GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER
SCHÖNLATERNGASSE 7
A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
fritsch@austriadrei.at
www.selfritsch.at UID: ATU76851907
AUSTRIA DREI – FEBRUAR
2023
1 Achleitner, Friedrich (1930-2019). 'zeig mir
deine freunde ...'. Typoskript mit gezeichnetem Rahmen und eigenhändiger Widmung an Kurt Kalb (1935-2022). (Wien um 1975). 12
x 12 cm auf A4.
EURO 480,00
' ... zeig mir deine feinde und ich sag
dir wer du / bist zeig mir die freunde deiner feinde und / ich sag dir wer
deine freunde sind ...', "für Kurti Kalb mit wert beständigem Bleistift von
Achi". Hier eine 'quadrat-sache' (aus der Entstehungszeit seines
'quadratromans'). - Faltspur.
⃰ ⃰
⃰
2 Abels, Aenne. Jubiläums-Katalog 1919 - 1969. Köln,
Galerie Aenne Abels (1969). Breit 8°. (40) S. mit Abbildungen. OBr. EURO 58,00
1. und einzige Ausgabe des reich
illustrierten Übersichtskatalogs der kurz nach Kriegsende von Abels (1900-1975)
gegründeten (übernommenen) Galerie, einer der bedeutendsten im Rheinland für
Expressionisten und Moderne, nun am Wallfrafplatz 3. Hier eine schöne
Dokumentation ihres Wirkens für Willi Baumeister, Peter Brüning, Sam Francis,
Jackson Pollock, Adolf Hoelzel, Alexej Jawlensky, Gabriele Münter,
Hundertwasser u.v.a. - Der blindgeprägte Vorderdeckel leicht schattig, gutes
Exemplar, nicht häufig.
3 Abraham a Santa Clara. Werke. In Auslese. Herausgegeben
von Hans Strigl. 6 Bände. Wien, Heinrich Kirsch 1904-1907. 8°. Titelportrait.
Halbleinen der Zeit mit Goldprägung und roten Rückenschildern. EURO 48,00
Ausführlich kommentierte Ausgabe mit
mehreren Registern und Bibliographie. Mit beiliegender Subskriptionseinladung.
- Ein Band mit etwas knittrigen Seiten, insgesamt gutes Exemplar aus der
Bibliothek von Otto Erich Deutsch (eh. Notizzettel liegt bei).
4 (AIZ) - Sichel und Hammer. Illustrierte internationale Arbeiterzeitung.
III. Jahrgang, Nr. 6. Berlin, Neuer Deutscher Verlag 1924. 2°. (8) S. Illustr.
OBr. EURO 150,00
Die österreichische Ausgabe (Druck:
Elbemühl, Wien IX, Berggasse 31), Auslieferungsstelle für Österreich 'Moderner
Verlag, Wien I., Red. L. Zinner, Wien XVI, Preis 2000 K(ronen) mit dem Beitrag
'Kriegsversprechungen - und Erfüllungen' von Willi Münzenberg, 'Die
Kongresse der Internationalen Arbeiterhilfe' (mit Portrait Münzenbergs von Rudolf Schlichter), 'Der Kampf um den
Achtstundentag' u.a. - Faltspur mit kleinen Einrissen, die Preise in den
(wenigen) Kleinanzeigen ebenfalls in Kronen (Moderner Verlag).
5 - Arbeiter-Illustrierte
Zeitung. VII. Jahrgang 1928. Nr. 29. Die Arbeiter-Illustrierte Zeitung
aller Länder. Berlin, Neuer Deutscher Verlag (1928) 2°. 15 (1) S. mit
Abbildungen und Illustrationen. Illustr. OBr. EURO 70,00
Über illegale Zeitungen in Italien, Kurt
Kersten über ein Zarenkind, F(ederico / Fritz) Bach (Fritz Sulzbachner,
1897-1978) über Augusto César Sandino in Nicaragua (mit bisher
unveröffentlichten Aufnahmen von Carleton Beals [1893-1979]), FKK,
Pierre Humbourg (Sie hieß Marie wie alle), Edgar Atzler (Probleme und Aufgaben
der Arbeitsphysiologie); mit Anzeigen für den 'Eulenspiegel' u.a. - Gutes
Exemplar. Siehe auch die Nummern 39 und 40.
6 Arbeiter-Zeitung Exil - (Bauer, Otto, Julius Deutsch u.a.).
Arbeiter-Zeitung. Organ der österreichischen Sozialdemokratie. 14tägige
Ausgabe. 1935. 2. Jahrgang. 12 Hefte und die Sonderausgabe (1 Blatt). Brünn,
Druck 'Typia' 1935. 4° und Gr. 8°. Je 12 S. unbeschnitten. EURO 150,00
12 Hefte des 2. Jahrgangs im Exil, in der
14tägigen Ausgabe (für die Bundesländer) nominell von Václav Kovanda
herausgegen, Redakteur Josef Schramek. Seit dem 25. Februar 1934 als
Wochenblatt (später auch vierzehntätig und mit abweichendem Untertitel)
erschienen, Mitarbeit von Oscar Pollak und Otto Leichter. Artikel vor allem von
Otto Bauer, meist anonym. Nr. 8 bis 22 (26. Mai bis 22. Dezember), ohne 12, 18,
19. Nieder mit dem Konzentrationslagerchristentum, Massenabschied von Otto Glöckel, mit Verhaftungen auf dem
Meidlinger Friedhof (hier heute eine Gedenkstätte für die Februargefallenen), Fritz Brügel, Ballade des Februar mit
eingebautem Kommentar u.a. Mit der 'SONDERAUSGABE!' Der neueste Raubzug, über die Kosten der italienischen Politik der Faschistenregierung
(Dezember), 1 Bl. - Mit lediglich einer Faltspur, gute Hefte in der
Originalgestalt.
7 Artmann, H. C. / Uwe Bremer. [Drakula, Drakula]. Ein
transsylvanisches Abenteuer. (Berlin und Meilen bei Zürich) Rainer /
Magica-Verlag (1968). 4°. 34 nn Bl. OLn. mit Schleife. EURO 48,00
Die nicht bezeichnete zweite Auflage, in
2000 Exemplaren erschienen (Nach Spindler 13.3 zählte die erste Ausgabe von
1966 lediglich 55). Mit 13 ganzseitigen Illustrationen von Uwe Bremer. Die
Präsentation in Wien fand, mit blutverschmiertem Dichter und unter großem
Publikumszuspruch, darunter GF, in der Galerie Basilisk statt (heute unser
Magazin in der Schönlaterngasse). - Sehr gutes Exemplar, Einband teilw. etwas
gebleicht.
8 - Molière. George Dandin oder Der genasführte Ehemann.
Komödie in drei Akten. Deutsch von H.C. Artmann. Wien, Universal Edition
(UE 14902) 1969. Quer 8°. 98 S. OKt mit Rückenstreifen in grünem Leinen. EURO
48,00
1. Ausgabe, uraufgeführt 1974 in Schloss
Porcia. - Nicht bei Knupfer.
9 - Schwertsik, Kurt. Fünf Wiener Lieder komponiert ...
nach Gedichten von H.C. Artmann mit Illustrationen von Karl Korab.
Eines von 100 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe (gesamt 300). Wien, Galerie Ariadne
1970. 2°. 5 Bögen, 4 Blatt, 1 Deckblatt. Rote Originalleinenmappe mit Text in
Blau: 'da uhu schaud me so draurech au'). EURO 580,00
Frühe Folge (1969) im graphischen Werk
Korabs, Werkverzeichnis der Graphik Nr. 2 (die Farb-Serigraphie) und Nr. 3 bis
6 (die Radierungen, mit ungenauen Angaben). 1. und einzige Ausgabe, mit der
Partitur von Schwertsik auf dem Bogen mit der Farb-Serigraphie zum Gedicht 'zwa
groschn aus süwa', den fünf Bögen mit den Gedichten von Artmann (signierte
Farb-Serigraphie und die vier signierten Radierungen von Korab), nebst den vier
signierten Radierungen der Extrasuite ohne Text. Die vertonten Gedichte im
Wiener Dialekt waren am 7.3.1969 von Eva Pilz im Museum des 20. Jahrhunderts in
Wien vorgetragen worden, sie sind in seiner Sammlung 'med ana schwoazzn dintn'
nicht enthalten. Die Galerie in der Bäckerstraße war im Oktober 1968 von Rudolf
Leopold und George McGuire gegründet worden, nach Leopolds Ausscheiden wurde
sie mit Hilfe von Karl Schwarzenberg und John Sailer weitergeführt. Mit der Subskribentenliste:
Helmut Zambo, Michael Pabst, Alfred Brendel, Adolf Klarmann u.a. - Schönes
Exemplar, seltener.
10 Avantgarde - Oberhuber, Oswald, Peter Weibel und Erika Patka,
Hrsg. Österreichs Avantgarde 1900-1938. Ein unbekannter Aspekt. Bildende Kunst
(Oberhuber) Literatur - Wissenschaft (Weibel). Wien, Galerie nächst St. Stephan
1976. 4°. 176 S. mit Abbildungen. OKt. EURO 68,00
1. und einzige Ausgabe dieser zwar
fehlerhaften aber wertvollen Dokumentation, an der sich Anneliese Itten,
Michael Pabst, das Bauhaus Archiv Berlin u.v.a. beteiligt haben. Anstoß zu
weiterer Forschung, mit reichem Bildmaterial über Wiener Kinetismus, Friedrich
Kiesler, Rudolf Wacker, Franz Hagenauer, Raoul Hausmann u.v.a. - Schönes
Exemplar.
11 Becker, Julius Maria. Ewige Zeit. Sechzig Lieder.
Würzburg, Verlag der Gesellschaft für Literatur und Bühnenkunst (1929). 8°. 69
(1) S. OBr. EURO 30,00
1. Ausgabe. Raabe/HB 21. Eine
gleichnamige Auswahl, die 1922 erschienen ist, enthält nur 12 Lieder. Deckel
mit Licht- und Lagerspuren.
12 Beda (Löhner-Beda), Fritz - Fall, Richard. O Katharina!
Lied und One-step. Text von Beda. Musik von Richard Fall. Wien Berlin
New York, Wiener Boheme Verlag (1924). 4°. 3 S. Illustr. OBr. (Otto Dely).
EURO 200,00
Originalausgabe des populären Schlagers mit
eigenhändiger Widmung des Komponisten von 'Was machst du mit dem Knie...'
(1882-1945 Auschwitz; Bruder von Leo[pold] und Siegfried): "Wenn ich Dich
seh' dann könnt' ich weinen! Weil ... Du ahnst es nicht!". Mehrfarbige
Titelzeichnung von (Otto) Dely (1884-1935), der zahlreiche Notendrucke
des Verlags illustriert hat. Die letzte Seite ein Bilderbogen als Werbemittel
des Verlags, in dem andere Schlager mit je einem Bild vorgestellt werden. Aus dem
'Repertoire Franzi Ressel, Hölle, Wien', der zweiten Ehefrau von Robert Stolz,
der an der Gründung des Verlags beteiligt gewesen ist. Nachdem Ressel
(1892-1968) sich dem Verleger Otto Hein beigesellt hatte, kam diese Verbindung
zum Erliegen. - Bugfalten und etwas knittrig.
13 Beller, Steven. Wien und die Juden. 1867 - 1938. Wien
Köln Weimar, Böhlau (1993). Gr. 8°. Üs. Marie Therese Pitner. 287 (1) S. und
Abbildungen auf 4 Tafeln. OPp. OUmschl. (= Böhlaus zeitgeschichtliche
Bibliothek 23). EURO 35,00
1. deutsche Ausgabe, mit der
umfangreichen Danksagung quer durch die Wiener Geisteswelt im Vorwort, darunter
Kurt Blaukopf, (Otto) Breicha, Bernhard Denscher, Milan Dubrovic, Marcel Faust,
Ernst Federn, Bruno Frei, Hans (Eberhard) Goldschmidt, (Heinz) Lunzer, Viktor
Matejka, (Walter) Obermayer (recte Obermaier), Hilde Spiel, Erika und Ulrich
Weinzierl u.v.a.
14 Bernhard, Thomas. "Meine Übertreibungskunst
..." (Plakat). (Frankfurt) Suhrkamp (2000). 59 x 84 cm. EURO 98,00
Werbeplakat des Verlags mit dem
Portraitfoto aus einer Serie, die der 1949 in der Niederen Tatra geborene
Andrej Reiser (Halbfigur im Pullover mit verschränkten Händen) 1985 aufgenommen
hat, ein Schüler von Willy Fleckhaus und Otto Steinert, versehen mit dem Zitat
des Erzählers Franz Josef Murau in 'Auslöschung': Meine Übertreibungskunst habe
ich so weit geschult, daß ich mich ohne weiteres den größten
Übertreibungskünstler, der mir bekannt ist, nennen kann. Ich kenne keinen
anderen. - In der 'Auslöschung' wird auch Fotografie entsprechend gewürdigt.
Das Bild wird derzeit als Deckelillustration der Taschenbuchausgabe 'Alte
Meister' verwendet. - Sehr gutes Exemplar mit den üblichen Faltspuren.
15 Bertlmann, Renate. Amo ergo sum. Eine Trilogie. Arbeiten
1974-1989. 3 Bände. (Klagenfurt) Ritter (1989). 8°. 228; 224; 262 S. mit
zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. Zweifarbiger Pappschuber. EURO 98,00
1. Ausgabe der frühen Werkübersicht,
dreigeteilt in: Pornographie / Ironie / Utopie. Die 1943 geborene
Künstlerin befasst sich hier mit dem, was sie für den Krieg der Geschlechter
hält. Der Titel wurde von ihr für etliche Publikationen verwendet. - Gutes
Exemplar.
16 Bethge, Hans. Elisa. Das Tagebuch eines Liebenden.
Schmuck von Heinrich Vogeler [Worpswede]. Leipzig, Hermann Seemann
Nachfolger 1903. Kl. 8°. 70 S. Illustr. OPappband. Montiertes Rückenschild.
EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe, mit dem Titelbild
und Vignetten von Vogeler. Mit eigenhändigem Besitzvermerk von Otto Stoessl
im Mai 1903. Bethge ist später mit seinen orientalischen Nachdichtungen enorm
erfolgreich geworden. Gustav Mahler hat für sein 'Lied von der Erde' sieben
Gedichte aus Bethges 'Chinesischer Flöte' verwendet. - Sehr gutes Exemplar
dieser poetischen Erinnerung an ein Liebesabenteuer um 1902 am Ostseestrand
(Rügen), erst später in den 'Liedern an eine Kunstreiterin' (1922)
wiederbelebt. - Papierbedingt gebräunt.
17 Birnbaum, Uriel. Gedichte. Eine Auswahl. Mit 24
Zeichnungen des Verfassers. Amsterdam, Erasmus 1957. 8°. XIV, 1067 S.
Dünndruck. OLn. Illustr. OUmschl. ([Alice] Gar[n]man[n]). EURO 120,00
1. und einzige Ausgabe nach 25 Jahren, in
denen nichts von ihm im Druck erschienen ist. Nun posthum, mit dem Nachwort
seiner Tochter Mirjam, Gedichte aus 17 Zyklen im Verlag des bedeutenden
Buchhändlers und Antiquars Abraham Horodisch, der sich auch um Alfred Kubin und
Pablo Picasso verdient gemacht und vor dem Krieg in Berlin die Soncino Gesellschaft
gegründet hat. - Gutes Exemplar, selten und gesucht.
18 Borneman, Ernest. Das Patriarchat. Ursprung und Zukunft
unseres Gesellschaftssystems. 19.-23. Tsd. (Frankfurt) S. Fischer (1976). 8°.
671 S. OPp. OUmschl. EURO 78,00
Das Hauptwerk des vielseitigen
Sexualforschers (1915-1995), der sich bereits im jugendlichen Alter Wilhelm
Reichs Sexpol (Reichsverband für proletarische Sexualpolitik) angeschlossen
hatte, bevor er im englischen Exil nach Eigenangabe eine Lehranalyse bei Géza
Róheim gemacht hat. Seit 1970 im oberösterreichischen Scharten ansässig, hat er
dort diese umfangreiche Arbeit, "das 'Kapital' der Frauenbewegung"
(Bornemann), verfasst und wurde 1976 mit ihr promoviert. Mit eigenhändiger
Widmung an H(ubert) F(abian) Kulterer (1979). - Sehr gutes Exemplar, Rücken
des Schutzumschlags gebleicht.
19 Borneman, Ernest. Die Ur-Szene. Eine Selbstanalyse.
7.-10. Tsd. (Frankfurt am Main) S. Fischer (1977). 8°. 413 (1) S. 1 Bl. OPp.
OUmschl. EURO 68,00
Bornemanns autobiographische
Rebellengeschichte als Aufruf zur Änderung des Gesellschaftssystems, mit
eigenhändiger Widmung an H(ubert) F(abian) Kulterer 1979. - Sehr gutes
Exemplar, Umschlagrücken leicht gebleicht.
20 Braun, Felix. Laterna magica. Ausgewählte Erzählungen und
Legenden. Eingeleitet von Eugen Antoine. Graz, Das Bergland-Buch 1932.
8°. Titelportrait (die Braun-Büste von Gustinus Ambrosi), 325 (1) S. 1 Bl.
3farb. OLn. (Erika Hansen). EURO 98,00
Gutes, leicht angestaubtes Exemplar der
1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung 1935 an (den Rundfunkpionier) Otto
Stein. - WG 38. Widmungsexemplare von Braun (1885-1973) vor dem Exil sind nicht
häufig.
21 Brunngraber, Rudolf. Was zu kommen hat. Von Nietzsche zur
Technokratie. Wien, Neues Österreich 1947. 8° 109 (1) S. 1 Bl. OPp. (Alexander
Demmer). EURO 48,00
1. Ausgabe, der Autor (1901-1969)
zeichnet hier den Weg von Nietzsche, dem 'letzten Romantiker', zum technokratisch-sozialistischen
Gemeinwesen der Zukunft. Mit eigenhändiger, kalligraphischer Widmung
"... Hilde und Franz Pfaudler in Gesinnungs- und Herzensgemeinschaft ...
Wien 1948". In Demmers Ausstattung, der schon die Titel bei Rowohlt
gestaltet hatte. Pfaudler (1893-1956) spielte eine Rolle in der Verfilmung von
Brunngrabers (1901-1969) Roman 'Prozess auf Leben und Tod' durch G.W. Pabst,
der 1948 bei den Filmfestspielen in Venedig gezeigt wurde (Hauptrollen Ernst
Deutsch und Ewald Balser).
22 Canetti, Elias. Die Provinz des Menschen. Aufzeichnungen
1942 - 1972. (München) Hanser (1973). 8°. 357 S. OLn. Illustr. OUmschlag (Heinz
Edelmann). EURO 35,00
1. Ausgabe, im Druck Veza Canetti
gewidmet, mit Reflexionen nach deren Tod 1963. - WG 18. Gutes Exemplar.
23 Chippendale, Thomas - Gilbert, Christopher. The Life and
Work of Thomas Chippendale. 2 volumes (2 Bände). London, Studio Vista /
Christie's (1978). 4°. XX, 329; 288 S. mit sehr zahlreichen Abbildungen. OLn.
OLeinenschuber. EURO 98,00
Das Standardwerk in englischer Sprache
mit Biographie, über die Firma und ihre Zweige, seine Möbelentwürfe u.v.a. -
Sehr gutes Exemplar.
24 Dreissinger, Sepp. Im Kaffeehaus. Gespräche Fotografien. (Wien)
Album (2017). 4°. 335 S. und Abbildungen. OHLn. mit montiertem Deckelfoto
(Joachim Meyerhoff). EURO 38,00
1. Ausgabe. Neben den Aufnahmen des
Vorarlberger Fotografen, der mit seinen Bildern von Thomas Bernhard bekannt
geworden ist, werden hier zum Teil substantielle Gespräche wiedergegeben, die
in den letzten Jahren mit Herta und Leopold Hawelka geführt worden sind (deren
Kaffeehaus vor allem von André Heller so wie es war geschildert wird, nebst
Josefine Hawelka), mit Kurt Kalb, Peter
Kubelka und Hanno Pöschl, deren Verständnis und Kenntnis mehrere Ebenen
umfasst, mit Elfriede Gerstl, Robert Menasse und Stefanie Sargnagel, die
Persönliches beitragen, mit Ilse Aichinger, Josef Hader, Ernst Jandl, Paulus
Manker, Susanne Widl u.a. Portraits der Genannten und von H.C. Artmann, Xaver
Bayer, Günter Brus, Andrea Eckert, Valie Export, Amina Handke, Elfriede
Jelinek, Gerhard Rühm, Franz Schuh, Hans Weigel u.a. Gutes Vorwort von Wolfgang
Kos. - Tadelloses Exemplar der Neuerscheinung, eines von 1500 Exemplaren, solange
der Vorrat reicht.
25 Exil - Koller, Gabriele und Gloria Withalm, Redaktion. Die
Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Zur Kulturpolitik des
Nationalsozialismus. Hochschule für Angewandte Kunst / Zentralsparkasse und
Kommerzialbank, Wien 1985. 4°. 375 S. zahlreiche Abbildungen. OKt. (Oswald
Oberhuber). EURO 35,00
Optisch ambitionierter
Ausstellungskatalog der Hochschule für angewandte Kunst in der
Zentralsparkasse, spiritus rector Oswald Oberhuber, zuvor schon Peter Weibel,
zum Exil österreichischer Künstler (Musik, Architektur, Malerei, Dichtung). Mit
Literaturangaben und bis dato teils selten berücksichtigter Personen. - In so
guter Erhaltung nicht häufig.
26 Federn, Karl. Das aesthetische Problem. Hannover,
Sponholtz 1928. 8°. 142 S. unbeschnitten. Typographisch gestalteter
Originalkarton. EURO 98,00
1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung
an den gleichfalls aus Wien stammenden Robert Scheu (1873-1964), den frühen
Co-Autor von Otto Stoessl und Biographen von Karl Kraus. Federn (1868-1943),
Bruder des Sigmund Freud besonders nahestehenden Psychoanalytikers Paul
Federn, orientiert sich hier an Benedetto Croce. Scheu hat hierzu
zahlreiche eigenhändige Marginalien verfasst, meist in seiner Stenographie,
darunter auch Gustav Meyrink betreffend. - Gutes Exemplar der einzigen Auflage.
So selten.
27 Flesch-Brunningen, Hans. Perlen und schwarze Tränen. Roman.
(München) Nymphenburger 1980. 8°. 282 S. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 35,00
Dieser im Londoner Exil unter Dichtern
angesiedelte, autobiographische Roman war zuerst 1948 unter Pseudonym
erschienen, mit autobiographischen Zügen des Verfassers, einem der wenigen
österreichischen Expressionisten, die auch formal ihre Anfänge nicht vergessen
haben. - Gutes Exemplar.
28 Foerster, Karl. Kleinstauden-Bilderbuch mit
Gesamttabellen zugehöriger edelster Pflanzen in Arten, Sorten, Hohen, Farben,
Blütezeiten und Angaben über Bodenwünsche und sonstige Ansprüche. Berlin,
Verlag der Gartenschönheit Karl Specht (1939). 4°. 168 S. mit Abbildungen,
teils farbig. OLn. Illustr. OUmschl. (= Alles für den Garten VI). EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe eines der
Standardwerke des weltberühmten Gärtners (1874-1970) in Bornim bei Potsdam. -
Ex libris Margarete Nowotny. Umschlag nahezu unversehrt, schönes Exemplar.
29 Foerster, Karl. Lebende Gartentabellen. Herzhafte Hilfe
für Gartensucher aller Art. Berlin, Verlag der Gartenschönheit Karl Specht
(1940). 4°. 168 S. mit Abbildungen, teils farbig. OLn. Illustr. OUmschl. (=
Alles für den Garten III). EURO 68,00
1. und einzige Ausgabe. Wertvolles
Nachschlagewerk zur Gartengestaltung mit Rat zur Platzierung. - Ex libris
Margarete Nowotny. Umschlag nahezu unversehrt, schönes Exemplar.
30 Frieberger, Padhi (Walter, 1931-2016). Nato-"Ultimatum".
Mail-Art Collage auf Pappe. (Wien 22.2.1994 - Poststempel). Beidseitig
bearbeitet. 30 x 16 cm. EURO 280,00
Zeitweilig Bewohner von Schloss
Hagenberg, in dem auch Konrad Bayer vorübergehend Schreibversuche angestellt
hat, hat er seit den frühen 60er Jahren später sogenannte 'Mail Art' hergestellt. - Frieberger befand sich seit dem
Kriegsende im Zentrum aller Wiener Avantgardeunternehmungen in Musik, Literatur
und Kunst, in allen Sparten selbst tätig, gleichwohl allen in unerbittlicher
Gegnerschaft verbunden. Dem Werk Friebergers war, nach der Pioniertat von
Julius Hummel Anfang der 80er Jahre und der Ausstellung 2007 im MAK, 2012 eine
Ausstellung in der Kunsthalle Krems gewidmet. Die auf dem Plakat für die
Ausstellung 'Pintorarium' 1968 in Villach getragenen Mützen von Fritz
Hundertwasser und Ernst Fuchs hat Frieberger entworfen und genäht (Marlon
Brando, The Wild One). Auch Oswald Wiener hat in diesen Jahren seine Mützen
getragen. - Ungedrucktes Dokument, selten.
31 Frieberger, Padhi (Walter, 1931-2016). (Wahlen) Mail-Art
Collage auf Pappe. (Wien 1995 - Poststempel). Beidseitig bearbeitet. Zweimal
28,5 x 20,5, zusammen 28,5 x 41 cm. EURO 120,00
Vom Künstler eigenhändig zweimal
signierte Farbxerokopie. Er hat seine zweiseitig bearbeiteten Kartons nach dem
Versand auf ein Blatt versetzt, kopiert und beim Empfänger (hier Nikolaus
Lehner) jeweils eigenhändig signiert; eine Methode, die auch von Dieter Roth
bekannt ist. - Ungedrucktes Dokument, selten.
32 Frohner, Adolf. Liebe und Tod (Ausstellungskatalog). Wien
Köln, Hilger / Kunst-Station St. Peter 1990. Quer Gr. 8°. 71 S. mit zahlreichen
Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 58,00
1. und einzige Ausgabe, mit
eigenhändiger Widmung "Freundschaft auf immer ..." im
Erscheinungsjahr unter Zuhilfenahme des gedruckten Titels, in dem 'Tod'
gestrichen wurde. Mit Texten von Friedhelm Mennekes und Rudolf Burger. - Sehr
gutes Exemplar.
33 Garbo, Greta - Weill, Erwin. Greta Garbo. 28 Bilder. Mit
einer biographischen Skizze. Wien, Schwidernoch 1930. Gr. 8°. 32 Blatt mit Abbildungen.
Illustr. OBr. (= Film-Monographien 1). EURO 35,00
1. und einzige Ausgabe. Der Versuch des
Ansichtspostkartenverlags Bücher zu verlegen war begrenzt erfolgreich.
Titelblatt mit durchgestrichener Verlagsangabe, zart ersetzt durch
'Goldschmidt', vermutlich der Büchervertrieb Hermann Goldschmiedt, Vorgänger
der Fa. Morawa. Der Verfasser (1885-1942 KZ) war auch als Librettist
erfolgreich. - Gutes Exemplar.
34 Gatterer, Klaus. Im Kampf gegen Rom. Bürger, Minderheiten
und Autonomien in Italien. Wien Frankfurt Zürich, Europa Verlag (1968). 8°.
1478 S. OLn. EURO 78,00
1. und einzige Ausgabe des historischen
Hauptwerks des bedeutenden Südtiroler Journalisten (1924-1984), selten und
gesucht. - Schnitt geringfügig fleckig.
35 Glück, Anselm, geb. 1950. o.T. Radierung auf Bütten. Signiert
"für Evelyn [Oswald]". 29,5 x 21 (Platte) 39,3 x 53 cm. EURO
250,00
Eines von 2 numerierten Exemplaren mit Widmung an die
Kunsthändlerin (1955-2000) und Gefährtin von Kurt Kalb, später von Christian
Ludwig Attersee. - Punktuell Druckstellen, etwas unfrisch.
36 Gschnas (The Fest) - Ranzoni, Hans d.Ä. Gschnasfeste im
Wiener Künstlerhaus. Handschrift um 1960. Unikat. (Wien 1949). Quer Klein 8°.
OHLn. Kleisterpapier, Deckelschild. EURO 78,00
Kalligraphische Abschrift des Artikels
von Ranzoni (1868-1956), Präsidenten des Künstlerhauses, von dessen Artikel in
'Kunst ins Volk' 1949, Heft 3/4 und zusätzlicher Beschreibung des Plakats von
1950. Geschichte der Gschnasfeste seit Hans Makart, mit detailreichen
Beschreibungen einzelner Jahre und Akteure (Franz Kaym, Eduard Zetsche,
Alexander Girardi u.a.) - Ex libris Ernst.
37 Haubenstock-Ramati, Roman. Amerika eine Oper in zwei
Teilen nach dem gleichnamigen Roman von Franz Kafka und der Bühnenbearbeitung
von Max Brod. Libretto. UE 13890. (Wien) Universal Edition (1965). 8°. 65 S.
OBr. EURO 85,00
1. Ausgabe, in einer kleinen Auflage
erschienen. - Unter Bruno Maderna 1966 an der Deutschen Oper Berlin unter
starken Protesten uraufgeführt; 1970 wurde eine revidierte Fassung
veröffentlicht, noch 1992 vom Komponisten (1919-1994) überarbeitet.
38 Hausmann, Raoul. Am Anfang war Dada. Herausgegeben von Karl
Riha und Günter Kämpf (dem Verleger) mit einem Nachwort von Karl Riha.
Steinbach Gießen, Anabas (1972). Breit 8°. 188 S. mit Abbildungen. Illustr.
OKt. EURO 48,00
1. Ausgabe, mit dem wertvollen Anhang und
der Werkbibliographie. Enthält Soireen und Manifeste / Dadaistisches Manifest /
Zur Geschichte des Lautgedichts / Fotomontage / Johannes Baader - Oberdada /
Kurt Schwitters wird MERZ / Der DADAanarchist Franz Jung / Jefim Golyscheff /
Der Welt-Dada Huelsenbeck. - Sehr gutes Exemplar.
39 Heartfield, John -
Arbeiter-Illustrierte
Zeitung. XI. Jahrgang 1932. Nr. 48. Berlin, Neuer Deutscher Verlag 1932.
2°. Paginiert 1138-(1160) mit Abbildungen und Illustrationen. Illustr. OBr.
(Bajonett). EURO 120,00
Mit der Fotomontage von John Heartfield 'Der
Sinn von Genf'. In der Redaktion Hilde
Wertheim (-Hofmann), die Frau von Johannes Wertheim. Mit einer Zuschrift
von Max Hodann (Wohlfahrtsorganisationen), Beiträge von Hans Marchwitza (Männer
um Marianne), Erich Weinert, Richard Scheringer (Mein Weg zur Roten Front). -
Evans 16/32. Randschäden, noch gutes Exemplar.
40 - Arbeiter-Illustrierte
Zeitung. IX. Jahrgang 1930. Nr. 52. Berlin, Neuer Deutscher Verlag 1930. 2°.
Paginiert 1022-(1040) mit Abbildungen und Illustrationen. Illustr. OBr.
(Vorwärts). EURO 150,00
Mit der Fotomontage von John Heartfield 'Ein
neues Jahr ... Schlag zu, Prolet!', weiters Ernst Gläser, Frieden und Brot,
Günther Dallmann, Armut ist einer grosser Glanz von innen!, Pat Sullivan
(Felix) u.a. In der Redaktion Hilde Wertheim. - Gutes Exemplar.
41 Hundertwasser - (Friedensreich) Hundertwasser (Friedrich
Stowasser). Ausstellungskatalog. Oslo, Hammerlunds Kunsthandel Juni 1965.
8°. Vorwort Leif Ostby. 24 S. mit Titelportrait und 14 farbigen Abbildungen.
Schwarze OBr. Deckeltitel in Gold. EURO 48,00
Katalog der ersten Ausstellung in
Norwegen (Text in Norwegisch, Deutsch und Englisch) im Anschluss an die
Stockholmer im Moderna Museet; mit verkäuflichen und unverkäuflichen Gemälden
aus den Jahren 1953-1964. - Gelegentlich zarte Marginalien.
42 Immermann, Karl Leberecht. Merlin. Berlin Leipzig, Im
Verlage der Insel, bei Schuster und Loeffler 1900. Kl. 8°. 176 S. 1 Bl.
OPappband mit Deckel- und Rückenschild. (= Merlin-Ausgabe. Erster Band [mehr
nicht erschienen]). EURO 98,00
Frühe Publikation des Insel Verlags, noch
mit dem Originaltitelblatt, Deckel mit dem Schild: Weihnachten MDCCCC. Mit
eigenhändigem Besitzvermerk von Otto Stoessl im November 1900. -
Vorderer Deckel und Titelei leicht stockig. Sarkowski 827.
43 Ionesco, Eugène. Pour la culture, contre la politique /
Für Kultur, gegen Politik. (St. Gallen) Erker-Verlag (1979). 8°. 50 S. 2 Bl.
OEnglbr. EURO 98,00
1. Ausgabe seiner Rede zur Eröffnung des
'Erker-Treffens 3' am 15. Juni 1979, zweisprachig (Deutsch von Lore Kornell,
1895-1981). Mit eigenhändiger Widmung
von Ionesco "Pour Ursula" [Bischof]. - Gutes Exemplar.
44 Jaeggi, Urs. Grundrisse. Roman. (Darmstadt) Luchterhand (1981).
8°. 275 S. OPp. OUmschl. mit der Schleife zum Gewinn des Ingeborg
Bachmann-Preises. EURO 35,00
1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung
des einflussreichen schweizer Soziologen und Schriftstellers (1931-2021) auf
der Frankfurter Buchmesse an Hubert (Fabian) Kulterer. Im Sommer hatte er den
Ingeborg Bachmann Preis gewonnen, in der Jury hatte der von Marcel
Reich-Ranicki und Hilde Spiel geförderte Ulrich Weinzierl erstmals Platz
genommen. - Sehr gutes Exemplar, die Schleife hinten etwas eingerissen.
45 Jandl, Ernst. Gesammelte Werke. Herausgegeben von Klaus
Siblewski. Sonderausgabe. 3 Bände (alles). (Frankfurt am Main) Luchterhand
Literaturverlag (1990). 8°. OKt. OSchuber. EURO 98,00
1. Ausgabe in dieser Form, inhaltlich
identisch mit der Ausgabe von 1985. Wertvoll auch durch die ausführlichen
Lebensdaten und Hinweise zur Publikationsgeschichte. Mit seinen Aufsätzen über
H.C. Artmann, Konrad Bayer, Raoul Hausmann u.a. - Sehr gutes Exemplar.
46 Jetzt. Künste in Deutschland
heute [Ausstellungskatalog]. Hrsg. Helmut R. und Petra Leppien, Birgit Hein.
(Köln, Kunsthalle 1970). Schmal 4°. 199 S. mit Abbildung. OKt. Bedruckter
OPergaminumschlag (Schmidt-Rhen). EURO 78,00
Wertvolles Dokument der
Übersichtsausstellung avantgardistischer Unternehmungen visueller Poesie, in
Film, Aktion, Musik, Malerei, Objektkunst u.a. Mit eigenhändigen Signaturen
bei ihren Beiträgen von Ernst Gomringer, Dore O(berloskamp, der Gefährtin von Werner Nekes), Gerhard Rühm und
Schuldt, weiters Arbeiten in Farbe von KP Brehmer, Helmuth Costard,
Reinhard Döhl, Amon Düül, Harun Faroki, Günter Fruhtrunk, Gotthard Graubner,
Erwin Heerich, W & B Hein, Vlado Kristl, Ferdinand Kriwet, hansjörg mayer,
Franz Mon, Otto Piene, Sigmar Polke, Rosa von Praunheim, Gerhard Richter, Diter
Rot, Jean Marie Straub, André Thomkins, Günther Uecker, Timm Ulrichs, Wolf
Vostell, Wim Wenders. - Der Pergaminumleger mit Erhaltungsschäden.
47 Jungwirth, Martha. Abgeschabte Pinsel. Malerei auf
Papier. (Wien, Galerie auf der Stubenbastei 1987). 4°. 20 Blatt mit
Abbildungen, ohne Text. Illustr. OBr. EURO 68,00
"Für Fred", im Druck ihrem Mann
Alfred Schmeller gewidmeter Katalog (der auch bei ihrer Ausstellung in der
Hellerfabrik zur Ausgabe kam). Die Eröffnungsrede in der Galerie hielt Otto
Breicha. Schöne Bilder aus den letzten Jahren, darunter 'Unterm Arsch euch
ein Feuerlein" (nach einem Text von Theodor Kramer), Courbet beim Friseur
u.a. - Sehr gutes Exemplar, selten.
48 Kalb, Kurt, Kunsthändler (1935-2022). - Molin-Pradel, Gino. Kurt
Kalb als Hüter von drei Glücksschweinen in der Küche des 'Oswald & Kalb'.
Gelatinsilberabzug. 21 x 29,5 cm. Vintage Print, verso Fotografenstempel. (Wien
um 1985). EURO 180,00
Blick in die Küche von 'Oswald &
Kalb' in der Wiener Bäckerstraße. Der Kunsthändler Kurt Kalb (1935-2022) mit
drei dekorierten Glücksschweinen. In dieser Wiener Gaststätte und dem
gleichfalls von der Familie Oswald aus Mureck betriebenen 'Café Alt Wien'
(gegründet 1936 von Leopold und Josefine Hawelka), im Hintergrund links die
Tante der Schauspielerin Brigitte Kren, fanden ausführliche Gelage statt. Kalb
war mit Oswald Wiener und Konrad Bayer befreundet, ein spiritus rector des
praktischen Wiener Aktionismus und tatsächlicher Avantgardeunternehmungen. Der
Pressefotograf Molin-Pradel, geb. 1942, hat frühe Aufnahmen von Hans Hollein,
Arnulf Rainer und Martin Kippenberger in Wien gemacht. - Schönes Exemplar.
49 - Skrein, Christian. (Wir nicht) Plakat nach
fotografischer Aufnahme (Rasterdruck). (Wien, Druck Brüder Rosenbaum 1968). 59
x 84 cm. EURO 350,00
Portrait einer Wiener Gruppe, bekannt
auch als 'Dünne Oberschicht'. Aufnahme im Atelier des Fotografen, geb. 1945,
Wien Hietzing, Lainzer Straße. Sitzend von links nach rechts: (Dominik)
Steiger, (Kurt) Kalb, (Walter) Pichler, (Christian Ludwig) Attersee, (Ernst)
Graf, (Oswald) Wiener, Ingrid (Schuppan, später Wiener). Die 1942 geborene
Künstlerin hat später, teils gemeinsam mit ihrer Studienkollegin VALIE EXPORT,
Gobelins für Dieter Roth gewebt und im Berliner 'Exil' gekocht. Nach ihren
Erinnerungen ist von Carolin Würfel, Ingrid Wiener und die Kunst der Befreiung
/ Wien 1968 / Berlin 1972 bei Hanser Berlin erschienen. - Unversehrt selten.
50 Kalb, Kurt. Eigenhändige Widmung an Reinhard Priessnitz in einer Mao-Bibel von 1967. Peking, Verlag für
fremdsprachige Literatur 1967. Kl. 8°. Vorwort Lin Biao. 2 Bl. Titelei, 1
Portraittafel, 1 Faksimile, V,370 S. 2 Bl. Blinde OKt. im originalen
Plastikumschlag. EURO 120,00
Die 'Waffe der Revolution' mit zwei eigenhändigen Widmungen an den
jungen Dichter (1945-1985): "Den / 21.6.67 / lieben Reinhard damit er die
Hohe Warte erklimmt Kurti Kalb" und "DEM LIEBEN REINHARD VOM GROSSEN
MARSCH / ARSCH / SEI MIR NICHT BARSCH ... KALBI":
51 Kandinsky (Wassily). Über das Geistige in der Kunst. 4. Auflage,
mit einer Einführung von Max Bill. Bern-Bümpliz, Benteli 1952. 8°. 144
S. mit Illustrationen. OKt. mit illustriertem OUmschlag. Bedruckte
Originalschleife (Fragment). EURO 58,00
Die 1. Ausgabe in dieser Form, nach dem
Original von 1912 (damals 3 Auflagen), nun nach beiden Weltkriegen mit dem
ausführlichen Vorwort von Bill und Kandinskys Einführungen von 1912. Exemplar
des Sammlers Wolfgang Hahn (1924-1987), mit dessen eigenhändigem
Besitzvermerk. Er war Leiter der Restaurierungswerkstätten des Wallraff-Richartz-Museums
und im Museum Ludwig tätig, sowie Gründungsmitglied der Gesellschaft für
moderne Kunst in Köln. - Sehr gutes Exemplar.
52 Keller, Gottfried. Gesammelte Werke in vier Bänden.
Vorwort Ricarda Huch. 4 Bände
(alles). Leipzig, Insel (1938). 8°. Grünes Original-Leder. Kopfgoldschnitt.
EURO 280,00
Erweiterte Ausgabe (zuerst 1921). Die
gesuchte Ausgabe in flexiblem, grünen Leder. - Sarkowski 1895 B. Rücken nach
Lichteinfall braun. Wohl aus der Bibliothek von Hans Amfaldern (Vortitel mit
Blindprägung).
53 Kippenberger, Martin. Peter 2. Wien, Galerie Peter
Pakesch (1987). 8°. (33) S. paginiert 1-18 (von der Innenklappe vorn bis
hinten). OBr. Illustr. OUmschl. EURO 280,00
1. Ausgabe der ersten Version des
berühmten Katalogs zur Ausstellung im Oktober und November mit dem Beginn des
Gesprächs zwischen Joachim Lottmann (Frage) und Michael Krebber (Antwort) über
Martin Kippenberger und Abbildungen von 14 Skulpturen der Ausstellung, die 1987
entstanden sind. Krebber, ein Jahr jünger als Kippenberger, verheiratet mit
Cosima von Bonin, war ein Jahr lang dessen Assistent. Der Katalog ist im Druck
Evelyn Oswald (1955-2000) gewidmet, der Lebensgefährtin von Kurt Kalb
(1935-2022), der Pakesch wie Kippenberger unterstützt hat. Als Mitarbeiter
werden Martina Fritsch, Uli Strothjohann u.a. erwähnt. - Koch, Werkverzeichnis
der Bücher von Martin Kippenberger Nr. 53.
54 Kippenberger, Martin. Peter 2-II. (Wien) Galerie Peter
Pakesch (1987). 8°. (33) S. paginiert 1-18 (von der Innenklappe vorn bis
hinten). OBr. Illustr. OUmschl. EURO 250,00
1. Ausgabe der zweiten Version. Das
Druckbild der ersten Auflage war Kippenberger zu dunkel, sodass der Verkauf
nach Abgabe weniger Exemplare eingestellt worden und ein neuer Druck mit
verändertem Umschlag hergestellt worden ist, der faksimiliert Kippenbergers
Korrekturen aufweist (Weil zu schwarz).
55 Klinger, Kurt. Das kleine Weltkabarett. Dreizehn Szenen.
Köln, Kiepenheuer & Witsch um 1960. 8°. 70 S. OBr. EURO 58,00
1. Ausgabe, lediglich als Bühnenmanuskript
erschienene Szenenfolge mit eigenhändiger Widmung "Dem Förderer Hans
Weigel", dem Klinger (1928-2003) in vielfältiger Weise (Österr.
Gesellschaft für Literatur, Literatur und Kritik) verbunden gewesen ist. Die
Uraufführung fand im April 1959 im Theater in der Josefstadt statt, im Herbst
war das Stück bei den Berliner Festwochen zu Gast.
56 König, Alma Johanna. Gudrun. Stolz und Treue. 2. Auflage.
Stuttgart, Franckh'sche / Kosmos (1928). 8°. 148 (1) S. 4 Farbtafeln. Illustr.
OLn. EURO 38,00
Die Originalausgabe des über Koenigs
trauriges Ende 1942 in Maly Trostinec hinaus erfolgreichen, wiederholt neu
aufgelegten Nibelungenromans, mit Bildschmuck von Willy Planck, dem bekannten
Karl-May-Illustrator. Im Folgejahr absolvierte Koenig eine, ihre Rückkehr aus
Marokko vorbereitende Lese- und Vortragsreise durch Österreich und Deutschland,
im Radio Wien hat sie am 24. April gesprochen. Ihr letzter Gefährte, Oskar Jan
Tauschinski, hat 1957 den Alma-Johanna-Koenig-Preis gestiftet, den 1962
Johannes Bobrowski erhalten hat. Sehr gutes Exemplar, der leicht beschädigte
Schutzumschlag, der die Deckelillustration wiederholt, liegt bei.
57 Kogelnik, Kiki, Kunst und Kunstgewerbe (1935-1997). Eigenh.
Postkarte 1975 an Traudl Bayer. 8°.
EURO 350,00
Handschrift und Klebearbeit (Bikini) von Kogelnik,
verso ihr Stempel BUSSI KIKI (Adresse mit Dominik Steiger von Georg Fritsch),
hergestellt im Arbeiterstrandbad, Wien XXII.
58 - Maria Lassnig u.a. - (Rychlik, Otmar, Kristian Sotriffer,
Hans Staudacher). Zeichen und Gesten. Informelle Tendenzen in Österreich
(Ausstellungskatalog). Wien, Wiener Secession 1986. Breit Gr. 8°. 95 S. mit
zahlreichen Abbildungen. OBr. EURO 35,00
Die beiden Kärntner Künstlerinnen,
einander in bewundernder Abneigung verbunden, mit Arbeiten 1959 und 1960.
Weiters Günter Brus, Arnulf Rainer, Oswald Oberhuber, Johann Fruhmann u.a. -
Gutes Exemplar.
59 Kremsmünster - Doberer, Erika, Hans Bertele-Grenadenberg, Eva
Frodl-Kraft u.a. Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes Kremsmünster.
Teil I: Das Stift - der Bau und seine Einrichtung / Teil II: Die stiftlichen
Sammlungen und die Bibliothek. 2 Bände (alles).
Wien, Schroll (1977). 4°. 600; 300 S. und Tafelanhang, zahlr. Abbildungen. OLn.
Illustr. OUmschl. (= Österreichische Kunsttopographie XLIII, I und II). EURO
120,00
Das vollständige Prachtwerk, zum 1200jährigen
Bestehen jenes Komplexes, in dem Adalbert Stifter aufgewachsen ist. Mit reichem
Register, Künstler- und Handwerker, und ikonographischem Verzeichnis.
60 Lauckner, Rolf. Sonate. Kammerspiel in drei Sätzen.
Berlin, Erich Reiss (1921). 8°. 80 S. 2 Bl. OKt. EURO 38,00
1. Ausgabe des Melodrams des
'erfolgreichen expressionistischen Dramatikers' (Raabe /HB 184; 1887-1954),
Stiefsohn und Nachlassverwalter von Hermann
Sudermann. - Sehr gutes Exemplar, im Druck Knut Hamsun gewidmet. WG 11.
61 Lhotzky, Heinrich. Leben. Ein Blatt für denkende
Menschen. 6 (von 7) in 3 Bänden. Pasing Heilbronn, Selbstverlag / Salzer 1905-1910.
8°. Illustriert (Hans Volkert). Leinen der Zeit. EURO 150,00
Umfangreiche Folge der seltenen
Zeitschrift des von den Herrnhutern geprägten Theologen, der einen Großteil
seines Berufslebens in Bessarabien und auf der Krim verbracht hat, befreundet
mit Josef Rabinowitsch und Johannes Müller, mit dem er die 'Grünen Blätter'
herausgegeben hat, ehe er immer völkischer und antisemitischer wurde, sodass er
als Vordenker der völkischen Religion des Nationalsozialismus gelten kann, dem
er seit 1920 auch deutliche Sympathien entgegenbrachte. - 1911 ist noch ein 7.
Band erschienen. Gutes Exemplar. Seltener.
62 Lingg, Christoph. Stillgelegt. Industrieruinen im Osten
mit Texten von Susanne Schaber, Richard Swartz und Serhij Zhadan. (Wien)
edition aufbruch (d.i. Selbstverlag 2007). Quer Gr. 8°. 163 S. mit zahlreichen
Abbildungen. Originalschraubenbindung zwischen zwei Eisenplatten. Bedruckter
Originalschuber. EURO 58,00
1. und einzige Ausgabe des Künstlerbuchs
mit Aufnahmen des Fotografen aus dem hinteren Bregenzerwald, geb. 1964, seit
1985 in Wien. Dokumente des Zerfalls aus der DDR, Polen, Russland, dem Donbass (Ukraine),
Ungarn, China u.a. - Schönes Exemplar, Einband Unikat.
63 Mann, Thomas. Die Entstehung des Doktor Faustus. Roman eines
Romans. Amsterdam, Bermann-Fischer 1949. 8°. 204 S. OLn. EURO 38,00
1. Ausgabe. Beiliegt der Erstdruck von 'The
Artist and Society' aus 'The Listener' (June 5 / 1952, 2 lose Blatt, 4°,
gefaltet, mit Anstreichungen, Bürgin V,742, erst 1953 auf Deutsch: Der Künstler
und die Gesellschaft) - Bürgin I,84; WG 112. Sehr gutes Exemplar.
64 Mann, Thomas. Lübeck als geistige Lebensform. Lübeck,
Quitzow 1926. 8°. 55 S. OLn. mit Deckelillustration: Buddenbrook-Haus. EURO
45,00
1. Ausgabe der Rede, die Mann zur 700
Jahrfeier der Hansestadt gehalten hat. - Bürgin I, 30. Einband etwas
angestaubt.
65 Maupassant, Guy de. Gesammelte Werke frei übertragen von Georg Freiherrn von Ompteda. 20 Bände
(alles). Berlin, Fleischel 1903. 8°. Illustr. OLn. EURO 120,00
Gute Gesamtausgabe des jung verstorbenen
Dichters (1850-1893), Schützling von Gustave Flaubert und Lebensretter von
Swinburne, der mit seinen Erzählungen in den Übersetzungen des damals in
Südtirol lebenden Edelmannes enorme Verbreitung und Bedeutung gefunden hat. -
Gutes Exemplar.
66 Meister, Hermann. Die Freunde. Essais [über neuere
Schriftsteller]. Heidelberg, Meister (1920). 8°. 81 (1) S. 1 Bl. OHLn. EURO
38,00
1. Ausgabe mit den Aufsätzen des
Verlegers über Otto Stoessl, Robert Walser, Peter Altenberg, Gerhard Ouckama Knoop,
Ricarda Huch, Knut Hamsum, Sar Peladan u.a. - Sehr gutes Exemplar.
67 Neue Sachlichkeit - (Roehr von Alvensleben, Viola u.a.). Aspekte
der 'Neuen Sachlichkeit' / Aspetti della 'Nuova Oggetività. Florenz, Centro DI
1968. Breit 8°. 219 Blatt mit Abbildungen. Illustr. OKt. (Donata Pagnini).
EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe des gesuchten
frühen Ausstellungskatalogs der Galleria del Levante (in Milano, Roma,
München), mit dem großen Beitrag von Emilio Bertonati. Umschlagbild von Anton
Röderscheidt. Hier sind nicht nur Hubbuch, Grosz, Schad und Schlichter
vertreten, sondern auch Räderscheidt, Heinrich Davringhausen, Dix u.a. Deutsch
und Italienisch. BEILIEGT: Brief m.e.U. der 1937 geborenen Galeristin Viola
(Roehr) von Alvensleben an Wolfgang Hahn (1924-1987), den bedeutenden
Sammler in Köln. (München) 3.7.1968. 1 S. 4°.
68 Ostwald, Hans. Der Urberliner in Witz, Humor und
Anekdote. UND: Neue Folge. Mit
Illustrationen von Paul Simmel, Heinrich Zille u.a. 2 Bände (alles). Berlin, Paul Franke Verlag (1927). 8°. 320 S. (16)
mit Abbildungen auf Tafeln; 309 (3) S. und Tafeln. OLn. EURO 48,00
Beide in den selteneren 1. Ausgaben, Teil
1 mit dem kleinen, eigenhändigen Besitzvermerk von Otto Stoessl. Wertvolle
Auswahl des Kenners der Berliner Subkultur und Sittengeschichte. Mit
historischen Beiträgen von David Kalisch u.a. aktuellen von Walter Mehring
u.v.a. - Gute Exemplare.
69 Peche, Dagobert - Oberhuber, Oswald, Erika Patka, Vera
Vogelsberger, Gabriele Koller. Dagobert Peche. 1887 - 1923
(Ausstellungskatalog). Wien, Zentralsparkasse / Hochschule für angewandte Kunst
1987. 4°. 156 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 68,00
1. und einzige Ausgabe der ersten
größeren Dokumentation des einflussreichen Künstlers der Wiener Werkstätte, die
seit der Monographie von Max Eisler erschienen war. - Kleiner Stempel auf dem
Titelblatt. Sehr gutes Exemplar.
70 Penzoldt, Ernst. Die Portugalesische Schlacht. Komödie
der Unsterblichkeit. Berlin, Propyläen-Verlag (1930). 8°. 133 (1) S. 1 Bl.
Illustr. OHLn. EURO 38,00
1. Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung
an den 'gottbegnadeten' Schauspieler und Regisseur Kurt Meisel (1912-1994), im Druck
Antonio Riedl, dem Schauspieler und Lebensgefährten von Raul Aslan gewidmet. -
WG 7.
71 Perez, J(izoch)-L(eib), Scholem-Alejchem und Scholem Asch. Ostjüdische
Erzähler. Ausgewählt und aus dem Jidischen(sic) übersetzt von Alexander
Eliasberg. Weimar, Kiepenheuer 1916. 8°. 229 S. OHLdr. (= Liebhaber-Bibliothek
34). EURO 38,00
1. Ausgabe dieser Anthologie des
bedeutenden Vermittlers russischer und jiddischer Literatur, der auch Thomas
Mann in diese Welt eingeführt hat. - Kanten leicht berieben. Gutes Exemplar in
der selteneren Halbledervariante.
72 Polgar, Alfred, Schriftsteller (1873-1955). Fotoportrait
(Passfoto um 1938), Brustbild mit Fliege. EURO 250,00
Beim 'Anschluss‘ im März 1938 befand sich
Polgar in Zürich, wo aber seines Bleibens behördlicherseits nicht gewesen ist.
Nach monatelanger Irrfahrt ist er mit seiner Frau Lisl über Paris, Montauban,
Marseille und - nach illegaler Überquerung der Pyrenäen - Lissabon mit Hilfe
von Thomas und in Gesellschaft von Golo und Heinrich Mann, Franz Werfel, Alma
Mahler u.v.a. auf der 'Nea Hellas' im Oktober 1940 in New York eingetroffen. Im
Frühjahr 1949 sollte er als amerikanischer Staatsbürger wieder ein Schiff nach
Europa besteigen, doch 'Die Fremde ist nicht Heimat geworden, aber die Heimat
Fremde' (AP in 'Anderseits'). DABEI: Seine lithographierte Visitkarte mit eigenhändiger Grußformel "mit ergebensten
Grüssen 15/12".
73 Polgar, Alfred. Kleine Zeit. Berlin, Gurlitt 1919. Gr.
8°. 134 S. 1 Bl. OPp. mit Deckelvignette, sign. HDK (Oskar W. Hadank). EURO
78,00
1. Ausgabe, erschienen im März. - WG 9. Name
auf Vorsatz, etwas fleckig und gering bestoßen.
74 Polgar, Alfred. Sperrsitz. Herausgegeben und mit einem
Nachwort 'Wien, Jahrhundertwende, der junge Alfred Polgar' von Ulrich
Weinzierl. Wien, Löcker 1980. 8°. 272 S. 3 Bl. OLn. Illustr. OUmschl. EURO
78,00
1. Ausgabe, enthält ausschließlich
erstmals in Buchform publizierte Texte. Mit dem wertvollen, umfangreichen
Nachwort, in dem bis dato unbekannte Briefe und Tagebücher berücksichtigt
werden, nebst Register und eigenhändiger Widmung des Herausgebers an "... einen der angenehmsten Weggenossen
in diesem Jammertal! Ulrich ..." (1980)
75 Polgar, Alfred. Taschenspiegel. Herausgegeben und mit
einem Nachwort 'Alfred Polgar im Exil' von Ulrich Weinzierl. Wien,
Löcker (1979). 8°. 256 S. 3 Bl. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 25,00
1. Ausgabe, wie oben, ohne Widmung.
76 - Weinzierl, Ulrich. Er war Zeuge, Alfred Polgar. Ein
Leben zwischen Publizistik und Literatur. Wien, Löcker und Wögenstein 1977. Gr.
8°. 213 S. 1 Titelbild. OLn. OUmschl. EURO 25,00
1. Ausgabe der maßgeblichen, später
überarbeitet wieder aufgelegten Biographie. Aus seiner Dissertation
hervorgegangene erste Buchveröffentlichung des Autors, Umschlag leicht
gealtert.
77 Präger, Gris und Wolf Spitzer. Zustände
(Ausstellungskatalog). Wien, Galerie nächst St. Stephan 1973. 2°. (8) S. mit
Abbildungen. OBr. EURO 78,00
Vorwort Manfred Fath, der im Vorjahr
schon die Ausstellung von Oswald Oberhuber mit den beiden Künstlern aus
Darmstadt, bzw. Speyer veranstaltet hatte. - Gutes Exemplar mit schwachen
Staubschatten, selten.
78 Rudofsky, Bernard. Sparta / Sybaris. Keine neue Bauweise,
eine neue Lebensweise tut not. (Salzburg) Residenz (1987). 4°. 143 S. Illustr.
OEnglbr. (Elfi Semotan). EURO 58,00
1. und einzige Ausgabe eines der
Grundlagenwerke des Architekten, zu der von Peter Noever im MAK veranstalteten
Ausstellung erschienen und dessen Tochter Ixy gewidmet. - Kleiner Stempel auf
Titel, gutes Exemplar.
79 Rückriem, Ulrich. Skulpturen 1968-1973 / Sculptures
1968-1973. (Köln) DuMont Schauberg, 1973. 8°. 134 S. mit Abbildungen. OKt. (=
DuMont Kunst-Praxis / DuMont-international). EURO 35,00
1. und einzige Ausgabe, erschien zu
seiner Ausstellung in Mönchengladbach, zweisprachig. Exemplar von Wolfgang Hahn, der im
Wallraff-Richartz-Museum und in der Sammlung Ludwig tätig war. Mit dessen drei kleinen
eigenhändigen Eintragungen zu Sammlungen. - Sehr gutes Exemplar.
80 Scheidl, Roman. brushstroke Pinselschriften. (Weitra)
publication PNo 1 Bibliothek der Provinz (2002). 4°. 317 S. mit Abbildungen.
OEnglbr. EURO 48,00
Mit eigenh. Widmung des Künstlers "Meinem lieben
Franz Helbich, der mir die Stiftung ermöglicht ..." (Helbich, 1924-2012,
gilt als Vater des Privatstiftungsrechts; geschiedener Ehemann der
Schriftstellerin Ilse Helbich). Scheidls Blindzeichnungen und asiatische
Ausflüge in Tanz und Performance werden hier dokumentiert. Mit Beiträgen von
Martin Adel, Katharina Puschnig, Wolfgang Hermann und Barbara Lehmden. An
diesem Werk war auch Turi Werkner beteiligt. - Schönes Exemplar.
81 Schiller, Friedrich und Johann Wolfgang von Goethe. Briefwechsel
zwischen Schiller und Goethe. Mit Einführung von Houston Stewart
Chamberlain. 2 Bände (alles). Jena, Diederichs 1905. 8°. XXXII, 513; 674 S.
OLdr. EURO 48,00
Gutes Exemplar der Vorzugsausgabe in rotem Ganzleder mit Rücken- und Deckelprägung in
Gold (E.R. Weiß). Mit Register. Chamberlain war mit Eva Wagner
verheiratet und hat in diesen Jahren auch in der 'Fackel' publiziert. - Schnitt
leicht fleckig, Kanten minimal berieben. Aus der Bibliothek des Karl Kraus
näherstehenden Schriftstellers Otto Stoessl, mit dessen eigenhändigem
Besitzvermerk.
82 Schlick, Moritz. Allgemeine Erkenntnislehre. Berlin,
Springer 1925. Gr. 8°. IX, 375 S. 2 Bl. HLn der Zeit. (= Naturwissenschaftliche
Monographien und Lehrbücher 1). EURO 78,00
1. Ausgabe in dieser Form (2. Auflage mit
Vorwort dazu, die endgültige Fassung), gegenüber dem Erstdruck von 1918
wesentlich verändert und erweitert. Namens- und Sachregister von Herbert Feigl
(1902-1988), noch vor dessen Dissertation. Schlick (1882-1936) war Nachfolger
Ernst Machs in Wien geworden und hatte im Vorjahr, mit Feigl und Waismann,
Grundlagen zur Gründung des Wiener Kreises gebildet. In der Wiener Gruppe sind
Schlick, Mach und Wittgenstein hochangesehen gewesen. - Gutes Exemplar.
83 Schmeljow (Šmelev), Iwan. Der Kellner. Berlin, S. Fischer
1927. 8°. 233 S. Illustr. OLn. (Emil
Orlik). (= Werke russischer Autoren). EURO 78,00
1. deutsche Ausgabe des klassischen
Romans (später: Der Mensch aus dem Restaurant). Schmeljow hat hier, nach der
gescheiterten Revolution von 1905, das Urbild des anständigen Dieners
entworfen, den Kellner von der traurigen Gestalt. Von Maxim Gorki in höchsten
Tönen gelobt, flüchtete er dennoch 1920 nach Paris. Übersetzt von Käthe
Rosenberg, der Cousine von Katia Mann. - Gutes Exemplar mit dem Deckelbild von
Emil Orlik.
84 Schmetterlinge. Die letzte Welt. Das Arbeitsbuch. 2.
Aufl. (Wien, Schmetterlinge 1982). 8° Titel, 133 S. OKt. (unter Verwendung
einer Fotografie von Fred Jelinek). EURO 25,00
Das vorletzte Programm der legendären
Politfolkrocker (Neundlinger, Meixner, Herrnstadt, Tampier, Resetarits,
Grosslercher), bevor Dr. Kurt Ostbahn (Ostbahn-Kurti) die Gestalt von Willi
Resetarits, der hier neben Maria Bill Regiearbeit leistete, angenommen hat. Wie
meist die Texte von Heinz R. Unger, Dramaturgie Hans Veigl (von dem auch
das Vorwort stammt), Bühnenausstattung Georg M. Resetschnig. Im Rahmen der
Ruhrfestspiele, produziert vom 'jungen forum', hatte die Uraufführung am 3.
November 1981 stattgefunden, hier die 'Zweite verbesserte Auflage' vom Februar
1982. - Mit Besitzstempel von Otto Brichacek.
85 Schröder, Rudolf Alexander. Lieder an eine Geliebte.
Berlin, Insel bei Schuster & Loeffler 1900. Kl. 8°. 72 S. OPappband mit
Originalrückenschild und Vignette. EURO 180,00
1. Ausgabe, eines von 300 Exemplaren (gesamt 315), von denen einige wie
vorliegend und einige broschiert erschienen sind. Deckelvignette, Titelvignette
und eine weitere Vignette vom Verfasser. Hier noch mit Erwähnung von Schuster
& Loeffler im Titel. - Sarkowski 1541 mit Abbildung. Gutes Exemplar,
unbeschnitten, hinterer Deckel etwas fleckig.
86 Segantini, Giovanni - Segantini, Gottardo. Giovanni
Segantini. Sein Leben und seine Werke. Vierte Auflage. München, Photographische
Union 1920. 4°. 23 S. 60 Blatt Abbildungen. OHLn. EURO 58,00
Schöne Monographie, 20 Jahre nach dem Tod
des am Gardasee geborenen Künstlers in Graubünden, 1913 erstmals erschienen,
nun mit neuem Vorwort seines Sohnes, der später in Maloja lebte. Unweit von
Sils-Maria hat Segantini in den Bergen eine besondere Malerei hergestellt, die
im Wien um 1900 geschätzt worden ist. - Kleiner Name auf dem Titelblatt, gutes
Exemplar.
87 Steiger, Dominik. Sinngummis à la minute mit einem
Nachwort von Mechthild Rausch. (Graz Wien) edition neue texte /
Literaturverlag Droschl (1997). 8°. 105 S. mit Illustrationen, Deckelklappen
mit Abbildungen (Margherita Spiluttini u.a.). EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe, mit
eigenhändiger Widmung im Erscheinungsjahr. Die vormalige Gefährtin von
Gerhard Rühm über diese Texte und Bilder des rätselhaften Künstlers
(1940-2014), der als Dichter in Verehrung von W.H. Auden begann und durch einen
Aushilfsposten im Antiquitätenhandel von Kurt
Kalb mit Dichtern der Wiener Gruppe in Berührung gekommen ist, ehe er in
Lebensgemeinschaft mit Konrad Bayers Witwe Traudl auf eigenen Beinen landete.
88 Storm, Theodor. Sämmtliche Werke. Neue Ausgabe in acht
Bänden. 8 Bände (alles). Braunschweig, George Westermann 1898. 8°. Jeweils
illustriertes Titelblatt und 8 Titelbilder. Grünes, illustriertes OLn. EURO
58,00
1. Ausgabe in dieser Form. Mit Storms
Vorwort zur Ausgabe von 1868, 10 Jahre nach seinem Tod neu aufgelegt. - Gutes
Exemplar.
89 Thonet, Victor - Viebig, Clara. Einer Mutter Sohn. Roman.
Buchschmuck von Franz Christophe. Berlin, Fleischel 1906. 8°. 387 S. Privates
Leinen der Zeit. EURO 45,00
Mit dem Exlibris 'Biegen oder brechen'
für Victor Thonet, Originalradierung von Peter Breithut, der mit der Malerin
Melanie Munk verheiratet war. Die vierte Auflage im Jahr der 1. Ausgabe.
90 (Tucholsky, Kurt) - Nelson, Rudolf. Mir ist heut so nach
Tamerlan! Aus der Revue 'Wir steh'n verkehrt' von Carl Rössler. Text von Theobald
Tiger. Für Fritzi Massary. Berlin, Drei-Masken (1922). 4°. 5 S. Illustr.
OBr. ([Willy] Herzig). EURO 98,00
Erstdruck des Gedichtes von Tiger
(Tucholsky),
nicht nur von Fritzi Massary vorgetragen, sondern auch von Trude Hesterberg,
neuerdings von Jasmin Taratabay. - Bonitz/Wirtz (Marbach) C 47. Restauriertes
Exemplar, mit gelöschtem, älteren Besitzvermerk. Selten.
91 Wagner, Otto - Asenbaum, Paul, Peter Haiko, Herbert Lachmayer
und Reiner Zettl. Otto Wagner. Möbel und Innenräume. (Salzburg Wien)
Residenz (1984). 4°. 311 S. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 98,00
1. und einzige Ausgabe des Standardwerks
unter Verwendung bisher unbekannter Dokumente im Nachlass. - Sehr gutes
Exemplar.
92 - Pozzetto, Marco. Die Schule Otto Wagners 1894 - 1912.
Vorwort Friedrich Achleitner. Wien München, Schroll (1980). 4°. 255 S. mit
zahlreichen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 78,00
1. Ausgabe des Standardwerks, mit den
Vorworten zu den Mappen 'Aus der Wagner-Schule' seit 1895, von Max Fabiani
(dem Pozzetto eine Monographie gewidmet hat), Alfred Roller u.a. Beiträge von
Pavel Janák, Ernst Lichtblau, Marcel Kammerer u.a. Wertvolles, ausführliches
Verzeichnis der Schüler, darunter beide Gessners, Josef Hoffmann, Oskar Laske,
Emil Pirchan, Josef Plečnik, Rudolf Schindler u.a. - Titelblatt mit
kleinem Eignerstempel, sehr gutes Exemplar.
93 Weinzierl, Ulrich, Hrsg. Österreichs Fall. Schriftsteller
berichten vom 'Anschluß'. Wien München, Jugend und Volk (1987). 8°. 190 S. OPp.
Illustr. OUmschl. EURO 78,00
Schönes Exemplar der 1. Ausgabe mit
eigenhändiger Widmung von Ulrich Weinzierl (1954-2023), Herausgeber der
Werke von Alfred Polgar und Hermynia Zur Mühlen, an Renate und Klaus (Harpprecht, 1927-2016).
Harpprecht war mit Renate Lasker (1924-2021) verheiratet, die mit ihrer
Schwester Anita Auschwitz und Bergen Belsen überlebt hat. Aus dem Nachlass von Victor Ross (1919-2021), dem Sohn von
Eva Rosenfeld, der nach dem Krieg mit Renate
Lasker verlobt gewesen ist. Beiträge von F.Th. Csokor, Robert Breuer, Bruno
Frei, Erich Fried, Gina Kaus, Anton Kuh, Joseph Roth, Willi Schlamm, Stefan
Zweig u.a. - Gutes Exemplar. Siehe auch die Nummern 13, 44, 74-76, 100 und die 'Preisgabe'.
94 Wiener Werkstätte - Hansen, Traude. Wiener-Werkstaette-Mode.
Stoffe, Schmuck, Accessoires. Unter Mitarbeit von Gino Wimmer. Wien München, Edition Brandstätter (1984). 4°. 207 S.
428 teils farbige Abbildungen. OLn. OUmschl. EURO 58,00
1. Ausgabe des seltenen Standardwerks, mit
eigenhändiger Widmung von Gino Wimmer (d.i. Ighino Wimmer, 1919-2008, Sohn von
Eduard Wimmer-Wisgrill). - Gutes Exemplar.
95 - Mrazek, Wilhelm. Wiener Werkstätte. Modernes Kunsthandwerk
von 1903 bis 1932. (Vienna, Bundeskanzleramt - Bundespressedienst 1967). Kl.
8°. 24 S. mit Abbildungen. OBr. (Epi Schlüsselberger). (= Infor-Austria). EURO
28,00
1. Ausgabe der wertvollen, frühen
Übersicht von Mrazek (1913-1989), noch ehe er zum Direktor des Museums für
Angewandte Kunst berufen wurde. Schwerpunkt Josef Hoffmann. Solide, würdig
ausgestattete Werbeschrift der Republik, die auch auf Englisch und Französisch
erschienen ist. - Kleiner Namensstempel auf dem Titelblatt. Sehr gutes Exemplar.
96 Wiener, Oswald. Probleme der künstlichen Intelligenz.
[Vortrag, gehalten am 12. und 13. Februar 1990 im Institut für Neue Medien an
der Städelschule, Frankfurt am Main]. Herausgeber Peter Weibel. Berlin,
Merve (1990). Kl. 8°. 159 S. mit Illustrationen. OKt. (= Internationaler
Merve-Diskurs 158). EURO 48,00
1. und einzige Ausgabe.
97 Wilder, Fritz. Untar Leit vom Transpurt. Illustriert von Justine Mytteis. Wien Stuttgart Zürich,
Frick (1961). 8°. 131 S. OLn. OUmschl. (Otto Fielhauer, Fotomontage Justine
Mytteis). EURO 45,00
1. und einzige Ausgabe dieser Erzählungen
im Wiener Dialekt des 'Wilder-Fritzl' (Kurt
Kalb in 'Das Gutruf', Wien 2006: von dem der Fotograf Ludwig Hoffenreich
behauptete, er sei ein Cousin von Billy Wilder). Wilder aus Czernowitz
(1915-1972) war 1937 nach Palästina emigriert und 1949 nach Wien übersiedelt.
Hier war er 'Motor der Publikumsorganisation', der Arbeitsgemeinschaft der
'Theaterfreunde', des neu eröffneten Wiener Theaters 'Scala' (wo Arnolt Bronnen
als Chefdramaturg tätig war) und galt Otto Tausig als 'einer, der nur ein Ziel
im Leben hatte: Arbeiter mit Werken der Literatur bekannt zu machen' (zit.
nach: Ein unheiliges Experiment. Das Neue Theater in der Scala. Wien 1995. S.
114 f.). 1956, nach dem Einmarsch der Sowjetunion in Ungarn, ist er aus der KPÖ
ausgetreten und hat sich als Möbelpacker und Versicherungsagent u.a. für die
Gutruf-Insassen verdungen. Nach einem Abdruck von Gedichten Hermann Schürrers in den 'Akzenten'
stellte sich heraus, daß diese von Wilder verfasst worden waren. Um seinem
Begräbnis beiwohnen zu können, wurde das Gutruf in der Nähe des Grabens
ganztägig geschlossen. Der Umschlag ist eine Fotomontage mit Portraits von
Wiener Männern (ähnlich dem der 'Verbannten' von Milo Dor ein Jahr später bei
Otto Müller), hergestellt von Justine Mytteis (d.i. Toch), einer Freundin von
Helmut Qualtinger, die schon den Titel von Reinhard Federmann in der Reihe
Junge österreichische Autoren (Hrsg. Hans Weigel) illustriert hatte. – Vorsatz
mit hs. Widmung.
98 Wimmer-Wisgrill, Eduard - Oberhuber, Oswald und Erika Patka,
Hrsg. Eduard Josef Wimmer-Wisgrill. Modeentwürfe 1912 - 1927 aus dem Besitz
der Hochschule für angewandte Kunst in Wien (Ausstellungskatalog).
Januar/Februar 1983. Wien, Hochschule für angewandte Kunst 1983. 4°. 114 S. mit
Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 40,00
Schöne Monographie, Vorstufe zu einer
großen Würdigung des bedeutenden Wiener Modeschöpfers und Lehrers. Vorwort
seines Sohnes Gino, der Schüler von Franz Čižek gewesen ist. - Sehr gutes
Exemplar.
99 Zweig, Stefan. Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin, Kleist,
Nietzsche. 29.-32. Tausend Leipzig, Insel 1929. 321 (1) S. 3 Bl. OLn. EURO
140,00
Vom Autor eigenhändig signiert, im
Druck Sie(!)gmund Freud gewidmet. - Gutes Exemplar, Rücken etwas gebleicht.
100 - Weinzierl, Ulrich. Stefan Zweigs brennendes Geheimnis. (Wien)
Paul Zsolnay Verlag (2015). 8°. 286 S. mit Abbildungen. OPp. Illustr. OUmschl.
EURO 98,00
1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung
des Autors "Für Dr. Elisabeth Mayer sehr herzlich und mit Handkuss! Ulrich
Weinzierl". Der Wiener Schriftsteller (1954-2023) an die
Psychoanalytikerin aus der Industriellenfamilie Hämmerle in Dornbirn
(1925-2019), die am Wiener Graben gewohnt hat und die in den 50er Jahren mit
Heimito von Doderer, Alexander Lernet-Holenia, Helmut Qualtinger, Hilde Spiel,
Kurt Moldovan u.a. freundschaftlich verkehrt hat.
⃰
⃰ ⃰
GEORG FRITSCH
PREISGABE XXII
Im Sonnenschein bei starkem Wind
ist Kurt Kalb am Montag auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt worden,
begleitet von 100 Bekannten. Zuletzt hat er in Oed am Seichten Graben gewohnt,
in einem Haus, das er vor fast 50 Jahren von Judith Holzmeister gekauft hat.
Seine Wirksamkeit auf dem Gebiet der Schönen Künste war grenzenlos. Oswald
Wiener, Konrad Bayer, Hermann Nitsch und Günter Brus haben ihm viel zu
verdanken, Martin Kippenbergers und Dieter Roths Wiener Episoden sind ohne Kurt
Kalb undenkbar. Seit den 70er Jahren spiritus rector gastronomischer
Unternehmungen, die eine Ahnung von Wiener Kaffee (Engländer, Alt-Wien) und
Gasthaus (Oswald & Kalb) verkörperten, ist sein Erdenwallen ganz
außerordentlich gewesen.
Ulrich Weinzierl hat mich seit Ende
der 60er Jahre begleitet, als er als Musterschüler mit Pullmankappe in der
Buchhandlung in Döbling aufgetaucht ist, Bernhard Steiner hat ihn 1980
kennengelernt und noch Ende Dezember in der Kochgasse besucht, wo eine zeitlang
auch Stefan Zweig gewohnt hat. Weinzierl war mit Marietta Torberg 1988
Trauzeuge von Heidi Fritsch, geb. Ortlieb, und mir. FAZ, Welt und Süddeutsche
Zeitung haben sein Werk ausführlich gewürdigt, österreichische Zeitungen haben
sich mit Agenturmeldungen begnügt. Der Reichtum, der sowohl mit Kurt Kalb wie
mit Ulrich Weinzierl verbunden ist, wird in den Beschreibungen von Stücken in
den Austriadreilisten vorsichtig und unvollkommen sichtbar.
⃰ ⃰
⃰
GEORG FRITSCH
ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER
SCHÖNLATERNGASSE 7
A-1010WIEN
Tel +43 1 5126294 email
fritsch@austriadrei.at
www.selfritsch.at UID: ATU76851907