GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER

SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN

Tel +43 1 5126294 email fritsch@austriadrei.at

www.selfritsch.at UID: ATU76851907

 

 

AUSTRIA DREI – SEPTEMBER 2023

 

 

Mit Anhang: Eröffnungen

 

 

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

1       (Wagner, Otto) - Roller, Paul, Redaktion. Aus der Wagnerschule MCM. Wien, Schroll 1901. 2°. 44 S. mit Abbildungen und 3 Blatt Farbtafeln (Druck Friedrich Jasper) nicht paginiert. OBr. EURO 1.500,00

1. und einzige Ausgabe. Vorwort Alfred Roller. Mit schönen Drucken der Arbeiten von Max Benirschke (der wenig später mit Kolo Moser und Carl Otto Czeschka 'Die Quelle' eröffnet hat), Hans Mayr, Wunibald Deininger, Marcell Kammerer, Otto Schönthal, Alfred Fenzl (Friedenspalast in Lacroma), Oskar Felgel (Nicaragua Kanal), Mario Sandona über Segantini, Eduard Wanecek u.a. - Pozzetto S. 254 ungenau. Sehr seltene Einzelerscheinung, etwas unfrisch und locker.

 

Ein Bild, das Text, Rechteck, Gebäude, Fenster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Kunst, Bild, Fenster, Gebäude enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

2       Wagnerschule. Projekte, Studien und Skizzen aus der Spezialschule für Architektur des Oberbaurat Otto Wagner. Arbeiten aus den Jahren 1905/06 und 1906/07 nebst einem Anhange. Leipzig, Baumgärtner 1910. Quer 4°. 87 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OHLn. (Ernst Lichtblau). EURO 580,00

Mit der 'Anhang' genannten Abteilung mit 'Arbeiten älterer Schüler des Meisters' (Paginierung fortlaufend), darunter Josef Hoffmann, Emil Hoppe, Marcell Kammerer u.a. Mit 'Toasts' von Hubert Geszner (1897), Theodor Deininger und Wagner selbst (beide 1905) und Gruß von Josef Maria Olbrich (1905). Abbildungen teils utopischer Entwürfe von Franz Geszner, Emil Pirchan (Triest), Karl Ehn, Theodor Deininger, Karl M. Kerndle, Camillo Discher, Ernst Lichtblau u.a. - Teilweise an den Rändern etwas fleckig, Mappenkanten berieben, Deckel mit Alterungsspuren.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Entwurf enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, stationär, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Luftfotografie, Karte, Entwurf, Gebäude enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

3       Schönthal, Otto, Hrsg. Das Ehrenjahr Otto Wagners an der k.k. Akademie der Bildenden Künste in Wien. Arbeiten seiner Schüler, Projekte, Studien und Skizzen. Wien, Eduard Kosmack 1912. 4°. Titelportrait (Otto Wagner), 4 Blatt Titelei, 56 S. mit Abbildungen. Illustr. OHLn. EURO 480,00

1. und einzige Ausgabe. - Der Verleger (1880-1947) des 'Interieur' war 1910 von Egon Schiele portraitiert worden, dem Otto Wagner jenen Portraitauftrag zugedacht hatte, den Adolf Loos für Oskar Kokoschka erwirkt hat (Peter Altenberg, Karl Kraus, Carl Moll u.a. Jane Kallir 1990, Anm. 70). Nach dem Weltkrieg hat Kosmack für Gustav Nebehay gearbeitet. Mit den utopischen Plänen der Verlegung der päpstlichen Residenz nach Jerusalem (Josef Heinisch), dem Ausbau der Wiener Hofburg (Kaiserforum Josef Hannich), Verbauung der Schmelz (Franz Schwarz) u.a. Plänen von Franz Kaym, Karl Reinhart, Gottlieb Michal u.a. Texte von Otto Wagner und Arthur Roessler. - Smolen Kosmack 8 (mit Abbildung). Gutes Exemplar der seltenen Festschrift, Titelportrait etwas stockig.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Bucheinband, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Haus, Fotopapier, Fenster, Gebäude enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Luftfotografie, draußen, Berg, Luftbild enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

4       Discher, Kamillo - Hellmer, Eduard, Bildhauer (1850-1935). Verleihungsurkunde der goldenen Füger-Medaille für Kamillo Discher. Mit eigenhändiger Signatur von Hellmer als Rektor der Akademie der bildenden Künste. Wien 7.7.1906. Quer 4°. EURO 90,00

Am Ende seines Studiums bei Otto Wagner erhielt der spätere Architekt Camillo Fritz Discher (1884-1976) diese Auszeichnung. In den zwanziger Jahren wurden etliche Gemeindebauten nach seinen Entwürfen errichtet. - Leichte Faltspur.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Dokument enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

5       Kaym / Hetmanek - Roessler, Arthur, Vorwort. Franz Kaym - Alfons Hetmanek. Architekten - Z.V. Abbildungen ausgeführter Bauten. Wien Leipzig, Elbemühl (1931). Gr. 4°. 64 S. mit Abbildungen. Zweifarbiges OLn. (= Wiener Architekten). EURO 350,00

1. und einzige Ausgabe der Monographie über die bedeutendsten Architekten der Wiener Siedlungsbewegung. Mit eigenhändiger Widmung von Franz Kaym (1891-1949), Schüler von Otto Wagner wie auch Alfons Hetmanek (1890-1962), an den Künstler Ferdinand Kitt (1897-1961), der die Zinkenbacher Malerkolonie am Wolfgangsee ins Leben gerufen hat. Das Vorwort Roesslers besteht aus dem 'Dialog über Architektur und Verwandtes'. Abgebildet sind die Siedlungen Flötzersteig und Weissenböckstraße, Firma Kores, Zusammenarbeiten mit Hugo Gorge. - Ecken minimal gestaucht. Selten.

 

Ein Bild, das Text, stationär, Buch, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Baum, Haus, draußen, Fotopapier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

     

 

6       Adler, Emma. Jane Welsh Carlyle. Wien-Leipzig, Akademischer Verlag 1907. 8°. 2 Portraits und 140 S. OPp mit privatem Leinenrücken. EURO 98,00

1. Ausgabe. "Emma Adler, geb. Braun, steht bis heute im Schatten ihrer Brüder Heinrich (der für sie Friedrich Nietzsche als Ehemann in Betracht zog) und Adolf Braun, Sozialist und Begründer der 'Neuen Zeit' der eine, Redakteur des Berliner 'Vorwärts' und der Wiener 'Arbeiter-Zeitung' der andere, sowie ihres Mannes Victor Adler, dem Begründer der österreichischen Sozialdemokratie" (Jüdische Frauen. Hamburg 1993). Nach der langwierigen Genesung von ihrem, durch Verarmung und Verfolgung ausgelösten psychischen Zusammenbruch 1889, befasst sich die Autorin hier mit dem schweren Leben der Frau von Thomas Carlyle. In jungen Jahren war Emma Braun eine der schönsten Frauen des Salzkammerguts. Es wurde von ihr ein Portrait als Mutter Maria gefertigt, das noch heute in der Pfarrkirche Nußdorf zu sehen ist. - Hinrichs 218.7; vgl. Steiner I,1374 (Wiener Volksbuchhandlung 1907, nicht bei Schroth); Grieser u.a. Mit eigenhändigem Besitzvermerk des Sozialdemokraten Friedrich Waniek. Vorderer Deckel mit Knickspur, oberes Kapital und Titel mit kleinem Einriss.

 

Ein Bild, das Text, stationär, Buch, Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Buch, Brief, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

7       AIZ. Arbeiter Illustrierte Zeitung. IX. Jahrgang 1930. Nr. 12. Berlin, Neuer Deutscher Verlag. Willi Münzenberg 1930. 2°. Paginiert 222-(240) S. mit Abbildungen und Illustrationen. Illustr. OBr. EURO 90,00

Beiträge von Richard Huelsenbeck (Millionen Menschen verhungern in China), Erich Kästner (Festlied für ein Skat-Turnier), Agnes Smedley (Eine Tochter der Tiefe) u.a.

 

Ein Bild, das Kleidung, Mann, Schuhwerk, Person enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Kunst, Grafik enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

8       Arbeiter- Zeitung - 70 Jahre Arbeiter-Zeitung. Jubiläumsausgabe, Sonntag 12. Juli 1959. Wien, (Sozialistische Verlags G.m.b.H. SPÖ) 1959. 2°. 32, XVI S. Rotes OKunstleder mit Goldprägung. EURO 98,00

Das Vorsatzblatt mit eigenhändigen Signaturen von Oscar Pollak, Josef Sterk, Alois Brunnthaler, Friedrich Katscher, Herbert Löwy (Gluthammer), Franz Kreuzer, Grete Helfgott, Kurt Kahl, Friedrich Scheu u.a. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Bucheinband enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Handschrift, Tinte, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

9       Architektur - Müller-Wulckow, Walter. Bauten der Arbeit und des Verkehrs aus deutscher Gegenwart. Königstein, Langewiesche 1925. Gr. 8°. 80 S. Mit 78 meist ganzseitigen Abbildungen. OKt. Illustr. OUmschl. (= Die blauen Bücher). EURO 48,00

1. Ausgabe des frühen Übersichtswerks in einem schönen Exemplar. Beispiele der klassischen Werke von Erich Mendelssohn, Hans Poelzig, Peter Behrens, Hermann Muthesius, Richard Riemerschmid, Bruno Taut, Paul Bonatz u.a.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Poster, Bucheinband enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Veröffentlichung, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

10     - Müller-Wulckow, Walter. Wohnbauten und Siedlungen. Königstein, Langewiesche 1928. Gr. 8°. 122 S. Mit 110 meist ganzseitigen Abbildungen. OKt. Illustr. OUmschl. (= Die blauen Bücher / Deutsche Baukunst der Gegenwart). EURO 68,00

1. Ausgabe in einem schönen Exemplar. Beispiele der klassischen Werke von Erich Mendelssohn, Bruno und Max Taut, Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe, Ernst May, Heinrich Tessenow, Josef Frank, Josef Hoffmann u.a.

 

Ein Bild, das Text, Gebäude, Buch, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

11     - Phillips, R(andal). Das moderne englische Haus. Stuttgart, Julius Hoffmann (1930). 4°. XV S. 361 Abbildungen und Risse, 192 S. OLn. EURO 40,00

1. deutsche Ausgabe der schönen Dokumentation der Arbeiten von Edward Lutyens, John D. Clarke, E. Guy Dober, Clough Williams-Ellis u.a. Backsteinbau, Fachwerk, Loggien u.a. - Eine Rückenkante oben leicht angeplatzt, gutes Exemplar aus der Bibliothek von Friedrich Achleitner (Besitzstempel).

 

Ein Bild, das Text, Buch, Bucheinband, Buchbindung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

12     Argentinien Bolivien - Rosen, Eric von. Ethnographical Research Work during the Swedish Chaco-Cordillera-Expedition 1901-1902. With 1 map and 283 figures inclusive of 33 plates in black print and 1 coloured plate. Stockholm, Fritze 1924. 4°. 284 S. mit Abbildungen und einer Karte. Illustr. OKt. EURO 120,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung des Verfassers (1879-1948) an Hugo Bernatzik (1934). Rosen war u.a. der Schwager von Hermann Göring. - Teils unaufgeschnitten, Deckel etwas berieben.

 

Ein Bild, das Text, Mann, Kleidung, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

13     Attersee (Christian Ludwig, geb. 1940). MÜNCHHAUSEN BLAU. Mischtechnik auf Papier. (Wien) 1984. 26 x 18,5 cm. EURO 450,00

Signiert, datiert, betitelt und eigenhändig gewidmet "HERZLICHST FÜR EVA / VON SUSI UND CHRISTIAN / 1.12.84", d.i. die Attersee verbundene Journalistin Eva Deissen (1947-2010), die am 29. November ihren Geburtstag hatte. - Zart montiert auf dem Vortitel seines Münchhausen-Buches ('Wunderbare Reisen ... mit Aquarellen und Zeichnungen von Christian Ludwig Attersee geziert.' 1983 in Wien bei Medusa in 1500 Exemplaren erschienen), fliegender Vorsatz mit Attersees zusätzlichem eigenh. Eintrag "ZUM GEBURTSTAG 1984" versehen.

 

Ein Bild, das Bild, Kunst, Zeichnung, moderne Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

14     Avantgarde - The Austrian Exhibition. Edinburgh 1973 [Edinburgh, August 19 - September 9, 1973 / London, Institute of Contemporary Arts, September 12 - September 30, 1973]. (Edinburgh, Richard Demarco Gallery, Druck Wagner, Innsbruck 1973). 4°. 24 Blatt mit Abbildungen mit der doppelseitigen Filmbeilage. OBr. EURO 98,00

1. und einzige Ausgabe der von Peter Weiermair kuratierten Ausstellung, die hier abgebildete Arbeiten von Günter Brus, Bruno Gironcoli, Rudolf Goeschl, Hans Hollein, Robert Lettner, Hermann Nitsch, Oswald Oberhuber, Max Peintner, Walter Pichler, Arnulf Rainer, Mario Terzic, Turi Werkner u.a. gezeigt hat. Mit der Beilage 'Films' von Marc Adrian, VALIE EXPORT, Kurt Kren, Peter Kubelka, Ernst Schmidt jr. und Peter Weibel. - Leicht gebräunt, nicht häufig.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Zeitungspapier, Veröffentlichung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

15     Bachmann, Ingeborg - Kaufmann, Dieter. Evocation I-III. Noten für Sopran, Violine, Klavier u.a. Opus 11 A-C. (Wien, Selbstverlag 1968). 4°. EURO 98,00

Kopie des Exemplars des Komponisten. Vertonung von Gedichten Ingeborg Bachmanns, Anrufung des Großen Bären / Reklame - Alle Tage / Die gestundete Zeit.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Handschrift, Kalligrafie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Handschrift, Schrift, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Handschrift, Schrift, Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

16     Bachmann, Isolde, geb. 1928, verh. Moser. Eigenhändige Postkarte m.U. "Isi". St. Wolfgang 22.8.1951. EURO 120,00

Die Schwester von Ingeborg Bachmann an Hans Weigel in Salzburg. "... schick mir halt die Meinige gut heraus ..." Weigel, der von den Salzburger Festspielen berichtet hat, unterhielt mit der Dichterin eine innige Liebesbeziehung, die in seinem Schlüsselroman 'Die unvollendete Symphonie' (verfasst 1950) behandelt wird. Sie war noch im Wiener Rundfunk tätig. Im folgenden Jahr sollte in seinem Jahrbuch 'Stimmen der Gegenwart' ein Gedichtzyklus von ihr erscheinen. Die Handschrift der Schwestern weist Ähnlichkeit auf.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

17     Bankwesen - Pressburger, Siegfried. Oesterreichische Notenbank 1816 - 1966. Geschichte des oesterreichischen Noteninstituts. (Wien, Österreichische Nationalbank 1966). 4°. 556 S. mit Abbildungen. OLn. EURO 48,00

Gute Übersichtsdarstellung, durch Register brauchbar. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, Dokument, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

18     Bauer, Wilhelm A. Angelo Soliman der hochfürstliche Mohr. Ein exotisches Kapitel Alt-Wien. Wien, Gerlach & Wiedling (1922). Gr. 8°. 84 S. mit 18 Abbildungen. OHLn. EURO 35,00

1. Ausgabe. Canaletto hat um 1760 den Mohren von Wien mit seinem Herrn, Wenzel Fürst Liechtenstein, gemalt, Mozart und Schikaneder haben die Figur des Monostatos geschaffen, Karoline Pichler, Ernst von Feuchtersleben und Otto Stoessl mischen Dichtung und Wahrheit, Robert Musil (Soliman liebt) und Fritz von Herzmanovsky-Orlando schließlich verdanken Angelo Soliman, dem Urahn dieser Gestalten, ihre diesbezügliche Existenz. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Buch, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

19     Beschlagnahmt (Deckeltitel). Willkommen in der Bundesrepublik Deutschland. (Berlin, Verlag Das Politische Buch 1976). Quer Gr. 8°. 165 S. mit Abbildungen und Illustrationen. OKt. EURO 48,00

Reich illustrierte Materialsammlung praktischer Zensur innerhalb der letzten Jahre, Redaktion Monika Döring, Christoph Ludszuweit, SAK FU Berlin, Gestaltung: Fach-Werk, Vertrieb Maulwurf und Prolit. Wertvoll über Raubdrucke, Verlage, Presse, Film, Grips, Rote Grütze, Wagenbach u.a. - Kleiner Eignerstempel, Rücken etwas beschädigt, Deckel fleckig. Seltener.

 

Ein Bild, das Text, stationär, Handschrift, Rechteck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Säugetier, Poster, draußen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

20     Bruckner - Orgel - Kloss, J(oseph) F(erdinand). Die neue Orgel in der Pfarrkirche der P. P. Piaristen in der Josefstadt zu "Maria-Treu", gebaut von Karl Friedrich Ferdinand Buckow im Jahre 1858. Eine Denkschrift. Wien, Kaiserlich-königliche Hof- u. Staatsdruckerei 1858. 8°. 19 S. 1 Bl. 1 lith. Tafel. Späteres Halbleinen (Bibliothek J[ohann Evangelist] Auer). EURO 98,00

Nach der Einweihung über die Orgel des aus dem schlesischen Hirschberg stammenden Orgelbauers Karl Friedrich Ferdinand Buckow. Am 21. November 1861 hat Anton Bruckner hier seine praktische Kompositionsprüfung abgelegt. Kloss (1897-1883) hat sich um das Musiklieben in Wien vielfältig verdient gemacht. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Person, Text, Mann enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

21     Celan, Paul. Eingedunkelt und Gedichte aus dem Umkreis von Eingedunkelt. Herausgegeben von Bertrand Badiou und Jean-Claude Rambach. (Frankfurt am Main) Suhrkamp (1991). 8°. 73 S. OPp. OUmschl. EURO 28,00

1. Ausgabe. Fragmente dieser 1966 entstandenen Gedichte zuerst als Zyklus 1968 in 'Aus aufgegebenen Werken' erschienen, hier mit wesentlich mehr Stücken aus dem Nachlass. - Kleines, verstecktes Exlibris Johanna Singer. Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

22     Doderer, Heimito von - Baar, Helmut, Fotograf (1919-2002). Heimito von Doderer (1896-1966). Portraitfotografie, Kniestück sitzend beim Vortrag. (Wien um 1958). 18 x 13,3 cm. EURO 250,00

Seltene Aufnahme des Dichters, keine Abbildung nachgewiesen. - Verso Fotografenstempel.

 

Ein Bild, das Musik, Person, Kleidung, Klavier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

23     Doderer, Heimito von. Wege und Umwege. Eingeleitet und ausgewählt von Herbert Eisenreich. Graz Wien, Stiasny (1960). 8°. 128 S. Illustr. OKt. (= Stiasny-Bücherei 65). EURO 30,00

1. Ausgabe der guten Auswahl, ausführlich kommentiert von Eisenreich (Doderer hat sich später mit einem Vorwort zu dessen 'Liebesgeschichten' revanchiert). In dieser ehrgeizigen Taschenbuchreihe, die versucht hat, eine österreichische Version der immer erfolgreicher werdenden deutschen Taschenbuchreihen zu etablieren, ist dieser Titel mit zwei verschieden illustrierten Deckeln erschienen. Hier mit seinem Fotoportrait von Gabriele Gräfin Arnim. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Mann, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

24     Exil - Oberhuber, Oswald u.a. Hrsg. Die verlorenen Österreicher 1918-1938? Expression - Österreichs Beitrag zur Moderne. Eine Klärung der kulturellen Identität. Wien München, Zentralsparkasse und Kommerzbank / Löcker 1982. 4°. Zahlr. Abbildungen, 276 S. Illustr. OKt. EURO 35,00

Reich illustrierter Ausstellungskatalog über Kunst, Kunstgewerbe, Literatur, Architektur und Film, Pionierwerk ausgehend von der Hochschule für angewandte Kunst, beteiligt Manfred Wagner, Friedrich Achleitner, Gottfried Schlemmer u.a. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Kunst, Bild, Bildende Kunst, Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

25     EXPORT, VALIE, geb. 1940. Eigenhändige Ansichtspostkarte (Orthogonale Raumvektoren) in ihren charakteristischen Versalien, mit Unterschrift "VALIE" (Wien 1991). EURO 98,00

Zu ihrer Ausstellung bei Grita Insam 'Lesen durch Objekte' (hier Nummer 27), November 1990-Jänner 1991, erschien diese Postkarte: "ALLES GUTE! UND NOCHMALS DANK!".

 

Ein Bild, das monochrom, Schwarz, Schwarzweiß, monochrome Fotografie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Kalligrafie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

26     EXPORT, VALIE. Körperkonfigurationen 1972 - 76 (Ausstellungskatalog). Basel, Stampa (1977). 4°. [8] S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 250,00

Eines von 500 Exemplaren der 1. und einzigen Ausgabe der frühen Einzelpublikation. Diese Ausstellung im Februar und März 1977, mit dem optischen Manifest der Zeichnungen und Fotografien von Zufügung über Anhockung, auf denen sie selbst 1972 posiert hat, zu Aufbeugung u.a. 1975 mit Suanne Widl zu Boticelli- und Tizian-Nachbauten mit Monika Hubmann zu den Videotapes aus ihrem Film 'Unsichtbare Gegner'. Aufnahme der 'Nachfügung' (in den Dünen bei de Panne) stammt von ihrem damaligen Lebensgefährten Eric Timmerman, andere Aufnahmen von Hermann Hendrich, der an ihren Filmarbeiten beteiligt war. Ein Teil der kleinen Auflage, hergestellt von Ursula Krinzinger, erschien mit dem Imprint der Baseler Galerie. - Gutes Exemplar, selten und gesucht.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Mobiliar, Stuhl enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Entwurf, Zeichnung, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

27     EXPORT, VALIE. Lesen durch Objekte : Reading Through Objects. (Wien, Selbstverlag 1991). 4°. 20 S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 98,00

1. Ausgabe des sehr seltenen Katalogs, der anlässlich der Ausstellung der Künstlerin in der Galerie Grita Insam erschienen ist, Computerarbeiten, bearbeitete Knochen, Stoffe u.a. gezeigt hat. Text von Florian Rötzer deutsch und englisch.

 

Ein Bild, das Screenshot, Röntgenfilm, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

28     Fischerei - Zenk, Friedrich. Kurzer Leitfaden für künstliche Forellenzucht. Würzburg, Thein 1881. Kl. 8°. 31 S. OBr. EURO 88,00

Die seltene 2. Auflage (zuerst 1877) des Standardwerks, mit verdoppeltem Umfang, des Vorstands der unterfränkischen Kreisfischerei. - Gestempelt: Oesterreichischer Fischerei-Verein. - Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Papier, Brief, Karte Menü enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

29     Frei, Bruno. Die heilige Utopie. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des jüdischen Volkes. Givat-Haviva, Kibbutz Artzi (1981). 8°. 53 (1) S. 1 Bl. OBr. EURO 35,00

1. Ausgabe, im Verlag der zionistisch-marxistischen Partei. Die erste Veröffentlichung von Bruno Frei (Benedikt Freistadt 1897-1988) in Israel. Der Biograph von Carl von Ossietzky war aus dem mexikanischen Exil nach Wien zurückgekehrt. - Sehr gutes Exemplar, seltener und gesucht. - Beiliegt Freis Visitkarte.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Aufdruck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

30     (Gentz) Collin, Matthäus von, Hrsg. Jahrbücher der Literatur 1821. Dreyzehnter - Sechzehnter Band (1.-4. Quartal). Wien, Gerold 1821. Gr. 8°. OKt. EURO 150,00

Der vollständige (vierte) Jahrgang, der von Gentz gegründeten Zeitschrift, die bis 1849 erschienen ist, unbeschnitten mit dem wertvollen, ausführlichen Sach- und Personenregister. Hinterer Deckel mit Verlagsanzeige, wo die Zeitschrift zu haben ist, Buchhandlungen von Aarau bis Züllichau, von Cracau bis Lemberg, Klagenfurt (Kleinmayer[!]), München (Thienemann) u.a. Über Arabien, Architektur, Beethoven, China, Goethe, Haydn, E.T.A. Hoffmann, Israelitische Gesetze, Musik, Wieland u.v.a. Collin, einflussreich in der Wiener Romantik, war Erzieher des Herzogs von Reichstadt, Franz Schubert hat etliche seiner Lieder vertont. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Platte enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

31     Golding, Louis. Hitler Through The Ages. London, Sovereign Books (1939). 8°. 192 S. OKt. (= A sovereign special). EURO 58,00

1. Ausgabe. Golding (1895-1958) hatte bereits 1932 in der Hogarth Press einen kürzeren 'Letter To Adolf Hitler' veröffentlicht. Hier sein ganzes Repertoire, den Antisemitismus des Nationalsozialismus darzustellen. Golding, dessen Eltern aus Galizien stammen, hat mit seiner 'Magnolia Street' einen Roman veröffentlicht, dessen Motive auch Veza Canetti in der 'Gelben Strasse' verwendet. - Gebrauchsspuren, gebräunt, Deckel etwas fleckig.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

32     Grimm, Brüder - (Dettmering, Peter, Nachwort). Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in ihrer Urgestalt. Nachdruck der Urfassung 1812/1814. Lindau, Antiqua 1985. 321, 255, XVII S. EURO 45,00

1. Ausgabe in dieser Form, mit dem wertvollen Nachwort des Psychoanalytikers. 'Wenn jedoch aus verstoßenden, ambivalenzgeladenen Mutterfiguren durch Textbearbeitung böse Stiefmütter werden, ist die unausweichliche Folge, daß der ursprüngliche Sinn des Märchens nur scheinbar deutlicher, in Wahrheit jedoch verdeckt, "verrätselt" wird. Direkte Äußerungen der Märchenprotagonisten lassen das eigentlich Gemeinte nur noch in Orakelform anklingen; und umgekehrt werden bedeutungsvoll wirkende Details neu eingeführt, die nur noch dekorative Füllsel und von den Textbearbeitern offenbar um der Beschwichtigung oder Beschönigung willen erfunden worden sind'. - Kleiner Namensstempel auf dem Titelblatt. Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

33     Hanusch, J.J. (Ignác Jan Hanuš). Handbuch der Erfahrungs-Seelenlehre. Dritte, umgearbeitete Auflage (nur diese in einigen Bibliotheken vorhanden) Brünn, Winniker 1849. 8°. VI, 113 S. HLn der Zeit. EURO 98,00

Interessante Schrift des Prager Gelehrten (1812-1869), Philosoph und Slawist, der in Lemberg und Prag tätig gewesen ist. Teils mit Beigabe tschechischer Übersetzungen der Hauptbegriffe. Handschriftliches Exlibris Lemberg 1949. - 4 Seiten an einer Ecke beschädigt ohne Textverlust. Etwas berieben.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Brief, Dokument enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

34     Hawelka, Leopold (1911-2011). Aquarellierte Tuschzeichnung 'CAFE / LEOPOLD / HAWELKA', signiert "Leop. Hawelka" um 1985, 22,5 x 16 cm. 8°. EURO 250,00

Der Wiener Cafetier, der gern selbst künstlerisch tätig war, zeigt hier das Portal seines Kaffeehauses. Beiliegt eigenh. Weihnachtskärtchen m.U. (für die Journalistin Eva Deissen, 1947-2010) 1986.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Zeichnung, Kinderkunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

35     Hoflehner, Rudolf. Graphiken Aquarelle Applikationen Dekorationen Holzgeräte Eisengraphiken. Wien, Galerie Würthle - Art Club Galerie April - Mai 1952. 30 x 21 cm. Plakat, zweimal gefaltet (auf Kuvertgröße ca 10 x 21 cm.). EURO 98,00

Zu seiner ersten Wiener Ausstellung erschienen, Vorderseite (entfaltet) mit 2 Abbildungen, dem oben genannten Titel und dem Zusatz: Diese Arbeiten wurden durch Wolfgang Gurlitt in Linz, Neue Galerie / München, Kunstkabinett, Blaues Haus / Basel, Galerie d'Art Moderne (1951) gezeigt und werden nach Wien in Paris ausgestellt; Rückseite mit 1 Abbildung (Portrait vor einer seiner Eisengraphiken) und Texten zu seinem Werk von Oswald Haerdtl und Fritz Wotruba. Seltenes, seine ersten nationalen und internationalen Aktivitäten dokumentierendes Plakat. DABEI: Illustrierter Verlagsprospekt zu seiner 'Hommage à Albert Camus': SISYPHOS (die 1965 in der Stuttgarter Manus Presse erschienen ist), mit Abbildung einer Arbeit, einem Text von Werner Hofmann, dem steten Förderer des Künstlers, und einer Portraitphotographie von (Franz) Hubmann. Faltspuren.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Handwagen enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Person, Brief, Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

36     Hrdlicka, Alfred - Lewin, Michael. Alfred Hrdlicka. Druckgraphik. Teil 1: 1947 - 1973. Teil 2: 1973-1989. 2 Bände. Wien Zürich, Europaverlag / Galerie Hilger 1989. 4°. XXIV, 485 (-917) S. mit sehr zahlreichen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. Illustr. OSchuber. (= Das Gesamtwerk III,I und III,2). EURO 88,00

Das unentbehrliche Werkverzeichnis der Grafik in einem sehr schönen Exemplar. Der 1958 geborene Lewin hatte in den 80er Jahren Erich Fried, Helmut Qualtinger u.a. als Manager betreut, ehe er sich als Musikimpresario selbständig gemacht hat.

 

Ein Bild, das Text, Bucheinband, Menschliches Gesicht, Mann enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Bucheinband, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

37     Huelsenbeck, Richard. Dada-Almanach (Faksimiledruck). Im Auftrag des Zentralamts der deutschen Dada-Bewegung. Mit Bildern. (Hamburg, Edition Nautilus 1987). 8°. 159 (1) S. Illustr. OKt. EURO 48,00

Der zweite Nachdruck des bedeutenden Dokumentes von 1920 (Berlin, Erich Reiss). Beiträge von Tristan Tzara, Francis Picabia, Hugo Ball, Baader u.a. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Menschliches Gesicht, Flyer enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

38     Huelsenbeck, Richard. Mit Witz, Licht und Grütze. Auf den Spuren des Dadaismus. Wiesbaden, Limes 1957. 8°. 152 S. Illustr. OPp. (Hans Arp). EURO 58,00

1. Ausgabe, Vorwort Will Grohmann. Arp hatte schon 1916 seine Phantastischen Gebete illustriert. - WG 25; Raabe HB 18; Sheppard 18. Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Poster, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

39     Indianer - Fuhrmann, Ernst. Tlinkit u. Haida. Indianerstämme der Westküste von Nordamerika. Kultische Kunst und Mythen des Kulturkreises. Hagen und Darmstadt, Folkwang 1922. 4°. 46 S. 1 Bl. Abbildungen auf 61 Tafeln. Illustr. OPp. (= Kulturen der Erde XXII). EURO 68,00

Die seltenere 1. Ausgabe in einem guten Exemplar. Fuhrmann (1886-1956), Fotograf und Schriftsteller, ein Pionier der Neuen Sachlichkeit, war Leiter des Verlags, des Museums und Nachlassverwalter von Karl Ernst Osthaus und ist im amerikanischen Exil gestorben. - Kleiner Stempel auf dem Titelblatt.

 

Ein Bild, das Zeichnung, Kunst, Bild, Entwurf enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

40     Jahnn, Hans Henny. Werke und Tagebücher in sieben Bänden. Mit einer Einleitung von Hans Mayer. (Hamburg) Hoffmann und Campe (1974). 8°. OKt. in OSchuber. EURO 65,00

Gutes Exemplar, herausgegeben von Thomas Freeman und Thomas Scheuffelen. Mayer hatte Jahnn zuletzt 1959 in Berlin getroffen. Enthält Fragmente aus dem Nachlass, teils bis dato unveröffentlicht. Mit wertvollen Anmerkungen der Herausgeber in Band 7. - Die erste Gesamtausgabe als Grundlage des Umgangs mit diesem bedeutenden Dichter. Geringfügig fleckig, Schuber etwas berieben.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Aufdruck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Aufdruck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

41     (Jochum, Richard. Es ist was es ist). [Bregenz] Selbstverlag (1992) Quer 8°. [5] Blatt. OBr. EURO 48,00

Künstlerbuch des 1967 geborenen Vorarlberger Künstlers, der mittlerweile in New York lehrt. Eines von 26 numerierten und signierten Exemplaren. Die kurzen Texte beziehen sich auf Erich Fried und Peter Sloterdijk und sind Klaudia Wanner zugedacht.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, weiß, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

42     Joyce, James. Ulysses. 2 Bände. Zürich, Rhein-Verlag (1952). 8°. 463 (1) und 413 S. OLn. OUmschl. EURO 38,00

Sehr gutes Exemplar der ungekürzten Neuausgabe, die 5. Ausgabe der vom Verfasser autorisierten Übersetzung von Georg Goyert. - Die Rücken der roten Schutzumschläge wie meist gebleicht.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Buchbindung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Poster, Kalligrafie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

43     Jungwirth, Martha. (Liegende, auch: Frau in der Landschaft). Aquarell Siebdruck (Ausstellungsplakat). Wien, Galerie im Stock März 1971. 50 x 70 cm. EURO 1 800,00

Prächtiger rosa Siebdruck einer kleinen Auflage (Frau in der Landschaft) auf starkem schwarzem Tonpapier, rechts unten von der 1940 geborenen Künstlerin eigenhändig signiert. Die Galerie von Elfriede Grausam in der Riemergasse, zu jener Zeit nicht nur durch das Rondell Raucherkino, sondern auch mit dem Kunsthandel verbunden (Verkauf, Winter, Stubenbastei), hatte im Dezember eröffnet, nebenan befand sich das Atelier von Kurt Moldovan. Jungwirth hatte bereits an der Eröffnungsausstellung, zusammen mit Wirklichkeitenkollegen teilgenommen. Die Galerie hat einen Siebdruck in 40 Exemplaren aufgelegt, teils auf schwarzem, teils rosa Papier, der das Sujet des Plakats, das wohl nicht zur Ausgabe gelangt ist, etwas verändert wiedergibt. Vergleiche auch ihre Arbeit 'Liegende mit schwarzen Stiefeln' im Ausklang ihrer Beschäftigung mit Teilen des weiblichen Körpers. - Sehr schönes Exemplar, Rückseite mit minimalen Lagerspuren.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Darstellung, Zeichnung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

44     Der Kampf. Internationale Revue. Vereinigt mit der Tribüne. Reprint in VII uniformen Bänden. (Prag) Wien, (Druck Teplitz Schönau) Geyer (1934-1940) 1972. 4°. OLn. EURO 350,00

Die Fortsetzung des wichtigsten Publikationsorgans des Austromarxismus im Exil. Nach dem Februar 1934 wurde er vom Auslandsbüro der österreichischen Sozialisten in der Tschechoslowakei verlegt, zunächst mit der 'Tribüne' (Organ der sudetendeutschen Sozialdemokratie) vereinigt und erschien ab November 1934 mit dem Untertitel 'Internationale Revue'. Ab 2. Juni 1938 erschien er als 'Der Sozialistische Kampf. La Lutte Socialiste, Journal Antihitlerien' in Paris unter der Schriftleitung von Otto Bauer und herausgegeben von der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten. Mit Nr. 10 (1. Juni 1940) wurde er eingestellt. Beiträge von Friedrich Adler, Austriacus (d.i. Oscar Pollak), Fritz Brügel, Julius Deutsch, Pietro Nenni, Otto Pohl u.a. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Veröffentlichung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

45     Kiffl, Erika. Österreichische Ateliersituationen (1979/80). (Graz o.V. 1984). 8°. [22] S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 38,00

Seltenes Dokument der Düsseldorfer Fotografin, geboren 1939 in Karlsbad, mit ihrem Gastspiel in Österreich (Ausstellung Fotografis Länderbank u.a.), hier mit Vorwort von Otto Breicha. So nicht gekennzeichneter Separatdruck aus seinem Jahrbuch protokolle 1984/2. Karl Prantl in seinem Prateratelier, Peter Pongratz in der Webgasse, Joannis Avramidis, Josef Mikl, Hermann Nitsch schon in Prinzendorf, Arnulf Rainer in der Mariahilferstraße. - Sehr gutes Exemplar, die Blätter lose, selten.

 

Ein Bild, das Text, Tür, Gebäude, Rechteck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

46     Kippenberger Förg Oehlen u.a. - (Hetzler, Max). Donald Baechler Günther Förg Georg Herold Martin Kippenberger Jeff Koons Albert Oehlen Julian Schnabel Terry Winter Christopher Wool. Köln-Braunsfeld, Max Hetzler 1990. 4°. 23 (1) S. mit Abbildungen. OBr. (Avner Sundelson). EURO 38,00

Seit 1984 war die Galerie vorübergehend auch in Köln ansässig. - Gesucht und seltener.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Typografie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

47     - Parkett No. 19. Zürich, Parkett 1989. Gr. 8°. 173 S. mit Abbildungen. 30 Blatt Anzeigen. Illustr. OKt. EURO 58,00

Chefredaktion Bice Curiger, die Martin Prinzhorn über Kippenberger interviewt. Die seit 1984 vierteljährlich erschienene Schweizer Kunstzeitschrift in deutscher und englischer Sprache, jeweils in Kollaboration mit den Künstlern. Hier Originalbeiträge von und über Martin Kippenberger (seine Edition für Parkett mit allen Abbildungen, vgl. Koch 67), Patrick Frey, Diedrich Diederichsen, Felix Philipp Ingold, Jean-Christoph Ammann über Jeff Koons, das große Gespräch Jan-Thorn Prikker mit Gerhard Richter u.a. - Geringe Lesespuren.

 

Ein Bild, das Text, Kunst, Menschliches Gesicht, Statue enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

48     - (Schlick, Jörg) Hrsg. SONNE BUSEN HAMMER. Das Zentralorgan der Lord Jim Loge. Heft 4. Martin Kippenberger im Gespräch mit Jan Hoet an(!) Kassel. (Graz, Edition Forum Stadtpark 1992). 14,8 x 10,5 cm. 80 S. mit Abbildungen. Farbig illustr. OBr. EURO 78,00

Das von Kippenberger gestaltete Heft enthält sein Gespräch mit Jan Hoet, dem Leiter der 'documenta' 9 in Kassel und eingestreute Installationsphotographien der Ausstellung 'Deep Throat / Tiefes Kehlchen' in Wien und einen Text über die Ausstellung. Weiters Portraits von Kippenbergers Vater Gerd in Uniform als Frontispiz und auf dem hinteren Deckel (Koch 117). - Die Loge war 1985 von Jörg Schlick (1951-2005) mit den deutschen Malern Kippenberger und Albert Oehlen in Graz gegründet worden, gemeinsam mit Wolfgang Bauer, die zur Vorbereitung der Ausstellung 'Kritische Orangen für Verdauungsdorf' bei Bleich-Rossi zusammengetroffen waren. Weitere Mitglieder Max Gad (d.i. Mathias Grilj), Walter Grond und Niki Lauda. Motto: Keiner hilft keinem. Die Mitglieder waren verpflichtet, das Logo der Loge, einer Bierdeckelzeichnung mit den drei tragenden Elementen, über ihre Werke zu verbreiten. Kippenbergers U-Bahn-Stationen und seine Selbstportraits von 1988 sind mit diesem Signet versehen.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Tinte enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Kleidung, Person, Menschliches Gesicht, Retrostyle enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

49     - (Schlick, Jörg) Hrsg. SONNE BUSEN HAMMER. Das Zentralorgan der Lord Jim Loge. Heft 11. Die Graznummer. Hrsg. Elisabeth Fiedler. (Graz, Edition Forum Stadtpark 1994). 14,8 x 10,5 cm. (128) S. Faksimiles. Illustr. OBr. (rückseitig der Grazer Uhrturm). EURO 88,00

Das Ergebnis der Umfrage 'Soll das Zeichen der Lord Jim Loge vor dem Grazer Uhrturm stehen?' Wiedergabe der Postkarten JA oder NEIN an das Forum Stadtpark. Faksimilierte Handschriften von Irmgard Wiese, Herwig Illmaier, Georg A. Breisach, Walter Seidl, Jack Bauer (statt dem Uhrturm), Leonhard Bleich-Rossi, Lore Heuermann (geschiedene Frau von Oswald Wiener), Helmut A. Gansterer, Ulrich Strothjohann, (Johannes) Faber, Peter Zawrel, Christian Nagel, Paul Zach (Kind), Franz Schiebl (Buchhändler in Wien), Peter Pakesch, von Bonin/Krebber, Christian Meyer, Max Hetzler, Robert Fleck, Dietmar Steiner, Freya Krummel, (Hanns) Daxer, Bruno Brunnet, (Manfred) Wolff-Plottegg, die alle mit JA gestimmt haben, die NEIN Stimmen mit Kommentaren.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Baum, draußen, Himmel, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

50     Klimt, Gustav. Zeichnungen I (mehr nicht erschienen). 15 Reproduktionen nach Zeichnungen von Gustav Klimt aus den Jahren 1880 - 1904. Salzburg, Galerie Welz (1980). 2°. (5) S. und die 15 Tafeln. Original-Dreiflügelmappe, Halbleinen mit Deckelschild. EURO 150,00

1. und einzige Ausgabe, anlässlich des Erscheinens von Alice Strobls Werkverzeichnis der Zeichnungen (Band 1). Sehr schöne Blätter mit Wiedergaben von Studien für Deckengemälde in Fiume, im Burgtheater und Jurisprudenz, Danae, zum Beethovenfries, Portrait von Adele Bloch-Bauer u.a. - Gedruckt bei Sochor, Mappe von Ammering. Tadelloses Exemplar, selten und gesucht.

 

Ein Bild, das Buch, Text, Screenshot, Braun enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Entwurf, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Entwurf, Kunststück, Figurenzeichnung, Lineart enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Figurenzeichnung, Kunststück enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

51     Koeppen, Wolfgang. New York. Mit einem autobiographischen Nachwort. Stuttgart, Reclam, (1982). Kl. 8°. 69 S. OBr. (= Universal-Bibliothek 8602). EURO 98,00

1. Ausgabe in dieser Form, mit dem in der 'Amerikafahrt' von 1959 nicht enthaltenen Nachwort und eigenhändiger Signatur auf dem Titelblatt.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, Buch, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

52     Kogelnik, Kiki (d.i. Sigrid Schwarz, 1935-1997). (Ausstellungskatalog). Wien, Galerie St. Stephan (1961). Gr. 8° bzw. Gr. 2°. Leporello 8teilig. EURO 98,00

Ausstellungsplakat und Ausstellungskatalog mit einem Text von Otto Mauer ("den Existenzialisten von Saint Germain des Pres fallen, angesichts der Bilder von Kiki Kogelnik, die falschen Bärte ab. Natur kennt keine Tugend ...") und Portraitfotos von Hans Hollein und Meychar (d.i. Elfriede Mejchar), Abbildungen von drei Gemälden ("I lost my chewing gum"). mit der orangefarbenen Bauchbinde. - Originaldokumente und Plakate der Galerie und der Künstlerin sind selten.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Veröffentlichung, Flyer enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

53     - Dasselbe mit Beilage. EURO 128,00

Mit dem lose beigelegten 'Katalog der Bilder', 19 Stück, zusätzlich waren Gouachen und Graphiken ausgestellt, und der orangefarbenen Bauchbinde.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Karte Menü, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, Karte Menü, Dokument enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

54     Kogelnik, Kiki. Kunst kommt von künstlich / Art Comes From Artificial (Ausstellungskatalog). Galerie nächst St. Stephan. Wien, Druck: Urania 1967. Breit Gr. 8°. (12) S. durchwegs mit Abbildungen, gestaltet von der Künstlerin. Illustr. OBr. EURO 98,00

1. und einzige Ausgabe dieses Dokuments ihrer wichtigen Ausstellung, erstmals mit den Robotern und einer Aufnahme von Joseph Tandl mit ihren Hangings in Wien (Kärntner Ring). Briefmarkengroß die Abbildung ihres 'Head 1967', von dem für die Ausstellung je 35 Seidensiebdrucke in Gelb und Grün in London hergestellt worden sind. Der Fotograf Josef Tandl hat im folgenden Jahr die Aktion 'Aus der Mappe der Hundigkeit' von Valie Export und Peter Weibel aufgenommen. - Hinterer Deckel mit leichter Knickspur. Schönes Exemplar, selten.

 

    Ein Bild, das Text, Poster, Buch, Röntgenfilm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

55     Kogelnik, Kiki. Mondlandung! [Ausstellungskatalog]. Wien, Galerie nächst St. Stephan 1969. Quer 8°. 2 Blatt. Illustr. OBr. EURO 150,00

Einladungskatalog zur Fernsehübertragung der Mondlandung am 21. Juli 1969 in der Galerie am Vormittag. Dort wurde ihr Siebdruck (Serigraphie) von Alexander Heinrici, dem Drucker von Andy Warhol, zum Verkauf angeboten. Deckel mit dem Motiv der Serigraphie, silber auf schwarz. - Tadellos, mit der perforierten Allonge zur Bestellung des Drucks sehr selten.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Schrift, Schwarzweiß enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Mond, Natur, Kugel, Astronomisches Objekt enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

56     Kolig, Cornelius. Tactiles. Text: Peter Weiermair. (Innsbruck) Allerheiligenpresse (1977). Quer 4°. [88] S. Illustr. OPp. EURO 150,00

1. und einzige Ausgabe, Vorsätze und Titel (5 Seiten). Mit eigenhändiger Widmung [2000] an den Kunsthistoriker Otmar Rychlik, nebst Skizze als Dank für dessen Wirken in Nötsch. Schönes Exemplar, erschienen in 2000 Exemplaren zu den Ausstellungen in Klagenfurt, Innsbruck, Bregenz und Wien. Nach den Plexiglasobjekten von Anfang der 70er Jahre finden sich hier seine Maschinen Objekte. In bedrucktem Originalschuber, der drei weitere Publikationen des Künstlers enthält: Anton Kolig zum 100. Geburtstag. Einführung Peter Gorsen. (Wien Klagenfurt, Gras/Kunstverein 1987 / Das Paradies (Wien o.J. Druck Ritter) / Das Gynäkologische +. (Klagenfurt, Ritter 1979). Alle reich bebildert und im selben Format.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Visitenkarte enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Handschrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

57     Kollwitz, Kaethe. Drawings, Posters, Rare Prints (Ausstellungskatalog). New York, Galerie St. Etienne 1959. 4°. 31 S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 48,00

1. Ausgabe, erstmals in den USA wurden Plakate der Künstlerin gezeigt und angeboten, in dieser bereits neunten Ausstellung von Otto Kallir im Exil. Exemplar seiner Wiener Mitarbeiterin Vita Künstler, mit gedruckter Einladung.

 

Ein Bild, das Text, Zeitung, Poster, Kleidung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Handschrift, Grafik enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

58     Kollwitz, Kaethe. In the Cause of Humanity (Ausstellungskatalog). Exhibition arranged to commemorate the hundredth birthday of the artist. New York, Galerie St. Etienne (1967). 4°. (32) S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 48,00

Der auf besserem Papier publizierte Jubiläumskatalog mit der gefalteten Einladungskarte, aus dem Nachlass der Wiener Mitarbeiterin von Otto Kallir. - Schönes Exemplar.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Darstellung, Kunststück enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

59     Krenek, Ernst. Karl V. Bühnenwerk mit Musik in zwei Teilen. Wien Leipzig, Universal-Edition (Nr. 10.531) (1933). 8°. 73 S. OBr. EURO 130,00

1. Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung 'Herrn Hofrat Dr. Otto Stoessl in aufrichtiger Verehrung Wien 6. November 1934 Ernst Krenek'. Beide waren Karl Kraus verbunden. Diese Oper ist die erste abendfüllende, die vollständig in Zwölftontechnik komponiert worden ist. Die Uraufführung fand erst 1938 in Prag statt, weil jene für den Februar 1934 in Wien von Clemens Krauss vorgesehene boykottiert worden ist. - Gutes, etwas schiefgelesenes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Poster, Porträt enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Dokument enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

60     Kunstschau 1909 - Katalog der internationalen Kunstschau Wien 1909 (Deckeltitel: Internationale / Kunstschau Wien 1909). Wien, Selbstverlag (Druck Rosenbaum) 1909. Breit 8°. 80 (recte 82), XIV S. 1 Blatt (Anzeige Brüder Rosenbaum) 12 Tafeln mit 24 ganzs. Abbildungen, 1 gef. Ausstellungsplan, 8 Blatt Werbeanzeigen (Ast & Co., J. & J. Kohn, Backhausen, Dorotheum, Hugo Heller u.a.). OKt. EURO 650,00

1. Ausgabe des wertvollen Dokuments der bedeutenden Ausstellung, in der auch Arbeiten von Egon Schiele und Oskar Kokoschka (Der weisse Tiertoedter) gezeigt wurden. Josef Hoffmann hatte das Gelände auf dem heute das Konzerthaus steht, nach dem Erfolg im Vorjahr, mit einem Ausstellungsgebäude gestaltet. Mit ihm gehörten Gustav Klimt, Max Kurzweil, Berthold Löffler, Karl(!) Moll, Koloman Moser u.a. dem Ausstellungskomitee an. Es wurden Arbeiten von Cuno Amiet, Josef M. Auchentaller, C.O. Czeschka, Paul Gauguin, van Gogh, sieben Bilder von Gustav Klimt (Judith, Wasserschloss), Julius Klinger, Erich Klossowski (Vater der berühmten Brüder), Edward Munch, Joseph Olbrich, Max Oppenheimer, Emil Orlik, Max Slevogt, Franz von Zuelow und Kunst von Frauen gezeigt. - Sehr gutes Exemplar, wohl des ersten Drucks (noch mit der fehlerhaften Paginierung: Drei - verschiedene - als Seite "11"). Deckel geringfügig unfrisch.

 

Ein Bild, das Text, Fotopapier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Text, stationär, Buch, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

61     Laske, Oskar - Nestroy, Johann. Zu ebener Erde und erster Stock oder: Die Launen des Glückes. Lokalposse mit Gesang in drei Aufzügen. Mit Zeichnungen von Oskar Laske. Wien, Österreichische Staatsdruckerei 1921. 4°. 149 S. 1 Bl. (Druckvermerk) mit zahlreichen Textillustrationen. Farbig illustr. OPp. mit illustrierten Vorsätzen. (= Liebhaberausgaben der Österreichischen Staatsdruckerei, zweiter Band). EURO 148,00

Eines von 200 (gesamt 212) numerierten und von Laske eigenhändig signierten Exemplaren. Die Durchsicht des Textes besorgte Eduard Castle, den Druck überwachte Rudolf Junk. Einband von Karl Scheibe. - Schönes Exemplar, eine Rückenkante unten minimal beschädigt.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Zeichnung, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

62     Lernet-Holenia, Alexander. Mona Lisa. Erzählung. Wien, Höger 1937 (d.i. 1936). 8°. 93 S. OLn. EURO 35,00

1. Ausgabe, vordatiert (die irrige Verlagsangabe bei WG 25 beruht auf der vertauschten Zeile mit 'Der Mann im Hut'). Der sehr kurzlebige Wiener Verlag des schillernden Ralph A. Höger, verheiratet mit Hansi Mahler, einer Freundin von Hilde Spiel, die hier ihre 'Verwirrung am Wolfgangsee' herausgebracht hat und später Nachbarin von Lernet- Holenia geworden ist. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Brief, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

63     Leskoschek, Axl. Odysseus. Ein Zyklus in zwanzig Holzschnitten mit einem Geleitwort von Ernst Fischer. Doppelblatt und 20 Original-Holzschnitte jeweils mit transparentem Trennblatt. Wien, Globus (1960). Gr. 2°. Bedruckte Original-Flügelmappe aus leichtem Karton. EURO 380,00

Schöne Zusammenarbeit des Dichters und Politikers (1899-1972) mit dem politisch seit den 20er Jahren aktiven Künstler (1889-1976), der eben aus dem südamerikanischen Exil nach Wien zurückgekehrt war. In Brasilien hatte er schon mit den Arbeiten zu diesem Hauptwerk begonnen. Reminiszenz an gemeinsame Grazer Umtriebe nach dem Ersten Weltkrieg. - Fitzbauer 48. Deckel leicht beschädigt, Blätter sauber und frisch.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Zeichnung, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Darstellung, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

64     Die litterarische Welt. Hrsg. L.W. Rochowanski. Nr. I-IV (alles Erschienene). Redaktion Willy Lorenz, Ausstattung O.R. Schatz. Wien, Frick 1946-47. Gr. 8°. OKt. EURO 98,00

Komplett seltene Folge der bedeutenden Nachkriegszeitschrift in Österreich in den Originalheften mit schwarzen Deckeln und farbiger Schrift, mit dem Inhaltsverzeichnis in Heft IV. Mit eigenhändiger Widmung der Beiträgerin Grete Miller-Hauenfels, die noch mit Georg Trakl in Verbindung gestanden ist. Neben Plan, Turm, Komödie und silberboot Dokument eines der vielschichtigen Anfänge, internationaler und leicht esoterischer Avantgarde verpflichtet. Beiträge von Hans Leifhelm, Paul Leppin, Felix Braun, O.M. Fontana, Egon Friedell, Leopold Liegler, Walther Schneider, Jan Tschichold, Victor Wittner, Stefan Zweig, Thomas Otto Brandt, Robert J. Koc u.a. Heft IV mit dem Vorderteil der bedruckten Schleife. Dank Rochowanskis künstlerischem Empfinden auch typographisch bemerkenswert. - Wie meist, papierbedingt gebräunt und mit leichten Erhaltungsschäden, Heft I Rücken beschädigt, Heft II und III auf dem Deckel handschriftlich numeriert. Fischer/Dietzel 687. BEILIEGT: Typoskript, 4 S. 4° einer Prosa vom Februar 1952 (Erschossener auf Parkbank).

 

Ein Bild, das Text, Poster, Schrift, Tinte enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

65     Ludwig, Emil. Dramatische Dichtungen. Berlin Wien Zürich, Zsolnay 1932. 8°. 361 S. 1 Bl. OLn. EURO 38,00

1. Ausgabe. Mit dem Erstdruck von 'Oedipus' (1902). - WG 52, nicht häufig.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Notebook Notizbuch, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Kalligrafie, Handschrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

66     Maifestschrift 1916. Redakteur Robert Danneberg. Wien, Verlag der Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand 1916. 2°. (8) S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. (Anton Kaiser). EURO 180,00

Beiträge von Alfons Petzold, Friedrich Austerlitz, Robert Danneberg, Zitat von Upton Sinclair, Max Adler, Adelheid Popp, Karl Bröger u.a. Mit der Beilage 'Klagen' (Skulptur von Rose Silberer). - Die Beiträge von Adler (Der Krieg ist der Vater aller Dinge), Popp (Die Frauen im Kriege) und Ellenbogen von der Zensur beeinträchtigt, kleine Randschäden.

 

Ein Bild, das Kunst, Artefakt, Museum, Skulptur enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Kleidung, Person, Mann, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

67     Malraux, André. So lebt der Mensch. Roman. Zürich, Europa-Verlag 1934. 8°. Üs. Carola Lind. 373 S. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 98,00

1. deutsche Ausgabe, mit dem Schutzumschlag (Ausstattung Bruno Eber-Bach) selten, im 1933 von Emil Oprecht mit seinem Bruder Hans, dem Präsidenten der Büchergilde Gutenberg, gegründeten Verlag. Malraux hatte, ebenfalls 1933, für dieses 'Meisterwerk' (M. Vargas Llosa), 'La Condition humaine', den Prix Goncourt erhalten. - Vorderer Innendeckel mit Ex libris 'Dr. Elly und Hans Uslar', obere Kante des hinteren Schutzumschlags sauber restauriert.

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Text, Poster, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

68     Mason, Charlotte M. Erziehung im Hause. 3 Bände (alles). Karlsruhe, Braun 1906-1909. 8°. XXVIII, 264; XXIV, 250; XXV, 388 S. OLn. EURO 180,00

Die 1. deutsche Ausgabe des Hauptwerks 'Home Education' der aus Wales stammenden englischen Philosophin, die um die Jahrhundertwende die Pädagogik in Europa geprägt hat. Besorgt und übersetzt von E. Kirchner bzw. M. Schloß. I: Die Erziehung von Kindern unter neun Jahren / II: Eltern und Kinder / III: Erziehung während der Schulzeit. - Sehr gutes Exemplar. Selten.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Buch, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Buch, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

69     matejka, peter. kuby - eine schöpfung. aus dem esperanto von budak budala. (Frankfurt a.M.) Insel 1970. 8°. 130 S. mit Abbildungen auf gelbem Faltblatt. Illustr. OKt. EURO 48,00

1. Ausgabe (der reihe 1 bei Suhrkamp vergleichbar), mit eigenhändigem Namenszug (28.10.1970) des 1949 geborenen Dichters im Erscheinungsjahr des Collagenromans. Von Otto Breicha gefördert, ist sein Portraitfoto von Matejka auf dem hinteren Deckel abgebildet, seinem Mentor optisch verwandt. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Cartoon, Darstellung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

70     Matsch, Franz von. Die Kunstuhr des Anker in Wien. I, Hoher Markt 10-12. Erdacht und ausgeführt von Franz Matsch. Wien Leipzig, Gerlach & Wiedling (1915 / 1927). Kl. 8°. 40 S. mit Abbildungen. Illustr. OBr. EURO 28,00

1. Ausgabe der Werbeschrift der Versicherungsgesellschaft, unerlässlich zum Verständnis der Spieluhr, die der Schulkollege und Atelierbruder von Gustav Klimt entworfen hat (genannt Ankeruhr). Nach Eheschließung mit Theresa Anna Kattus war er auf die Hohe Warte entrückt und an den Erträgen aus Kaviar- und Weinhandel beteiligt. Mit Beschreibungen der technischen Details und der künstlerischen Ausstattung. Insbesondere die 'Wiener Mosaik-Werkstätte' (Leopold Forstner) hat hier entscheidend mitgewirkt. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Bucheinband, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

71     Mauer, Otto. Kunst und Christentum. Wien, Amadeus-Edition (1946). 8°. 67 S. OBr. EURO 30,00

Seine Theologie der bildenden Kunst, nicht auf Anhieb erkennbares Separatum aus der Festschrift für Michael Pfliegler: Karl Rudolf [Herder] Hrsg. 'Aus christlichem Denken in der Neuheit der Tage', die 1941 erschienen war. Der legendäre Monsignore (1907-1973) hatte 1954 die darniederliegende 'Neue Galerie' von Otto Kallir, bzw. von dessen Tochter übernommen, zum ersten Haus der Modernen Kunst in Wien gemacht und die avantgardistischen Künstler von Arnulf Rainer über Kiki Kogelnik und Maria Lassnig bis Walter Pichler gefördert.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

72     Mayer, Hans, Hrsg. Deutsche Literaturkritik der Gegenwart. Vorkrieg, Zweiter Weltkrieg und zweite Nachkriegszeit (1933-1968). 2 Bände. (Stuttgart), Goverts (Krüger Stahlberg) (1971-1972). 8°. OLn. OUmschl. (Roland Hänßel). (= Neue Bibliothek der Weltliteratur). EURO 58,00

1. Ausgabe, über 3000 Seiten Dünndruck mit den sehr ausführlichen Einleitungen Mayers und Beiträgen von Marianne Bonwit (einer Kundin einst in unserer Buchhandlung in Döbling), Hilde Spiel (detto), Enzensberger, Jens, Martin Walser, Wolfgang Koeppen, Peter Szondi, Reich-Ranicki, Raddatz, Heissenbüttel, Böll, Hacks, Werner Weber, Baumgart, Mon, Hildesheimer u.v.a. Mit diesem Werk hat sich Mayer (1907-2001) in der BRD etabliert. Umfangreich über Arno Schmidt, Uwe Johnson, Brecht, Celan, Martin Walser u.a. - Ausstattung wie die schöne Paul Scheerbart Ausgabe. Wertvoll mit Register und überhaupt. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Design, Typografie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

73     Mayer, Hans, Hrsg. Meisterwerke Deutscher Literaturkritik / Deutsche Literaturkritik im zwanzigsten Jahrhundert / Deutsche Literaturkritik der Gegenwart. Aufklärung, Klassik, Romantik. 4 Bände. (Stuttgart), Goverts (Krüger Stahlberg) (1962-1972). 8°. OLn. OUmschl. (Roland Hänßel). (= Neue Bibliothek der Weltliteratur). EURO 98,00

1. Ausgabe in dieser Form und Fassung (seit 1954 ein ähnliches Werk bei Rütten & Loening), Zählung erst mit 'Gegenwart' beginnend: IV, 1 und 2. I: Aufklärung, Klassik, Romantik / III: Kaiserreich, Erster Weltkrieg und erste Nachkriegszeit (1889-1933) / IV, 1: Vorkrieg, Zweiter Weltkrieg und zweite Nachkriegszeit (1933-1968). Über 3000 Seiten Dünndruck mit den sehr ausführlichen Einleitungen Mayers und Beiträgen von Bodmer, Lessing, Schlegel, Wieland, Herder, Lenz, Claudius, Goethe, Forster, Brentano, Kleist, Hegel u.a. / Liliencron, Holz, Kerr, Kraus, Mann, Heimann, Hesse, Döblin, Polgar, Loerke, Zweig, Tucholsky, Benjamin, Brecht, Musil, Bloch, Benn, Jahnn, Marianne Bonwit (einer Kundin einst in unserer Buchhandlung in Döbling), Hilde Spiel, Enzensberger, Jens, Martin Walser, Wolfgang Koeppen, Peter Szondi, Reich-Ranicki, Raddatz, Heissenbüttel, Böll, Hacks, Werner Weber, Baumgart, Mon, Hildesheimer u.v.a. Mit diesem Werk hat sich Mayer (1907-2001) in der BRD etabliert und über und mit der Gruppe 47 Einfluss auf das literarische Leben ausgeübt. - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Design, Typografie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

74     Mayer, Joseph. The Impolite Mirror. being the thoughts and aphorisms of Joseph Mayer. New York, Island Press (1944). 8°. 60 S. OLn. Typographischer Umschlag von Stefan Salter. EURO 98,00

1. Ausgabe, an der auch Helen Wolff beteiligt war. - Umschlag mit kleiner Fehlstelle. Selten.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Aufdruck, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

75     Moy, Johannes (von). Das Kugelspiel. Erzählungen. 11. - 15. Tsd. Wiesbaden, Insel 1947. 8°. 186 S. OPp. EURO 48,00

Mit eigenhändiger Widmung des Salzburger Edelmanns (1902-1995), zuletzt auch an der Gmundner Keramik beteiligt. Diese, seine einzige literarische Veröffentlichung, wurde später, von Peter Handke empfohlen, neu herausgebracht (Vorwort 1988 bei Insel). - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

76     Nordström, Clara. Tomtelilla. Roman. München, Rösl & Cie 1923. Kl. 8°. 249 S. mit Illustrationen (Rolf von Hoerschelmann?). OKt. EURO 48,00

Die 1. deutsche Ausgabe ihres ersten Romans. Mit eigenhändiger Signatur Clara von Vegesack-Nordström (1886-1962), eine zeitlang mit Siegfried von Vegesack verheiratet.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, stationär enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Stempel enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

77     Ovid - (Schisling, Franz). Die Hauptgötter Der Fabel. In Kupfern, Mit Ihrer Geschichte Und ursprünglichen Bedeutung. Wien, Herausgegeben von den Unternehmern von Ovids Verwandlungen 1793. 4°. Gestochener Titel, 125 (1) S. und 24 Kupfertafeln. HLdr. der Zeit mit reicher Rückenvergoldung. EURO 98,00

Mit den Kupfern von Stöber, Gerstner, Mansfeld, Blaschke und Kohl. Holzmann/B. VII,5059; Nicht bei Goedeke (VII,130), vgl. Rümann 18. Jhdt. 836, bei Kayser lediglich die spätere Ausgabe (Supplement zu den Verwandlungen), die deutschen Kopien von 1803 teilw. seitenverkehrt. - Festes, breitrandiges, teilw. stockiges Exemplar, der gest. Titel (dieser stärker stockfleckig) mit kleinem Besitzstempel (Adelsmonogramm).

 

Ein Bild, das Person, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Kunst, Zeichnung, Entwurf, Sammelstück enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Säugetier, Text, Sammelstück, Entwurf enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

    Ein Bild, das Text, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

78     Painitz, Herman (Josef). Einzahl Mehrzahl Vielzahl Unzahl (Einladung und Plakat). Manifest und Anleitung zur Ausführung eines Bildes: Acht Elemente bezw. Elementgruppen mit Hilfe von verschränkten Reihen rhythmisch angeordnet. Plakat. Wien, Selbstverlag, Druck Urania 1966. 59 x 42 cm. EURO 48,00

Faksimilierte Zeichnungen, zwei Portraitaufnahmen von H. Baar, hergestellt zu seiner Ausstellung Einzahl Mehrzahl Vielzahl Unzahl in der Galerie im Griechenbeisl. Mit der farbig illustrierten Einladung. - Bugfalten. Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Mann, Menschliches Gesicht, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Taschenrechner enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

79     Painitz, Hermann J(osef). Fortgesetzte Graphik. Gedruckt anlässlich der Ausstellung Plastiken, Bilder und Graphiken in der Galerie nächst St. Stephan. Wien (Selbstverlag 1968), Quer Gr. 4°. 21 Blatt. OBr. EURO 48,00

Sauberes Exemplar mit 10 Gummischnitten auf Opalkarton, eines von 400 Exemplaren (gesamt 500). Dokument seiner ersten größeren Ausstellung (nach zwei Präsentationen in der Galerie im Griechenbeisl). - Sehr selten.

 

Ein Bild, das Text, Brief, Screenshot, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

80     Palladio - Bertotti Scamozzi, Ottavio. Le fabbriche e i disegni di Andrea Palladio. With an Introduction by / con una introduzione di / Mit einer Einleitung von / avec une introduction de J. Quentin Huges. Nachdruck [der Ausgabe] Vicenza 1796. Venezia, Alfieri 1968. 4°. LV S., 313 Blatt in getrennter Paginierung mit zahlreichen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 98,00

Die seltenere italienische Version der von Tiranti, London veranstalteten Ausgabe des Standardwerks. - Kleiner Eignerstempel auf dem Titelblatt. Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Papier, Papierprodukt enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

81     Schiele, Egon. Briefe und Prosa. Herausgegeben von Arthur Roessler. Wien, Verlag der Buchhandlung Richard Lányi 1921. Gr. 8°. Frontispiz (Egon Schiele im Atelier - Phot. Johannes Fischer), 203 (1) S. 2 Bl. Späteres Leinen, vorderer Deckel aufgezogen. EURO 98,00

1. Ausgabe. Enthält Briefe an seine Familie, an Roessler, Anton Peschka, Josef Hoffmann, Oskar Reichel, Heinrich Benesch, Richard Lányi u.a. Quellenwert. Vorsatz mit eigenh. Besitzvermerk "Hans Wanecek Juli 1924". - Gutes Exemplar (unversehrt kommt der Titel wegen des schlechten Materials selten vor).

 

Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Brief enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

82     Schmögner, Walter. 12. Tagebuch. 8.3.1988 - 15.8.1988. 95 Bleistiftzeichnungen. Mit einem Text von Joachim Riedl. (Wien) Seitenberg Edition (Galerie Heike Curtze 1989). 4°. 103 Blatt. OHLn. mit mont. Deckelschild. EURO 75,00

Signiertes "H(ors) C(ommerce)" Exemplar (neben den 1000 num. und signierten Exemplaren), Vortitel mit eigenhändiger Widmungszeichnung des 1943 geborenen Künstlers "Für Eva (die Journalistin Eva Deissen, 1947-2010) alles Liebe von Walter / Wien, 4.12.(19)89". An diesem Tag hat die Buchpräsentation in der Wiener Galerie von Heike Curtze (1943-2020) stattgefunden.

 

Ein Bild, das Text, Rechteck, Screenshot, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Lineart, Handschrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

83     Schrott, Raoul und Arnold Mario Dall'O. Sub Rosa. (Innsbruck Bozen) Haymon (Raetia) (1993). 8°. (96) S. mit farbigen Illustrationen. OPp. EURO 48,00

1. Ausgabe, Text deutsch und italienisch (Übersetzung Valentina di Rosa) auf ungetrennten Bögen. - Gutes Exemplar einer kleineren Auflage, nicht häufig.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Buch, Screenshot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Zeichnung, Bild, Blume, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

84     Secession 1909 - XXXIII. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession. Wien, Erdgeistverlag 1909. 4°. 64 S. mit Abbildungen auf Tafeln und Anzeigen. Illustr. OBr. (= Erdgeist . IV. Jahrgang, Heft XII). EURO 250,00

Ungewöhnliche Aufmachung des Katalogs als Sonderheft des 'Erdgeist', mit Vorwort von Karl M. Kuzmany Über das Haus von Robert Oerley für Ferdinand Schmutzer, das Zacherlhaus von Josef Plečnik, über Josef Engelharts Karl Borromäus Brunnen vor dem Bezirksamt Landstraße u.a. Abbildungen von Anton Hanak, Schmoll-Eisenwerth, Vlastimil Hofmann, Ferdinand Andri, Anton Nowak u.a. Die Mappen der Secession der Jahrgänge 1906 bis 1908 (je 100 Exemplare) werden angeboten, sowie Jahrgänge von Ver Sacrum 1898, 1901, 1902 und 1903 im Sekretariat, 1899 bei Seemann, 1900 vergriffen. - Hilger S. 163. Rücken unten minimal beschädigt, gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Sammelstück, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

85     Sell, Hans Joachim. Verlockung Spanien. Erfahrung und Erlebnis. Mit einer Zeichnung von Walter Wohlschlegel. (Waldkirch) Waldkircher Verlagsgesellschaft (1976). 8°. 239 S. Titelbild. Illustr. OKt. EURO 38,00

Eines von 222 Exemplaren der zweiten Auflage seiner Spanienreportagen, mit eigenh. Widmung "... nach einem langen, guten Gespräch in Wien ..." versehen mit der eigenh. Inschrift "unnumeriertes unverkäufliches Exemplar".

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Entwurf, Lineart enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Handschrift, Brief, Tinte enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

86     Stadler, Arthur. Masken. Schauspielerbildnisse. Vorwort Paul Stefan. (Wien) Wiener raphische Werkstätte (1921). Gr. 8°. (III) 107 S. Illustr. OPp. EURO 98,00

1. Ausgabe. Mit eigenhändiger Widmung an (den Wiener Arzt und Sammler) Robert Piowaty, der 1938 Selbstmord begehen sollte. Der Wiener Zeichner und Sänger Arthur Stadler (1892-1937) hat auch Collagen hergestellt, war für 'Kuckuck', 'Moderne Welt' u.a. tätig. Hier finden sich Heinrich Eisenbach, Carl Forest (Bruder von Lina Loos), Alexander Moissi, Hans Pfitzner, Arthur Preuss, Tini Senders, Grete Wiesenthal u.a. getroffen.

 

Ein Bild, das Handschrift, Zeichnung, Kunst, Entwurf enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, Handschrift, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

87     Stransky, Otto und Kurt Robitschek. Kaddisch. Ein Ghetto-Lied. Wien, Bosworth PN 18979 1925. 4°. 2 Bl. Noten. Illustr. OBr. (Herzig). EURO 78,00

Der Wiener Komponist (1889-1932), Schüler von Max Reger, war im Simpl tätig gewesen und nun in Berlin mit Kurt Robitschek (1890-1950) im Kabarett der Komiker und beim Film tätig. 'Esther, sei stark, dein Mann ist tot! Sie schreit nicht, zu groß ist der Schmerz ... Mein Kind, tu beten für deinen Taten, bei den Soldaten traf ihn das Blei! Knie mit mir nieder, denn er kommt nie mehr wieder, doch groß ist unser Adonai'. Willy Herzig (1894-1979) war einer der produktivsten Notenblattgestalter in Wien und Berlin (Tucholsky, Tamerlan u.v.a.). - Sehr gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Buch, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

88     Sudan - Westermann, Diedrich. The Shilluk-People. Their Language and Folklore. Philadelphia, The Board of Foreign Missions of the United Presbyterian Church / Berlin, Reimer (Vohsen 1912). Gr. 8°. LXIII,312 S. Fotografische Abbildungen auf 8 Tafeln, 1 Karte. OLn. EURO 150,00

Frühes Standardwerk des Mitbegründers der wissenschaftlichen Afrikanistik (1875-1956) über das Volk der Schilluk in einem guten Exemplar mit Stempeln des 'K.K. Naturhistor. Hof Museums' (Rücken mit kleiner Bibliotheksnummer in Silber), nicht bei Kainbacher.

 

Ein Bild, das Text, Muster, monochrom enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Aufdruck, Rechteck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

89     Timor - Fiedler, Hermann. Die Insel Timor. Friedrichssegen/Lahn, Folkwang-Auriga 1929. 4°. 91 S. 56 S. mit 162 Abbildungen. Illustr. OPappband. EURO 180,00

1. und einzige Ausgabe. Deckelgestaltung mit einem traditionellen Muster. Reich mit Abbildungen versehen, ausführlicher Bibliographie und Register. Beschreibung der Atoni und Belu-Stämme im Osten von Niederländisch Indien.- Exlibris Hugo und Emmy Bernatzik (Dagobert Peche). - Gutes Exemplar, Rücken minimal beschädigt. Sehr selten.

 

Ein Bild, das Papier, Buch, stationär, Buchbindung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Buch, Brief, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

90     Der Turm. Monatsschrift für österreichische Kultur (und abweichend). Jahrgang 1-3 in 21 Originalheften (alles Erschienene). Wien, Holzhausen (III,1: Österreichische Kulturvereinigung) 1945-1948. Gr. 8°. Illustr. OBr. EURO 350,00

Herausgegeben von der Österreichischen Kulturvereinigung unter Redaktion von Eugen Seefehlner. Mit dem meist fehlenden ersten (und einzigen, verspätet am 13.12.1948 erschienenen) Heft des 3. Jahrgangs und dem Sonderheft zur Jahreswende 1947/48. Das letzte Heft enthält die anonym erschienene Übersetzung aus 'The Listener' von 'Die heiligen Stätten Palästinas' von Ingeborg Bachmann, die der Redakteurin Elisabeth Löcker (geb. Euler, verehelichte Liebl) eng verbunden war; diese schreibt hier unter dem Pseudonym Claudia Frank über ihre Deutschlandreise (siehe McVeigh, Bachmann in Wien). Der ausführliche Nachrichten- und Rezensionsteil (unter starker Beteiligung von Autoren, die noch im Exil lebten) und die 'Debatte um Weinheber' machen die Zeitschrift zu einem besonderen Dokument der unmittelbaren Nachkriegszeit in Österreich, kurzlebig wie 'Plan' von Otto Basil, doch staatstragender und auch musikalisch ausgerichtet. Beiträge von Ilse Aichinger, Alban Berg, Bertolt Brecht, Viktor E. Frankl, Clemens Holzmeister, James Joyce, Franz Kafka, Georg Knepler, Theodor Kramer, Alfred Kubin, Thomas Mann, Viktor Matejka, Hilde Spiel, Uzadil (d.i. Johannes Urzidil), Ernst Waldinger, Bruno Walter, Hans Weigel, Fritz Wotruba, Emil Zuckerkandl, Oskar Kokoschka, Herbert Boeckl u.v.a. - DLZ 1172. Komplett selten, gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Brief, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Papier, Aufdruck, Schrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

91     Unruh, Fritz von. Politeia. Im Dienst deutscher Sendung. Hrsg. Ernst Adolf Dreyer. Paris Wien, Bergis-Verlag 1933. 8°. 167 S. 4 Bl. und 3 Abb. auf Tafeln. OKt. EURO 48,00

WG 18; DEA 6045. 1. Ausgabe seiner ersten Exilveröffentlichung, die ob ihres Verlages, der von dem dichtenden Zahnarzt Edmund Blum wohl nur etwa ein Jahr lang (ohne Konzession) betrieben wurde, selten ist (Hall II,378). Der Herausgeber rühmt in seinem Nachwort Unruhs national-soziales Ringen um das Deutschtum, das Dreyer bereits im folgenden Jahr als Betrachter und Herausgeber von und bei Hans Friedrich Blunck gefunden hat.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Brief, Dokument enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

92     Weinert, Erich. Gesammelte Gedichte. Herausgegeben von der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin unter Mitarbeit von Li [Elisabeth] Weinert, Bruno Kaiser, Walter Schulz, Edith Zenker. 7 Bände (alles). (Berlin) Aufbau (1970-1987). 8°. OLn. OUmschl. (Schünke / Typographie Willi Fritsch). EURO 180,00

1. und einzige Ausgabe des großmächtigen Gedichtwerks, das der aus Magdeburger Proletarier- und Künstlermilieu stammende Kommunist (1890-1953) seit 1919 verfasst hat, darunter das Lied der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg (Uns're Heimat ist heute vor Madrid) und die von Hanns Eisler vertonten und von Ernst Busch gesungenen Klassiker. Im letzten Band seine Übertragungen, darunter die ukrainischen Dichter Taras Schewtschenko und Ivan Franko. Im sowjetischen Exil mit Heinrich Vogeler-Worpswede befreundet, ist sein politisches Verhalten ebendort kein Ruhmesblatt. Jeweils mit ausführlichen Kommentaren, später auch mit Personenregistern. - Gutes Exemplar.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Poster, Typografie enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Schrift, Poster, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

93     Weinert, Erich. Camaradas. Ein Spanienbuch. Berlin, Volk und Welt 1951. 8°. 259 (1) S. 2 Bl. OHLn. EURO 35,00

Die nicht mehr häufige 1. Ausgabe des Verfassers des Lieds der Internationalen Brigaden, zumeist noch in Spanien verfasst. - Kleiner Eignerstempel des Wiener Widerstandskämpfers Otto Brichacek (1914-1999) und seiner Tochter Lisl Rizy. Kanten berieben.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

94     Wien Karlsplatz - Die Zukunft des Karlsplatzes in Wien. Verein zum Schutze und zur Erhaltung der Kunstdenkmäler Wiens und Niederösterreichs. Eine Anregung. Wien, Verein zum Schutze und zur Erhaltung der Kunstdenkmäler Wiens / Gerlach & Wiedling 1911. 4°. 10 Bl. mit 7 Tafeln Ansichten und Skizzen. OBr. (= Flugschriften des Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz in Niederösterreich [2]). EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe der im Geist Camillo Sittes verfassten Schrift im Zuge der Diskussion um die Entwürfe Otto Wagners zur Gestaltung des Platzes und das Museum der Stadt Wien. - Vorderer Deckel mit Fehlstelle.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Aufdruck enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Plan, Diagramm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

95     Wörterbücher - Brockhaus-Wahrig. Deutsches Wörterbuch in sechs Bänden. Hrsg. von Gerhard Wahrig u.a. Wiesbaden Stuttgart, F.A. Brockhaus, Deutsche Verlags-Anstalt 4°. OKunstleder, KGoldschnitt, OUmschl. In den OSchubern. EURO 150,00

Sehr gutes Exemplar des Standardwerkes, Schutzumschlag von Band 1 materialbedingt etwas fleckig.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Schrift, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

96     Wolf, Hugo. Briefe an Henriette Lang nebst den Briefen an deren Gatten Joseph Freiherr von Schey. Veröffentlicht von Heinrch Werner. Regensburg, Bosse (1923). 8°. 87 (1) S. 4 Bl. Mit einer Portraittafel und einem gef. Faksimile. OPp. (= Deutsche Musikbücherei 48.) EURO 35,00

Gutes Exemplar dieses hübschen Beispiels der Verbundenheit der vergangenen Wiener Gesellschaft mit Kunst und Kultur.

 

Ein Bild, das Text, Buch, stationär, Handschrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

97     Wolff, Kurt - Das neue Geschichtenbuch. Ein Almanach. 1. bis 15. Tausend. Leipzig, Wolff 1918. 8°. 2 Bl. 171 (1) S. und Verlagsanzeigen (Wolff, Hyperion) 15 (1), 16 S. OKt. EURO 28,00

Beiträge von Max Brod, Ossip Dymow, Kasimir Edschmid, Herbert Eulenberg, Carl Hauptmann, Heinrich Mann, Gustav Meyrink, Mynona, Hermann Harry Schmitz, Robert Walser und Arnold Zweig. - Raabe 180. Etwas fleckig, Kopf mit kleiner Fehlstelle, Titel mit dem Zensurstempel.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Sammelstück, rot enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

98     Wolter, Franz. Skizzenbuch Alt-Münchener Künstler. München, Holbein (1924). 4°. 21 (1) S. 1 Bl. 52 S. OPgt. EURO 98,00

Schönes Exemplar der Vorzugsausgabe in Ganzpergament, eines von XXX numerierten Exemplaren (Nr. 1, gesamt 800), Impressum vom Herausgeber, dem bedeutenden Münchener Kunsthistoriker (1865-1932) eigenhändig signiert. Versammelt schön wiedergegebene Bleistiftzeichnungen von den Kaulbachs, von Franz von Defregger, Peter von Cornelius, Anselm Feuerbach, Karl Spitzweg, Rudolf und Otto Seitz, Arnold Böcklin u.a. - Deckel leicht fleckig.

 

Ein Bild, das Buch, Zeichnung, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Entwurf, Text, Kunst, Tinte enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

99     Zechner, Johanes. Narziss und Echo. Vierzehn Radierungen ... mit einem Text von Reinhard Priessnitz. Graz, Droschl (1983). 2°. 3 Blatt Titelei und Vorwort, 12 Blatt mit 14 Radierungen in Büttenumschlag. Pappkassette mit eingelassener Titelzeichnung. EURO 380,00

Eines von 30 (gesamt 35) im Impressum von Künstler und Dichter eigenhändig signierten Exemplaren, die Radierungen jeweils bezeichnet, numeriert und signiert von Zechner, geb. 1953 in Klagenfurt. Bedeutender Text von Priessnitz (1945-1985), der verschlüsselt autobiographische Züge enthält (in: malerei, plastik etc. aufsätze. werkausgabe 3/1, linz 1988). Die Blätter des Künstlers, der 1998 im Kulturhaus Graz den Priessnitz-Zyklus 'hirnschneien' ausgestellt hat, in schönen Abdrucken. - Selten.

 

Ein Bild, das Entwurf, Zeichnung, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Handschrift enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

100   Zobernig, Heimo. o.T. (Ausstellungskatalog). (München, Kunstraum Daxer 1991). 4°. Zwölfseitiges unpaginiertes Leporello (zehn bedruckt). EURO 98,00

Seltener Katalog zur Eröffnungsausstellung (März / April) des von Hanns Daxer ermöglichten Kunstraums mit einem Text in Deutsch und Englisch seiner Leiterin Karola Gräßlin (heute Kraus und seit 2010 Direktorin des Museums Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien), die Zobernig, beeindruckt von seiner Ausstellung bei Achim Kubinski 1990 in Köln, eingeladen hatte. Zobernig reduzierte die neoklassizistische Architektur des Kunstraums, der Kippenberger & Co eine Münchner Heimstatt bieten sollte, auf einen weißen Kubus, einen White Cube. - Küng HZ1991-087.

 

Ein Bild, das Fenster, Gebäude, Schwarzweiß, Fassade enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

                                                                                                                  

 

     

 

101   Eröffnungen. Eine literarische Zeitschrift (mit wechselnden Untertiteln). Herausgeber Hubert Fabian Kulterer. Red. Hannes Schneider, Konrad Bayer (Nr. 13/4), Heidi Pataki. Aich/Bleiburg Wien, Selbstverlag 1961-1971. 4°. Nr. 1-24 (= Jahrgang 1-10) in den 20 Originalheften (alles Erschienene). Illustr. OBr. EURO 950,00

Komplette Folge der vollständig sehr seltenen Avantgardezeitschrift aus Kärnten. 5 Hefte von H.C. Artmann signiert (Nr. 2-5/6 und 13), die beiden Artmannhefte (18 und 19) von Kulterer (1980) eigenhändig Artmann gewidmet (Heft 5/6 auch von Kulterer signiert), 9 Hefte vom Mitherausgeber Hannes Schneider signiert (darunter 13 und 22), Nummer 17 mit eigenh. Signatur von Wolfgang Bauer, das vorletzte, die Nummer 22 (Kupferberg) liegt in der nicht zustande gekommenen Vorzugsausgabe mit eigenh. Signaturen von Kupferberg, von Max A. Wickert und, wie erwähnt, von Schneider vor, das letzte, das Schwittersheft mit der nicht ausgelieferten numerierten und signierten Beilage, dem Kompositionsblatt 'fa undici' von Günter Kahowez, von der lediglich 25 Exemplare hergestellt worden sind. Im Zeichen der Wiener Gruppe, des Aktionismus und der Pataphysik herausgegeben von Hubert Fabian Kulterer (1938-2009), der insbesondere H.C. Artmann, Konrad Bayer und Ernst Fuchs verbunden war; Thomas Bernhards 'Kulterer' ist von seiner Person inspiriert. Originalbeiträge von Wolfgang Bauer, Konrad Bayer, Gerald Bisinger, Johannes Bobrowski, Gregory Corso (Übersetzung John Sailer), Reinhard Döhl, Jeannie Ebner, Gerhard Habarta (Die Wiener Schule der Phantastischen Realisten), Raoul Hausmann, Ernst Jandl, Alfred Kolleritsch, Gerhard Lampersberg, Christine Lavant, Hans Leb, Friederike Mayröcker, Andreas Okopenko, Heidi Pataki, Siegfried Pflegerl (als 'Hans Nurser'), Heinz Pototschnig, Dan Propper (Üs. Rolf Schwendter), Max Riccabona, Karlheinz Roschitz (Dichtung Pablo Picassos), Hermann Schürrer (hier: Schürer), Wieland Schmied, Wehrfried Dominik Steiger, Ingeborg Teuffenbach, Peter Turrini, Hanns Weissenborn, Erna Wobik u.v.a. Heft 12 mit dem beiliegenden Sonderdruck von Gerhard Rühm 'bewegung'. Zwei Hefte (18 und 19) sind H.C. Artmann gewidmet, Nr. 20 A.P. Gütersloh, 22 Tuli Kupferberg, die letzte Nummer Kurt Schwitters. Die dem Dandytum, bzw. der Popart gewidmeten Hefte 13 und 14 sind unter der Ägide Konrad Bayers erschienen (wie auch die Nummer 21 mit alchemistischen Texten, die erst fünf Jahre nach seinem Tod erscheinen konnte), die der Pataphysik (15 und 16) Reinhard Döhls. Abbildungen von Joannis Avramidis, Erich (Arik) Brauer, Walter Eckert, Otto Eder, Johann Fruhmann, Wolfgang Hutter, Robert Klemmer, Kiki Kogelnik, Maria Lassnig, Roy Lichtenstein, Otto Mühl (nach Aufnahmen der Aktion in der Perinetgasse von Khasaq und Ludwig Hoffenreich), Klaus Pinter, Ferry Radax, Arnulf Rainer, James Rosenquist, Paul Rotterdam, Rudolf Schönwald, George Segal, Hans Staudacher, Andy Warhol u.a. Umschläge mit Abbildungen nach Werken von Ernst Fuchs, Fritz Hundertwasser, Wolfgang Hutter, Alfred Kubin, Daniela Rustin (d.i. Mia Williams), Robert Rauschenberg, Hans Staudacher, Jean Veenenbos u.a. - Meist sehr schöne Exemplare, Heft 1 leicht fleckig, kleiner Schaden des hinteren Deckels sauber restauriert - Dieses sehr seltene Heft war schon 1964 vergriffen, die Nummer 10/11 und 23/24 mit Gebrauchsspuren. Fischer/Dietzel 301 mit Irrtümern. BEILAGEN: Bitte um 'Ankauf bezw. Abonnierung der neuen literarischen Zeitschrift ...', Erlagschein, Werbemittel des fietkau verlags, Verzeichnis der (großteils nicht erschienenen) Sonderdrucke.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Grafik enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

102   Nr. 2, März-April 1961. 16 S. Illustr. OBr. von Ernst Fuchs. EURO 30,00

Beiträge von H.C. Artmann ('Persische Qvatrainen. Ein kleiner Divan'), Gerald Bisinger, Ernst Jandl ('Drei visuelle Lippengedichte'), Carl Sandburg ('Definitionen der Lyrik' übertragen von Ernst Jandl [aus 'publikationen' Juni 1957]; weiters von Jürgen Nils Cederborg, Johann Ciesciutti, Ernst David, Bertrand Alfred Egger ('Song': 'In einem kleinen Café in Hernals ...'), Peter Eßlinger, Ernst Jandl ('Drei visuelle Lippengedichte'), Walter Kantner, Kulterer, Gabor Kocsis (Üs. Pia von Schlegel), Maximilian Neureiter und Oswald von Wolkenstein.

 

Ein Bild, das Text, Entwurf, Grafik enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

103   - Dasselbe, im Inhaltsverzeichnis von H. C. Artmann signiert. EURO 78,00

 

Ein Bild, das Text, Dokument, Brief, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

104   Nr. 3, Mai - Juni 1961. 16 S. Illustr. OBr. nach einer 'NU'-Graphik von Hans Staudacher. EURO 35,00

Beiträge von Albert Cook ('informative übertragung aus dem Amerikanischen von h.c. artmann'), Charles Doria (üs von Gertrud Gallent), Jeannie Ebner, Christine Lavant, Dieter Loos, Siegfried Pflegerl, Wieland Schmied ('Gruss an Erna Wobik': 'Keines der österreichischen Länder ist heute so reich an künstlerischen Begabungen wie Kärnten ...'; 'Mythos und Dichtung'), Erna Wobik [-Kollitsch] (sieben ihrer Märchen) und dem Herausgeber ('Wir haben die Saiten von der Harfe geschnitten').

 

Ein Bild, das Text, Buch, Zeitung, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

105   Nr. 4, Juli - August 1961. 16 S. Illustr. OBr. (Ernst Fuchs). EURO 30,00

Beiträge von H. C. Artmann ("Aus dem noch unveröffentlichten Zyklus: 'gedichte, in eine klinge zu ritzen', kärnten 1960" und 'Persische qvatrainen'), Ernst David, Jeannie Ebner, Lucebert [Lubertus Jacobus Swaanswijk] (Informative Übertragung aus dem Niederländischen von H. C. Artmann), Heinz Pototschnig, Max Riccabona, Wieland Schmied ('Einführung zu H. C. Artmann'; Gesprochen Herbst 1958 im Kleinen Theater der Josefstadt als Eröffnung einer Lesung von Artmann), Ingeborg Teuffenbach, Erna Wobik (zwei Märchen) und dem Herausgeber.

 

Ein Bild, das Text, Poster, Zeitung, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

106   - Dasselbe, Inhaltsverzeichnis von Artmann signiert. EURO 78,00

 

Ein Bild, das Text, Brief, Dokument, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

107   Nr. 5 u. Nr. 6, September - Dezember 1961. 24 S. Illustr. OBr. (Hans Leb). EURO 35,00

Beiträge von H. C. Artmann ('Über Wieland Schmied'), Gerald Bisinger, Roy Campbell (Üs. Max Riccabona), John Donne (Üs. Max Riccabona), Max Jacob, Alfred Jarry (Üs. Max Riccabona), Gerhard Lampersberg (aus: 'formeln des todes'), Hans Leb, Nikos Liolakis (Üs. O. Staininger), Friederike Mayröcker, Hans Günther Medwed, Henry de Montherland (Üs. Max Riccabona), Heinz Pototschnig ('In memoriam Hans Leb 1909 - 1961' und Gedichte), Max Riccabona, Herwig Salar ('Nachruf für meinen Freund Hans Leb'), Wieland Schmied, Walter Uhlenhut, Hanns Weissenborn, Basil Zioghas (Üs. O. Staininger) und dem Herausgeber. Erscheint zweimonatlich; Gedruckt bei Kleinmayr in Klagenfurt (Werbeanzeigen Kleinmayr, 'Der Bogen', Otto Groh, Atelier Steinböck und Zentralsparkasse).

 

Ein Bild, das Text, Poster, Aufdruck, Cartoon enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

108   - Dasselbe, von Artmann ('Über Wieland Schmied') signiert. EURO 78,00

 

Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

109   Heft (Nummer) 7, Jahrgang 2. Eigentümer, Herausgeber, Verleger Hubert Fabian Kulterer, Redaktion H. F. Kulterer, Heidi Pataki. 1962. 24 S. und 4 ganzseitige Abbildungen auf 2 Tafeln. Illustr. OBr., Titelbild Richard Matouschek. EURO 35,00

Text-Beiträge von H. C. Artmann ('die ausnehmend schönen lieder des edlen caspar oder gemeinhin hans wurstel genannt / begonnen zu innsbruck am soundsovielten juli mcmlv'), Gerhard Habarta ('Die Wiener Schule der Phantastischen Realisten'), Friedrich Heller, Ernst Jandl, Walter Kantner, Alfred Kolleritsch, Salvatore Quasimodo (Übersetzung und Kommentar von Ingeborg Teuffenbach), Heidi Pataki, Karlheinz Roschitz ('Anmerkungen zur Dichtung Pablo Picassos'), Hermann Schürer [Schürrer], Ernst Steinkellner, Renata Vietor, dem Herausgeber und redaktionelle 'Kulturnachrichten'. Abbildungen von Helmut Kies, Elsa Olivia Urbach und Kurt Regschek.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Grafik, Zeichnung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

110   (Nummer) 8/9, 1963. Eigentümer, Herausgeber und Verleger Hubert Fabian Kulterer, Redaktion H. F. Kulterer, Hannes Schneider. 1963. 4°. 40 Seiten (mit 9 meist ganzs. Abbildungen). Illustr. OBr. (Paul Meissner). EURO 45,00

Text-Beiträge von H. C. Artmann (Gedichte, 'berlin, sommer 1962'), Konrad Bayer (Einakter: 'bräutigall & anonymphe / text zu einem singspiel'), Gerald Bisinger, Richard Bletschacher, Peter Brustmann, Jörg Burkhart, Peter Esslinger, Ernest Hemingway (Gedichte, üs. von Kulterer, Max Riccabona, Hannes Schneider), Siegfried von Mangold, Heidi Pataki, Branko Rudolf (Üs. Janko Messner), Kurt Sigel, Edith Sitwell (Üs. Max Riccabona), Wehrfried Dominik Steiger, Gregor Strnisa (Üs. Lev Detela / Pavel Zdovc), Peter Turrini, Jose Udovic (Üs. Vladimir Vremec und Kulterer, bzw. Schneider), Dane Zajc (Üs. Vremec, J. Messner, Kulterer) und redaktionelle 'Kulturnachrichten' (zu Bayer / Wiener 'starker toback', Lampersberg-Vertonungen Artmann, Kulterer, Maximilian Neureiter, 'Gruppe 3', Fatty George, Otto Mühl / Hermann Nitsch, Peter Kubelka etc. ) bzw. Buchbesprechungen (Horst Bingel, Vera Ferra-Mikura, Karl Wawra, Elfriede Gerstl 'Gesellschaftsspiele') durch die Redakteure. Abbildungen von Joannis Avramidis, Walter Eckert, Otto Eder, Johann Fruhmann, Maria Lassnig, Klaus Pinter, Paul Rotterdam und Hans Staudacher. Erscheint in zwangloser Folge (nach Möglichkeit viermal im Jahr).

 

Ein Bild, das Text, Buch, Poster enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

111   Nr. 12, 1964. 1964. 20 (1) Seiten (mit 4 ganzs. Abbildungen) und 6 Blatt Beilage (Umschlag und 4 lose inliegende Bll.). Illustr. OBr. (Fritz [Friedrich / Friedensreich] Hundertwasser). EURO 35,00

Text-Beiträge von H. C. Artmann / Konrad Bayer / Gerhard Rühm: 'MONTAGEN / nach dem vollständigen lehrbuche / der böhmischen sprache / des / HEINRICH TEREBELSKY / 1853 / von / h. c. artmann / & / conrad bayer / wien: 20.8.56' - 'MAGISCHE KAVALLERIE / von / h. c. artmann / conrad bayer / gerhard rühm / wien: 2.9.56' - beide Stücke, die noch im selben Jahr als 'MONTAGEN / 1956' den 2. Sonderdruck der 'Eröffnungen' bilden sollten, hier mit der Anmerkung: "(erscheint in der sammlung 'die mustersternwarte' demnächst im walter-verlag, olten - NICHT ERSCHIENEN)"; Johann Fischart, Hans Nurser [d.i. Siegfried Pflegerl] ('Die Flibonische Irrfahrt / 1. Fortsetzung'); 'Aus Köntners neuem Lexikon'; Buchbesprechungen: Max Ernst 'La femme 100 tetes', Bellmer 'Die Puppe', Bayer / Wiener 'starker toback', George Saiko, G. B. Fuchs, Reinhard Döhl u.a. durch Kulterer, Schneider und Heidi Pataki. Abbildungen von Erich [Arik] Brauer, Ernst Fuchs, Rudolf Hausner und Marechal. MIT DER BEILAGE: 'gerhard rühm / bewegung / (14.3.1957)'.

 

Ein Bild, das Text, Zeichnung, Entwurf, Kunst enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Text, Brief, Screenshot, Briefumschlag enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

112   Nr. 13, 1964. Redaktionelle Mitarbeit: Konrad Bayer; Gestaltung: Walter Pichler. 27 (1) Seiten (mit meist ganzs. Abbildungen). Illustr. OBr. (Robert Rauschenberg 'Retroactive II' vorn, Collage ['big party'] von Kulterer [für John Willett, 1964] hinten). EURO 45,00

Unter dem Titel 'Otto Mühl Happenings' finden sich hier Aufnahmen von Aktionen wiedergegeben, die im nämlichen Jahr in der Perinetgasse stattgefunden hatten. Sie stammen von Ludwig Hoffenreich und Klein/ Khasaq. Das zehnte Heft der Avantgardezeitschrift, der Popart gewidmet; mit Text-Beiträgen von H. C. Artmann ('das los der edlen und gerechten / tragödie in viij acten ... wien mcmlv'), Konrad Bayer ('gertruds ohr / EINE SCHWEINISCHE GESCHICHTE VON / KONRAD BAYER, / MONTIERT AUS ZITATEN DES / MOEWIG-ROMANS NUMMER 597: / OHNE DICH IST ALLES TRÜB UND LEER / ODER / VERZEIH MEINE HARTEN WORTE! / VON MARIA LINZ'), Gregory Corso (aus 'a pulp magazine for the dead generation, dead language press, paris [!], Üs. John Sailer), [Friedensreich] Hundertwasser (aus: Meine Augen sind müde), Henk Marsman ('mirakulöse ausschiffung' und 'legende' aus: 'a pulp magazine', Üs. Konrad Bayer), Hans Nurser [d.i. Siegfried Plegerl] ('Die Flibonische Irrfahrt ... 2. Fortsetzung'), Dan Propper (Üs. Rolf Schwendter) und Buchbesprechungen (Grass, Jandl, 'werkstatt aspekt 1', de Quevedo, 'Quadrat-Bücher' im Tschudy-Verlag u.a. durch Kulterer, Pataki und Schneider. Abbildungen von Robert Klemmer, Kiki Kogelnik ('Bombs in Love'), Roy Lichtenstein ('Whaam!'), Ferry Radax ('Terror in Algier' 1962), James Rosenquist, George Segal, Andy Warhol ('Green Car Crash'). Anzeigen für vier [!] Sonderdrucke der 'Eröffnungen': 1: Rühm, bewegung - 2: Artmann / Bayer / Rühm montagen 1956 - 3: Bayer 'gertruds ohr' - 4: Artmann 'das los der edlen und gerechten' (200 [Rühm] bis 300 Exemplare, je 50 signiert); 'in vorbereitung: Köntners neues lexikon, die flibonische irrfahrt, raoul hausmann'; Josef Kober Spielwaren [Traudl Bayer], Steinböck, 'Neues bilderreiches Poetarium', 'Der Auslieferer der Eröffnungen in Deutschland ist Niedlichs Bücherdienst Eggert' (Stuttgart) u.a.

 

Ein Bild, das Text, Menschliches Gesicht, Buch, Kleidung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung    Ein Bild, das Schuhwerk, Kleidung, Person, Wand enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

113   Nr. 14, 5. Jg. 1965. Redaktionelle Vorarbeit: Konrad Bayer. 20 Seiten (mit 4 ganzs. Abbildungen). Illustr. OBr. von Daniela Rustin [Mia Williams, geb. Marie Louise Löblich, 'Mädchen mit Drachen' Federzeichnung, 1955. Slg. Traudl Bayer]. EURO 30,00

Das elfte Heft, dem Dandytum gewidmet; mit Text-Beiträgen von H. C. Artmann ('von einem drachen oder der sturz des ikarus', 'enthüllungen'), Barbey d'Aurevilly (Dandytum / Brummel), Conrad [Konrad] Bayer ('der capitän'), Camus ('Die Revolte der Dandys'), Louis Bertrand, Gütersloh, Huysmans ('gegen den strich'), Kulterer ('der teufel tanzt durch die gurgel'), Richard Schaukal (Balthesser); Buchbesprechungen (Artmann suchen, Panizza Liebeskonzil, Schwitters Memoiren) von Hannes Schneider. Abbildungen von Franz von Bayros, Ernst Fuchs ('Bar Mizva - Sohn des Gesetzes'), Gustav Klimt ('Jurisprudenz') und Egon Schiele ('Die Freundinnen', Sammlung Rüdiger Engerth); Anzeigen der Galerie Basilisk, von Josef Kober Spielwaren [Traudl Bayer], Steinböck, der 'petersen press' Berlin (Schwitters, Vischer, Hausmann, Panizza, Buchholz, Hülsmanns ['paroxysmus', 'zur zeit von der staatsanwaltschaft beschlagnahmt'], Rühm u.a. 'in vorbereitung': Wunderlich, 'diter rot box', 'h.c. artmann flasschenposten[!], gedichte'), der Walter-Drucke u.a. BEILAGE: Anzeige von drei[!] Eröffnungen-Sonderdrucken: 1: Rühm, bewegung - 2: Artmann / Bayer / Rühm montagen 1956 - 3: Artmann 'das los der edlen und gerechten' (200 [Rühm] bis 300 Exemplare, je 50 signiert); 'in vorbereitung: köntners neues lexikon, die flibonische irrfahrt, konrad bayer: bräutigall & anonymphe, ernst jandl: 10 sprechgedichte'.

 

Ein Bild, das Entwurf, Darstellung, Kunst, Grafik enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

114   Nr. 15, 5. Jg. 1965. 20 Seiten (mit zahlr. Textabbildungen). Illustr. OBr. (Spirale). EURO 30,00

Fischer/Dietzel 301. Das zwölfte Heft der Avantgardezeitschrift, 'dient der Einführung in die PATAPHYSIK' (der Wissenschaft der imaginären Lösungen); 'ERÖFFNUNGEN Nr. 15 & Nr. 16 erscheinen ausnahmsweise als Zwillingshefte in einem Abstand von wenigen Tagen und können nur zusammen abgegeben werden' (durchpaginiert, Inhaltsverzeichnis beider Hefte in Nr. 15); Beginnt mit dem Nachwort des Herausgebers: 'R.D.' [Reinhard Döhl] und bringt an die Einführung von Roger Shattuck anschließend die "'Patacessoren' (Vorläufer)"[Vorwort Döhls am Schluss von Nr. 16]: Alfred Jarry ('Der Alte vom Berge', Vorwort Raymond Queneau und 'Die Zeichen des Zauberers'), Leonardo da Vinci, Georg Christoph Lichtenberg, Francois Rabelais, Jonathan Swift, Julien Torma; '"Aus 'Euphorismen' 1926"; Text-Abbildungen von Pierre Bonnard, Philippe Dumarcay, Max Ernst, Grandville, Jarry, Sinè, Leonardo da Vinci. Buchbesprechungen (Bayer Kopf des Vitus Bering; Scheerbart Dichterische Hauptwerke; Amtliches Telephonbuch Wien 1965) von Hannes Schneider und Heidi Pataki (Reich-Ranicki u.a.).

 

Ein Bild, das Kreis, Zeichnung, Kunst, Spirale enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

115   Nr. 16, 5. Jg. 1965. (16) Seiten (mit zahlr. Textabbildungen), pag. S. (21)-36 Illustr. OBr. (Spiralen in Zahlenkoordinaten). EURO 30,00

Wie Nr. 15 der PATAPHYSIK gewidmet und diesem zugehörig. Mit der "Feierlichen Antrittsrede des 'Vize-Kurator und Gründer' des Collegium pataphysicum' [1949], 'Das Collegium pataphysicum' und 'Die Arbeit des Collegium pataphysicum' von Henri Bouché; Text-Beiträge weiters von Jean Dubuffet, Eugene Jonesco [Ionesco], Jean Lescure, Raymond Queneau (u.a. 'Miro oder der prähistorische Poet') und Jacques Prevert; schließt mit dem Vorwort des Herausgebers Reinhard Döhl ['R.D.'] (führt die Übersetzer Klaus Völker, 'Madame Henry', Kurt Kusenberg, Ludwig Harig und Eugen Helmlé an) und einer Buchbesprechung (Zwischen Räume. 8mal Gedichte [8 x gedichte]. Hrsg. Reinhard Döhl) durch Helmut Heißenbüttel. Text-Abbildungen von Dubuffet, Dumarcay, Marrice Henry, Joan Miro und Sinè. Anzeige von drei[!] Eröffnungen-Sonderdrucken: 1: Rühm, bewegung - 2: Artmann / Bayer / Rühm montagen 1956 - 3: Artmann 'das los der edlen und gerechten' (200 [Rühm] bis 300 Exemplare, je 50 signiert); 'in vorbereitung: köntners neues lexikon, die flibonische irrfahrt, konrad bayer: bräutigall & anonymphe, ernst jandl: 10 sprechgedichte'.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Muster, Papier enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

116   Nr. 17, 6. Jg. 1965/66. Redaktion Heidi Pataki, Hannes Schneider, H. F. Kulterer. 16 Seiten. Illustr. OBr. EURO 30,00

Der Reise und dem Abenteuer gewidmet. Beiträge von H. C. Artmann ('nebel und blatt'), Wolfgang Bauer ('Rasputin'), Conrad [Konrad] Bayer ('ein abenteuer des lion von belfort'), Konstanty Ildefons Galczynksi ('Die Nacht des Lord Hamilton' und 'Die Liebe ist eine Himmelsmacht', Üs. I. Zimmermann-Göllheim), Raoul Hausmann ('Der Kupfernagel'), John Lennon ('Scene three Act one'), Heidi Pataki ('Bingel'), Gerhard Rühm ('bekannt schafft', 'diskurs über die mode', 'selbstleute. ein wiener kriminalstück'), Hannes Schneider ('Gut Ding braucht Weile') und Buchbesprechungen (Bauer Mikrodramen, Canetti Blendung, Elsner, Kriwet) von Schneider und Pataki (H.J. Kopf). Umschlag- und Text-Illustrationen aus Holub 'Sieben Jahre' und 'Von der Kapstadt' sowie dem 'Taschenbuch der Reisen' von Zimmermann und der 'Hypnerotomachia Poliphili'.

 

Ein Bild, das Entwurf, Kunst, Menschliches Gesicht, Darstellung enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

117   - Dasselbe, im Inhaltsverzeichnis von Wolfgang Bauer signiert. EURO 58,00

 

Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Karte Menü enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

118   - - von Kulterer und von Hannes Schneider im Impressum signiert. EURO 48,00

 

 

Ein Bild, das Text, Brief, Papier, Dokument enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

119   Nr. 18, 6. Jg. 1966. 16 Seiten. OBr. mit Portraitfotografie: H.C. Artmann in der Kleiststraße, Berlin, 1966 - Foto Thomas Hesterberg. EURO 30,00

Das fünfzehnte Heft der Avantgardezeitschrift, das erste der beiden Artmann-Hefte (Mit Inhaltsverzeichnis beider Nummern (18 und 19). Mit seinen 1954-1966 entstandenen Texten 'reime, verse & formeln', 'Lord Listers briefe am nachmittag', 'erweiterte poetik', 'flaschenposten', 'Das herbsthaus des kapitän Koska wird eröffnet (Aus: Geschichten vom Ivan Kupets)', 'liebe kinder, lasst nur kein blut danebenrinnen! (aus: lappländische texte)', 'Anselm, Antonia und der böse Caspar', 'Fleiß und Industrie' und der 'Bemerkung zu zwei H. C. ARTMANN gewidmeten Heften' [mit Danksagung an den eben verstorbenen Heimito von Doderer]; Textabbildungen von Wolfgang Hutter, Rudolf Schönwald und Jean Veenenbos.

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Kleidung, Person, Porträt enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

120   Nr. 19, 6. Jg. 1966/67. 19 (1) Seiten. Illustr. OBr. (Jean Veenenbos - Illustrationen zu [H. C. Artmanns] 'Fleiß und Industrie'). EURO 30,00

Das zweite Artmann-Heft mit den 1950-1966 entstandenen Texten 'drei lieder', 'Traumbuch', 'österreichische lieder eines einfachen feldhornisten', 'Prosa' ['Neue Wege' 26.4.1950], 'Von einem Fernrohr' ['Mödlinger Nachrichten', Dezember 1951], 'landschaften' und la cocodrilla. ein kasperlstück in einem tableau und mit inzidenter musik. für konrad bayer'' und teilw. selten gesehenem Bildmaterial (Artmann-Portraits von Otto Breicha, Gisela Dischner, Thomas Hesterberg ['Dracula' mit Gerald Bisinger], Franz Hubmann und Leonore Mau [mit Sohn Patrick], unbez. 'Mit Tochter Patricia und Herbert Wochinz') sowie Textillustrationen von Wolfgang Hutter und Rudolf Schönwald; Anzeigen der Galerie nächst St. Stephan (ganzs. Abb. Arnulf Rainer TRRR 'Psychopathologica'), Rowohlt: Becker / Vostell 'Happenings', Luchterhand, Geretsegger / Peintner 'Otto Wagner. Unbegrenzte Großstadt' (ohne Verlagsangabe: Residenz) u.a. "Die 'Eröffnungen' empfehlen folgende Schallplatten:" von Preiserrecords 'Kinderverzahrer' Qualtinger / Artmann / Kölz, 'Villon' Artmann / Qualtinger / Fatty George, Qualtinger liest Karl Kraus, Qualtinger / Sowinetz / Kölz 'Moritaten' u.a.

 

Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Entwurf, Text, Grafik enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

121   Nr. 20, 7. Jg. 1967. Beratung: Heribert Hutter. Wien, Selbstverlag 1967. 4°. 19 (1) Seiten. Illustr. OBr. (Gütersloh). EURO 30,00

Das Albert Paris Gütersloh-Heft mit Bildern (teilw. aus Privatbesitz) Texten, Einleitungen und Reden des Künstlers, darunter 'Rede zur Eröffnung des Art-Club-Lokales', 'Rede anläßlich der Eröffnung der neuen Art Club Galerie im Dom Café', 'Einleitende Worte zur Lesung Dr. [Heimito von] Doderer', 'Über Berthold Viertel' und 'Einleitende Worte zur Dichterlesung H. C. Artmann' (im Art Club am 23. April 1953); Buchbesprechungen (Artmann: Verbarium, Botschaft, Landgraf) durch Schneider.

 

Ein Bild, das Entwurf, Darstellung, Grafik, Lineart enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

122   Nr. 21, 9. Jg. 1969. 15 (1) S. Illustr. OBr. EURO 30,00

'Nun erscheint (von Konrad Bayer vor fünf jahren angeregt) nach langer vorbereitung und pause die 21. nummer mit 12 alchimistischen texten und 19 figurinen: abgelegene, fast unzugängliche bereiche der ikonographik und literatur, dennoch aber in manchen zügen der kunstübung diese[s] jahrhunderts seltsam verwandt ... der aufeinander abgestimme inhalt dieses heftes, der einen kurzgefaßten lehrgang der hermetik darstellt ...' (Vorwort). Texte von Martin Ruland, Bernardus Trevisanus, Johann Valentin Andreae, Goethe u.a. Anzeigen der Verlage Frick (hosn rosn baa, 2. Auflage 1968), Luchterhand, Suhrkamp (Pataki, Artmann, Jonke) und Rowohlt (Fichte, Chotjewitz) u.a.

 

Ein Bild, das Poster, Text, Kunst, Buch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

123   Nr. 22, 10. Jg. 1970/71. 16 S. (mit 8 Abb.). Illustr. OBr. (Arakawa). EURO 20,00

Tuli [Naphtali] Kupferberg '1001 Wege ohne Arbeit zu leben' übertragen aus dem Amerikanischen von H.F. Kulterer & Max A. Wickert ... State University of New York at Buffalo 1967/68. Notiz: 'Das amerikanische Original 1001 WAYS TO LIVE WITHOUT WORKING wurde 1967 von H.F. Kulterer in einem Postershop in Greenwich Village entdeckt'. Mit 9 Abbildungen von Werken von Syusaku [Shusaku] Arakawa (von Bernard Madoff geschädigt). Jubiläumsheft (Zehn Jahre Eröffnungen). Kupferberg (1923-2010), Autor von 'Beatniks, or The War against the Beats' und '1001 Ways to Beat the Draft' hatte 1958 das kurzlebige Magazin der Beat Generation 'Birth' gegründet und wurde von dessen Beiträger Allen Ginsberg in 'Howl' nach einer wahren Begebenheit als der Mann, der von der Brooklyn Bridge sprang und dann unerkannt in Chinatown verschwand, verewigt. 1964 war er Mitbegründer der Rockband 'The Fugs'.

 

Ein Bild, das Text, Buch, Entwurf, Röntgenfilm enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

124   - Dasselbe. Vorzugsausgabe, soweit diese gediehen ist, mit den eigenhändigen Signaturen von Kupferberg, Wickert und Schneider. EURO 48,00

Dieses Jubiläumsheft hat Kulterers Heimstatt nicht verlassen – Die Angabe 'Von dieser Ausgabe wurden 25 Exemplare mit der Hand numeriert und vom Autor, den Herausgebern und Übersetzern signiert. Exklusivbeilage 1-25', konnte nicht erfüllt werden; weder von Kulterer signiert, noch hat eine Beilage das Licht der Welt erblickt.

 

Ein Bild, das Text, Schrift, Screenshot, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

 

 

      

 

 

GEORG FRITSCH

 

PREISGABE XXVIII

 

Jelinek Absalon Kulterer Kalb

 

 

Ein Bild, das Kleidung, Menschliches Gesicht, Person, Mann enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

 

Die Aufnahme um 1978 von Evelyn Tambour zeigt von links nach rechts

 

(Ernst) Wolfgang Jelinek (1959-2017), gelernter Sortimentsbuchhändler und Cafetier (Engländer). Hildegard Absalon (1935-2016), seine Mutter, Gobelinweberin, seit Art Club Zeiten mit H.C. Artmann, Oswald Wiener, Hundertwasser, Maria Lassnig und allen späteren Avantgarderegungen verbunden. Dr. Hubert Fabian Kulterer (1938-2009), Sohn des Grenzlandgendarmen Kulterer in Aich bei Bleiburg, Gründer und Herausgeber der 'Eröffnungen', promovierter Ethnograph, Nachbar von Kiki Kogelnik, später Lebenskünstler. Kurt Kalb (1935-2022), Hilfsarbeiter, Altwaren- und später Kunsthändler, als Jugendlicher Anfang der 50er Jahre aus Vorarlberg nach Wien gekommen, Gründer von Oswald & Kalb, Mittelpunkt des Wiener Nachtlebens vor seinem Rückzug in das von Judith Holzmeister übernommene Haus in Oed am Seichten Graben (bei Wieselburg).

 

Als Herausgeber der 'Eröffnungen', war Kulterer, zeitweise Lebensgefährte von Heidi Pataki, nach lokalem Beginn im Schatten von Hans Leb und Alexander Lernet-Holenia, mehr und mehr den avantgardistischen Regungen in Kärnten und Wien verbunden. Er hat Vorstellungen des Wiener Aktionismus von Anfang an verfolgt. Als Lektor an verschiedenen amerikanischen Universitäten war er auch mit Indianerstämmen und der Bürgerrechtsbewegung in den Südstaaten in Berührung gekommen. Die Rückkehr nach Wien hat seinen Übergang zum Faktotum und Rauschebart tragenden Schnorrer begünstigt. Ein Zwischenspiel in Berlin konnte seinen Niedergang nicht aufhalten. Bis zuletzt wurde er von H.C. Artmann, Traudl Bayer und Ernst Fuchs unterstützt. Gelegentlich in Biographien auftauchende Erinnerungsfetzen an Kulterer, orientieren sich nicht mehr an seinem Beginn als Bestandteil der kleinen Wiener Moderne, auch mit Ernst Jandl früh in den 'Eröffnungen'. Dass er später, nach wie vor als Bewohner seiner alten Gemeindewohnung bei der Spinnerin am Kreuz, als staatstragender Kauz herumgewankt ist, soll seine Verdienste nicht schmälern.

 

 

     

 

 

GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER

SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN

Tel +43 1 5126294 email fritsch@austriadrei.at

www.selfritsch.at UID: ATU76851907