiker Maximilian Dimt (1909-1944) verheiratet war, ist Weinheber eine Leitfigur gewesen, dessen Gedichte sie eigenhändig abgeschrieben und kunstgewerblich geheftet hat.

 

  

 

90     Werfel, Franz (1890-1945). Eigenhändiger Brief m.U. Breitenstein a.d. Südbahn 26.7.1937. 1 S. 4°. Sein gedruckter Briefkopf. Gelocht. EURO 950,00

An den jungen Wiener Schauspieler und Regisseur Leon Epp (1905-1968), der im Begriff war, im August 1937 'Die Insel', ein Theater der Dichtung, am Parkring 8 zu gründen, das im Juni 1938 geschlossen werden musste. "Ich habe die größte Sympathie für Unternehmungen wie es die Ihrige ist. Mein 'Besuch aus dem Elysium' ist ein kleiner Einakter sehr lyrischer Art, aus meiner frühesten Frühzeit. Er wurde im 'Deutschen Theater, Berlin' 1917 uraufgeführt. Meine Stücke sind in Wien alle aufgeführt worden. Vielleicht würden sich für Ihr Theater 'Die Troerinnen' eignen, die oft mit einfachsten Mitteln dargestellt wurden." Mit Verweis auf "Herrn Dr. Horch (Zsolnayverlag)" genehmigt Werfel Epp, ihn als potentiellen Autor für das zu gründende Theater zu nennen. Franz Horch (1901-1950) war im New Yorker Exil sowohl mit Werfel wie mit dessen Frau Alma befreundet. Auf dem noch im Beisein Gustav Mahlers von Carl Moll erworbenen Grundstück auf dem Semmering wurde 1913 ein Landhaus für Alma Mahler errichtet, in das sich später Werfel zum Schreiben zurückgezogen hat. Der Briefkopf trägt die Adresse der ehemaligen Villa Ast auf der Hohen Warte in Wien, allerdings als 'Steinfeldtgasse' statt Steinfeldgasse gedruckt. Dieses Haus war 1911 im Auftrag von Carl Moll von Josef Hoffmann für Alma Mahler gebaut worden. Epp wurde nach dem Krieg Direktor des Volkstheaters in Wien. - Die Lochung leicht ausgerissen, verso kleiner Eingangsstempel.

 

 

91     Wien um 1900 - Röttinger, Josef, Redaktion. Wiener Bauindustrie-Zeitung und Wiener Bauten-Album (sowie: Der Bauinteressent. Geschäftliche Nachrichten, bzw. Beilage der 'Wiener Bauindustrie-Zeitung'). 19. Jahrgang (komplett). 2 Bände. Wien, Alexander Dorn 1901/1902. 4°. Zusammen VIII Seiten Titelei / Inhalt, Nr. 1-52, 389 Seiten; Beilage Nr. 1-52, 398 Seiten. Zahlreiche Textillustrationen und die 100 numerierten Tafeln. Halblederbände der Zeit mit goldgepr. Rückentiteln. EURO 380,00

Mit dem wertvollen Bautenalbum, in dem auf 100 Tafeln die bedeutendsten Neubauten der Monarchie und in Deutschland in großformatigen Fotos und Bauzeichnungen vorgestellt wurden, seit 1899 von Röttinger geleitet. Hier mit Beschreibungen von Bauten auch in Pörtschach, München, vornehmlich aber Wien: Oskar Strnad, Josef Urban (Hagen Gebäude), Rudolf Geyling, Fellner & Hellmer (Theater an der Wien), Karl König, Sigmund Jaray, Fritz Zerritsch (Victor Tilgner), Gustav Ebe, Gustav E. Pazaurek, Arnold Karplus u.v.a. In Text und Bild ungemein materialreich (Ausstellungen, Kunstnachrichten, Wettbewerbe, Kunstgewerbeschule, Photographische Gesellschaft, Weltausstellung St. Louis etc. - Ordentliches Exemplar, der Textteil papierbedingt etwas gebräunt, unregelmäßig eingestreute Anzeigenblätter außerhalb der Paginierung, in der Beilage Nr. 15 fehlen 2 Blatt. Selten.

 

      

 

 

92     - 21. Jahrgang (komplett). 2 Bände. Wien, Alexander Dorn 1903/1904. 4°. Zusammen VIII Seiten Titelei / Inhalt, Nr. 1-53, 412 Seiten; Beilage Nr. 1-53, 448 Seiten. Zahlreiche Textillustrationen und die 100 numerierten Tafeln. Halblederbände der Zeit. EURO 380,00

Hier mit Beschreibungen von Bauten auch in Czernowitz, Klagenfurt, Hildesheim, Köln, vornehmlich aber Wien: Ilse Conradt (Twardowski-Conrat), Max Fabiani, Portoix & Fix (Ungargasse), Max Ferstel, Fenster von Carl Geyling Richard Esriel, Franz Krauss, Rudolf Krausz, Maxim Monter, Cottage-Verein, Josef Heu, Siegfried Sitte u.a. - Ordentliches Exemplar, der Textteil papierbedingt etwas gebräunt, unregelmäßig eingestreute Anzeigenblätter außerhalb der Paginierung. Komplett selten.

 

  

 

 

93     Wotruba, Fritz - Canetti, Elias. Fritz Wotruba. Wien, Rosenbaum (1955). 4°. 63 S. mit 60 teilw. ganzseitigen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschlag (Kurt Schwarz). EURO 98,00

1. Ausgabe. Mit einem Text von Klaus Demus als Einleitung. - WG 6. Umschlag an den Rändern etwas mürb. Gutes Exemplar.

 

 

94     - Salis, Jean-R(odolphe) de. Fritz Wotruba. Mit 26 Tafeln und 3 Wiedergaben von Zeichnungen. Zürich, Éditions Graphis, Amstutz & Herdeg (1948). Gr. 8°. 31 S. und die Tafeln. OBr. OUmschl. OPergaminmantel. EURO 98,00

Schönes Exemplar der ersten und einzigen Ausgabe, Text Deutsch, Englisch und Französisch. Wotruba war mittlerweile aus dem Schweizer Exil nach Wien zurückgekehrt. Mit Provenienzen der abgebildeten Stücke. Aufnahmen des bedeutenden Schweizer Fotografen Christian Staub (1918-2004), der auch in Wien gewirkt hat und später ausgewandert ist (Wotruba hatte ihn in Zug kennengelernt). Das Exemplar von Franz Glück. Beiliegt der kleine Katalog der Galerie Welz, Salzburg (1950), mit Vorwort von Glück, sowie weitere den Künstler betreffende Beilagen. - Lediglich Kopfschnitt minimal gealtert.

 

 

95     Zernatto, Guido. Die Wahrheit über Österreich. New York Toronto, Longmans, Green and Co (Druck Niederlande) 1938. 8°. 330 S. 1 Bl. OLn (Henri Friedlaender). OUmschlag. EURO 30,00

1. Ausgabe dieser Darstellungen des Schicksals Österreichs seit 1934, verfasst von dem ehemaligen österreichischen Minister, Generalsekretär der Vaterländischen Front und Dichter, verfasst im Pariser Exil, ehe er nach New York ausgewandert und dort mit 40 Jahren gestorben ist. - WG 6; DEA 6615. Ex libris, Gebrauchsspuren, Umschlag etwas fleckig, mit kleinen Einrissen.

 

 

96     Zuckmayer, Carl. Der Hauptmann von Köpenick. Ein deutsches Märchen in drei Akten. Berlin, Propyläen 1930. 8°. 189 (1) (5) S. Illustr. OKt. (Werner Beucke). EURO 180,00

1. Ausgabe in der sehr seltenen kartonierten Ausgabe, mit dem illustrierten Deckel von Werner Beucke (1903-1940), der auch Titel von Ödön von Horváth und Klaus Mann mit Einbandillustrationen versehen hat. - WG 8; Raabe 10. Nach dem Fröhlichen Weinberg bedeutete dieses Stück nach der Uraufführung 1931 im Deutschen Theater, Berlin, den absoluten Durchbruch Zuckmayers in Einkommen und Gesellschaft. Unbeschnitten, Deckel etwas fleckig.

 

 

97     Zuckmayer, Carl. Katharina Knie. Ein Seiltänzerstück in vier Akten. Berlin, Propyläen (1929). 8°. 150 (2) S. unbeschnitten. Illustr. OKt. (Werner Beucke). EURO 38,00

1. Ausgabe. Ex libris Gustav Adolf und Vita Maria Künstler. - WG 7; Jacobius/Kieser 27; Raabe/Autoren 345/7. Nicht bei Holstein. - Etwas unfrisch, Kanten berieben.

 

 

98     Zweig, Stefan (1881-1942). Brief m.e.U. Marienbad, Villa Souvenir 23.7.1937. 1 S. 8°. EURO 750,00

An den Wiener Regisseur Leon Epp (1905-1968) über das Aufführungsrecht für 'Legende eines Lebens' (1919). "... Nur kommt es mir heute etwas schwerfällig im Dialog vor und müsste auf das energischeste gekürzt werden ... Ich will nur bemerken, dass das Aufführungsrecht im Buchvermerk an Felix Bloch Erben Berlin gebunden erscheint. Ich bitte sich aber nicht an diese Herren zu wenden, da es inzwischen an das  I n t e r n a t i o n a l  C o p y r i g h t  B u r e a u ... L o n d o n ... übertragen worden ist ...". Zu einer Aufführung in seinem Insel-Projekt am Parkring ist es erst 1945 gekommen. - Verso mit Eingelangt / Erledigt-Stempel (26.VII. / 8.VIII.1937).

 

 

99     Zweig, Stefan. Magellan. Der Mann und seine Tat. Wien Leipzig Zürich, Herbert Reichner (1938 d.i. 1937). 8°. Zahlreiche Abbildungen auf Tafeln, 1 gefaltete Karte, 370 S. 2 Bl. OLn. EURO 78,00

1. Ausgabe. Im Anhang dankt Zweig Ernst Oberhummer, der 1921 selbst ein Werk über Magellan verfasst hat. - Klawiter 671; WG 133. Gebrauchsspuren, etwas gebräunt.

 

  

 

100   Zweig, Stefan. Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters. Mit zehn Bildtafeln. Leipzig, Insel 1932. 639 (1) S. OLn. EURO 28,00

1. Ausgabe. - WG 107. Etwas fleckig.

 

  

 

 

     

 

PREISGABE L

 

GEORG FRITSCH

50 80 40 40

 

 

Wenn ich richtig zähle, ist das die 50. Preisgabe, angeregt ursprünglich von der Tatsache, daß niemand auch nur in Ansätzen oder Umrissen ermessen kann, welchen Eindruck seinerzeit Kunden von uns in der Buchhandlung gemacht haben, welche Wirkung sie ausgeübt haben, jenseits ihrer allgemein bekannten Verdienste oder Glanzleistungen, auch Schurken haben fasziniert. Zu übermitteln ist das schwierig. Der Zauber von Rosa Albach-Retty als Hauch einer Dame aus dem 19. Jahrhundert, die leibhaftig am Arm ihrer Gesellschafterin Baronin Fürer hereingetrippelt ist, Johanna Monschein, Botschafterin in Norwegen, enttäuscht, von Ernst Hauswedell, nur als Sammlerin wahrgenommen zu werden, Alfred Verdross, ein Rechtsgelehrter von Weltrang, in Begleitung milder Witzlis, der Bühnenbildner Stefan Hlawa, dessen Frau Modell für Agnes Altkirchner von Felix Braun gestanden ist, mit einem Miniaturslibowitz in der Manteltasche, Franz West, bevor er auch nur ein Gipsbein gestreichelt hätte, mit seiner nervösen Mutter, die ihren ausgeprägten Geschmack für besondere Kriminalromane beiden Söhnen übergestülpt hat, Hans Wollschläger noch ganz im Banne Karl Mays mit Fühlern zu Gustav Mahler und Adorno, in seiner Enttäuschung, daß ihm die Gustav-Mahler-Gesellschaft in Gestalt von Herta Blaukopf nicht den roten Teppich ausgerollt hat, mit der Welt zerfallen: wenn man ins Aufzählen kommt, ist das Zählen von Ästen in der Baumkrone nicht weit vom Stechen nach Noten mit Anton Bruckner beim Spaziergang.

 

In der letzten Preisgabe KINDERGLÜCK wurde angekündigt, über Verbindungen von Franz und Hilde Glück zu Brecht, Hanns Eisler, Georg Ehrlich u.a. Erinnerungsfetzen oder Aufgeschnapptes mitzuteilen. Eine Englandreise und Arbeit an vorliegender Liste fordern Aufschub, sodaß hier nun eine Erinnerung an meinen Freund Reinhard Priessnitz (1945-1985) erfolgt, der heuer 80 Jahre alt geworden wäre, vor 40 Jahren gestorben ist, im Jahr als das Antiquariat in der Schönlaterngasse eröffnet wurde. Er hat Anfang der 70er Jahre die Fotografin Cora Pongracz (1943-2003) geheiratet, eine Tochter von Gustav Glück, die in England und in Wien zur Schule gegangen war und hier mit Maria Holzer, geb. Turnheim, Elisabeth Mitteräcker, Lore Painitz u.a. Umgang hatte. In Frankfurt war sie ausgebildet worden und hatte schon publiziert. Priessnitz, mit seiner Mutter in Gersthof in der Witthauergasse zuhause, nah am Währinger Cottage, sie war Telefonistin im Verlag Ueberreuter, hat seine Schulbücher bei Stropek in der Währinger Straße gekauft. Dort hat ihn der aus Rumänien stammende Dichter Julius F. Tatrangi in die Geheimnisse der ‘Fackel’ eingeweiht und beschworen, seinen unfiltrierten Schreibimpulsen weiter nachzugeben, um einst als neuer Rilke gefeiert zu werden, sich aber weniger um Formen zu kümmern, die erst Gottfried Benn, später Helmut Heissenbüttel angeregt hatten und schließlich Oswald Wiener diktiert hat, weniger vorbildlich. Seine Produktion wurde damit zwar außerordentlich geschliffen und auch großartig, hat in Buchform aber nur ‘vierundvierzig gedichte’ hervorgebracht. Befreundet mit Claudia Erdheim, hat deren Mutter Tea Genner im Verein mit Doris Brehm, Wirkungen auf den Knaben ausgeübt, die andere Dichter, die nie mit Psychoanalyse in Berührung gekommen sind, entbehren müssen. Im Februar 1965 hat uns Paul Kruntorad miteinander bekanntgemacht, beim Schachspiel im Café Stadtbahn, wo wir Eleanor Rigby und Here, There and Everywhere übersetzt haben. Als mein Vater 1966 mit Kruntorad die Zeitschrift ‘Literatur und Kritik’ begonnen hatte, fungierte Priessnitz als Redaktionssekretär in dem kleinen Büro in der Riemergasse, gegenüber dem Rondell Raucherkino (zuvor ein Jazzkeller, in dem auch Oswald Wiener 1955 aufgetreten war) und dem Modesalon von Kruntorads Schwester Marcella. Die Zeitschrift hat Beiträge veröffentlicht, die dem katholisch orientierten Otto Müller Verlag Beanstandungen eingetragen haben, die sogar das ‘Wiener Wochenblatt’ zu einer Reportage auf den Plan riefen. Die Schilderung des Besuchs der Redakteurin im Büro der Zeitschrift, als nach mehrfachem Klopfen ein bucklicht Männlein mit schwarzen Klauen geöffnet habe (Priessnitz persönlich), ist sehr hübsch gewesen, ich habe sie leider nicht zur Hand. Ein Text von Leo Lipski hatte den Verdacht ausgelöst, hier könnten schwarze Messen abgehalten werden. Das ließ sich nicht erhärten, weil sich die schwarzen Hände dem Nachlegen der Kohle in den Redaktionsofen verdankten.

 

Cora Pongracz und Priessnitz gehörten zu der dünnen Oberschicht Wiener Künstler, die heute in ihren besonderen Ausformungen Weltruhm erlangt haben, zumindest bürgerliche Laufbahnen nicht angestrebt hatten. Cora ist mit der Zeit düster geworden, befördert auch von nachhaltigen Sauforgien ihres Mannes, der aber mehr und mehr öffentliche Anerkennung gefunden hat. Als Genie lebt sichs aber nicht leichter. Auf einem Kongress in Athen über hohe antike Stufen war er so schwer gestürzt, daß trotz Erster Hilfe und Rettung durch Ernst Jandl, unregelmäßige epileptische Anfälle zurückgeblieben sind. Coras längere Klinikaufenthalte, nach Reinhards Tod dann im Elternheim der Kultusgemeinde, haben die Verbindung zu Leo Navratil vertieft. Die Aufnahmen von Cora mit Priessnitz und Navratil auf dem Balkon, von Michael und Dian Turnheim auf dem Friedhof der Namenlosen, Hermann Schürrer vor dem Vinzenz Priessnitz Denkmal im Türkenschanzpark, die barfuß tanzende Martha Jungwirth, Heidi Pataki als Haremsdame etc. sind Beispiele selten gesehener Fotokunst. Marie Röbl hat ein wertvolles Buch über sie verfasst (Schlebrügge). Felix Mendelssohn, der Sohn von Hilde Spiel, hat ihre Grabrede gehalten, begleitet von Yesterday. Sie liegt, gemeinsam mit Priessnitz, in dessen Grab auf dem kleinen Pötzleinsdorfer Friedhof, nicht weit von ihrer gemeinsamen Wohnung in der Starkfriedgasse, wohin Gustav Glück schließlich nach Wien zurückgekehrt war. Der Grabstein ist von Heinz Frank angefertigt worden, die Länge nach der Körpergröße bemessen.

 

 

Ein Bild, das Kleidung, draußen, Person, Fotografie enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

 

 

NACHTRAG ZUM 200. GEBURTSTAG VON JOHANN STRAUSS SOHN

 

Wir hatten Harald Szeemann 1996 für seine Ausstellung AUSTRIA IM ROSENNETZ im MAK (später in Zürich als: Wunderkammer Österreich) den Umhang überlassen, den Adele Strauss 1899 zum 25jährigen Jubiläum der Uraufführung der FLEDERMAUS im Theater an der Wien als Cape an der Seite des Walzerkönigs getragen hatte. Dieses edle Stück können wir nun auf Anfrage Interessenten zum Kauf anbieten.

 

 

 

 

 

IMPRESSUM:

 

GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT

INHABER: BERNHARD STEINER

SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN

Tel +43 1 5126294 email fritsch@austriadrei.at

www.selfritsch.at UID: ATU76851907

 

AGB