GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT BERNHARD STEINER

SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN

Tel +43 1 5126294 email fritsch@austriadrei.at

www.selfritsch.at UID: ATU76851907

 

 

AUSTRIA DREI – JANUAR 2025

 

 

 

 

1       Rilke, René Maria. Wegwarten. Lieder dem Volke geschenkt (Letzte Seite: Freie Blätter). Prag, Selbstverlag, Druck Stiepel, Reichenberg (1896). 8°. 15 (1) S. Zeitgenössischer Halbleinenband mit Prägung 'Wegwarten' auf dem Deckel. Bezug altes Kleisterpapier. (= Wegwarten, [1)]. EURO 3 800,00

1. Ausgabe, eines von 300 Exemplaren, die Rilke verschenkt hat, Titelblatt mit Aufdruck: Frei. Erscheint ein- bis zweimal jährlich, verfasst 'im Weihnachtsmond 1895'. Enthält, in seinem 21 Lebensjahr, 21 Gedichte u.a. aus 'Larenopfer' (Ankündigung auf der letzten Seite), das nächste Heft sollte erst im Juli 1896 erscheinen. - Ritzer E 55; Richter, Rilke (2025) S. 61 ff.; Storck 68. Sehr gutes Exemplar, wohl aus dem unmittelbaren Umfeld des Dichters.

 

Das erste von drei Heften dieser Art: ″Unmittelbar nach Erscheinen von 'Larenopfer' stellte R. sein erstes 'Wegwarten' Heft zusammen, das erste Gedicht hier ist 1892 entstanden […] R. verschenkte die Hefte an Krankenhäuser, Volks- und Handwerkervereine.″ (E. Schnack, Rilke-Chronik I, Seite 37). Den Titel bezieht Rilke laut Vorwort auf Paracelsus, nach dessen Erzählung die Wegwarte alle Jahrhunderte zum lebendigen Wesen wird. Rilke hoffe, diese Sage erfülle sich an seinen Liedern: vielleicht wachen sie zu höherem Leben auf in der Seele des Volkes. Ich selbst bin arm, aber diese Hoffnung macht mich reich. – Die Umschlagrückseite mit Verlagsanzeigen, unter anderem für 'Larenopfer'. – Sehr selten und so gut erhalten nahezu unauffindbar.

 

Rilkes Onkel Jaroslav Rilke Ritter von Rüliken hoffte, sein Neffe werde, nach einem juristischen Studium, dereinst seine noble Rechtsanwaltskanzlei übernehmen und finanzierte den jungen Dichter mit monatlich 200 Gulden. Nach dem Tode des Onkels 1892 führten dessen Töchter Paula und Irene die Subventionierung Rilkes noch ein Jahrzehnt fort und finanzierten so auch die Druckkosten für seine ersten literarischen Arbeiten. Gleichwohl – Rilke verspürt Mitleid mit den Armen und Bedrückten und ruft seinen Schriftstellerkollegen zu: 'Ihr gebt euere Werke in billigen Ausgaben. – Ihr erleichtert dadurch den Reichen das Kaufen; den Armen helft ihr nicht. Den Armen ist alles zu teuer. Und wenn es zwei Kreuzer sind, und die Frage heißt: Buch oder Brot? Brot werden sie wählen; wollt ihrs verargen? Wollt ihr also allen geben, – so gebt!' Jenes 'Geben' bedeutete für Rilke, seine 'Wegwarten'-Hefte im Selbstverlag zu produzieren und anschließend zu verschenken. Sein Biograph Peter Demetz erfuhr in den frühen fünfziger Jahren von Zeitgenossen, dass Rilke damals 'im schwarzen Habit eines Abbés mit langen lockigen Haaren an einem der verkehrsreichsten Punkte Prags in der Nähe des Tschechischen Nationaltheaters die 'Wegwarten' eigenhändig an Vorübergehende verteilte'. In einem Brief an die Baronesse Láska von Oestéren vom 16. März 1896 spricht Rilke selber von einem 'Volks-Gratis-Unternehmen', das zugleich, so der Rilke-Kenner Wolfgang Leppmann, ein 'quasi-sozialistisches Experiment' darstellte. Rilke versandte die Hefte an Volks- und Handwerkervereine, an Volksbibliotheken und Spitäler, ließ sie auch in einigen Lokalen auslegen und hoffte auf Zuspruch beim Dritten Stand. Über das erste Bändchen schrieb er an den Schriftsteller Richard Zoozmann, er rechne darauf, 'daß der Zufall hie und da doch ein Heftchen unter das eigentliche Volk und in eine einsame Stube trägt, wo die schlichten Lieder ein wenig Licht und Freude wecken dürfen'.

 

 

  

 

 

 

     

 

 

2       Achleitner, Friedrich - Gnaiger, Roland, Hrsg. Friedrich Achleitners Blick auf Österreichs Architektur nach 1945. Basel, Birkhäuser (2015). 4°. 559 S. rund 1000 Abbildungen. OPp. OUmschl. (= Linzer Vorlesungen). EURO 20,00

1. und einzige Ausgabe dieser unter dem Lektorat von Claudia Mazanek und Gabriele Kaiser entstandenen Sammlung der Linzer Vorlesungen des bedeutenden Wiener Gelehrten aus Oberösterreich, was für seine Dialektgedichte im Rahmen der Wiener Gruppe erwähnt werden soll. Mit den von ihm selbst gemachten Aufnahmen der Bauten, assistiert von Kaiser. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

3       Achleitner, Friedrich. Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in drei (vier) Bänden (alles). III in 5 Bänden. (Salzburg Wien) Residenz (1983-2010). Quer 8°. OLn. OUmschl. (Walter Pichler). Jeweils OSchuber. (= Band I, II, III/1-3). EURO 250,00

Alles Erschienene des Standardwerks. Vor 40 Jahren auf 3 Bände angelegt, später auf 4 Bände erweitert, sind schließlich 3 Bände in 5 Einzelbänden erschienen, die alle Bundesländer Österreichs (außer Niederösterreich) akribisch beschreiben. Mitherausgeber war das Museum Moderner Kunst, zuletzt das AZW. Hauptwerk des Mitbegründers der 'Wiener Gruppe' (1930-2019) mit den Beschreibungen interessanter Bauten. Die Symbole für die einzelnen Abteilungen hat Birgit Jürgenssen entworfen. Band I in 3. unveränderter Auflage. Sehr gutes Exemplar, vollständig und frisch selten.

 

  

 

4       Aktionismus / Wiener Gruppe - Breicha, Otto und Hubert Klocker (Hrsg). Miteinander, zueinander, gegeneinander. Gemeinschaftsarbeiten österreichischer Künstler und ihrer Freunde nach 1950 bis in die achtziger Jahre. Klagenfurt, Ritter (1992). Gr. 8°. 215 S. mit zahlreichen Abbildungen. OKt. Bedruckter Cellophanumschlag. EURO 25,00

 

1. und einzige Ausgabe der wertvollen und brauchbaren Dokumentation dieser Phase der auslaufenden Tätigkeiten der Wiener Avantgarde. Hier sind Günter Brus, Kurt Kren, Hermann Nitsch, Gerhard Rühm und Dominik Steiger neben Arnulf Rainer, Dieter Roth, Valie Export, Peter Weibel, Oswald Wiener u.a. vertreten. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

5       - Dasselbe. EURO 250,00

Mit eigenhändigen, illustrierten Widmungen von Günter Brus (als Liliencron und als Schwertlilie), Gerhard Rühm als "Karl Maiglöckchen") und Kurt Kren als Mondgesicht. Ganzseitig Attersee und eigenhändig Günter Brus "Wir sitzen hier im Schuberthof. Dieser Schubert, nach welchem dieser Hof benannt wurde, hieß Jan. Er war ein Liederjan. Euer Günter". Das Titelblatt ziert eine kleine Zeichnung von Dominik Steiger. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

6       Architektur - Frampton, Kenneth, Vorwort. A New Wave of Austrian Architecture (Ausstellungskatalog). March 26 to May 3, 1980. (New York, Institute for Architecture and Urban Studies 1980). Breit Gr. 8°. 158 S. mit Abbildungen. Illustr. OEnglbr. (= Catalogue 13). EURO 98,00

1. und einzige Ausgabe des wertvollen Kompendiums mit Beiträgen von Friedrich Achleitner, Rudolf Kohoutek, Missing Link (Otto Kapfinger, Adolf Krischanitz), Hermann Czech (No Need for Panic), Heinz Frank (Wohnung Neuffer), Appelt-Kneissl-Prochazka, Heinz Tesar und Rob Krier in englischer Sprache, reich illustriert, die Portraitfotografien von Margherita Krischanitz (Spiluttini). - Sehr gutes Exemplar, selten und gesucht.

 

 

7       Attersee, Christian Ludwig. Bilder für die Hausfrau, Küche und das Herrenzimmer [Ausstellungsplakat mit frühem Manifest]. Eroeffnung! der Ausstellung! am Dienstag 17. Jaenner 1967. Wien Galerie im Griechenbeisel 1967. 60 x 42 cm. EURO 120,00

Schönes Plakat, Dokument seiner ersten Ausstellung in Wien (im Vorjahr erstmals mit dem Objekt Vagina bei Benjamin Katz in Berlin), hier in der Galerie von Christa Hauer und Johann Fruhmann. Abgebildet in Blau und Schwarz fünf Bilder des Künstlers, zwei davon Hundertwasser und Arnulf Rainer 'gemalt von Attersee'. Während der Eröffnung spielte Oswald Wiener zur Gitarre 'Eine Handvoll Reis' von Freddy Quinn. Die Ankündigung, vierbeinige Lieblinge zur doppelten Größe aufzublasen, rief den Tierschutzverein auf den Plan. - Bugfalten, linker Rand etwas fleckig. Selten.

 

 

8       Barbey d'Aurevilly, Jules Amédée. Du Dandysme et de Georges Brummell. Paris, Emile-Paul 1918. Kl. 8°. XI, 94 Seiten. Illustr. OBr. unbeschnitten. EURO 58,00

Hübsche Ausgabe des Klassikers von 1845, bzw. 1861, aus einer handschriftlich numerierten Auflage. Von Virginia Woolf bis Konrad Bayer hat die Figur dieses Dandys (1776-1840) empfindsame Naturen beschäftigt. - Gutes Exemplar, etwas locker.

 

  

 

9       Bernhard, Thomas. Korrektur. Roman. (Frankfurt) Suhrkamp (1975). 8°. 362 S. 1 Bl. Schwarzes OLn. Weißer OUmschl. (Willy Fleckhaus). EURO 58,00

1. Ausgabe. Kegel, Schwester und Tod - Manfred Mittermayer / Messer, Kürbis und Tod - Gerhard Fritsch / a keazn, a frau und a messa - H.C. Artmann - haben Bernhards Interpreten angeregt, diesen seit Anfang der 70er Jahre geschriebenen Roman auszulegen, auch wird Ludwig Wittgenstein bemüht. Der weiße Umschlag mit der ISBN 3-518-02145-1, Druck: Göbel, Tübingen. - WG 25. Gutes Exemplar.

 

 

10     - Schmied, Wieland. Auersbergers wahre Geschichte und andere Texte über Thomas Bernhard. Ein Alphabet. Vorwort Hans Höller. (Weitra, Bibliothek der Provinz 2013). Gr. 8°. 162 S. mit Abbildungen. Illustr. OPp. Illustr. OUmschl. EURO 78,00

1. Ausgabe des biographisch wertvollen Dokuments, verlässlich und ausführlich über Auersberger (d.i. Gerhard Lampersberg) und Holzfällen. Der versierte Kunsthistoriker war Bernhard um 1954 in Wien begegnet, hatte ihn als Lektor bei Insel betreut und sich später in der Nachbarschaft von Ohlsdorf angesiedelt. Seine Frau Erika, einst Fotografin für Merian, hat zahlreiche Aufnahmen aus Bernhards Milieu und von seinen Häusern hergestellt. Trotz Irrtümern wird hier aus besonderer Nähe geschildert. - Sehr gutes Exemplar, seltener.

 

 

11     Berthold - (Hoffmann, Hermann). Das Haus Berthold 1858 - 1921. Zum 25jährigen Bestehen der Aktiengesellschaft. Berlin, Berthold 1921. 4°. 122 S. mit Abbildungen. Illustr. OPp. EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe, numeriertes Exemplar mit dem Vorwort von Oscar Jolles. Firmenfestschrift der bedeutenden Schriftgießerei, mit Illustrationen von Louis Oppenheim und Hans Anker. Jolles hat sich auch Verdienste um die Soncino-Gesellschaft erworben. - Kapital mit kleiner Fehlstelle. Gutes Exemplar.

 

  

 

12     Bill, Max, Vorwort. konkrete kunst. 50 jahre entwicklung. Zürich, Zürcher Kunstgesellschaft 1960. Schmal 4°. 72 S. mit Abbildungen. OKt. EURO 250,00

1. und einzige Ausgabe des bedeutenden Ausstellungskatalogs mit der ausführlichen, illustrierten Dokumentation der Künstler von Margit (Weinberg), der später ersten Kuratorin des Haus Konstruktiv. Eigenhändiger Eignervermerk von (Friedrich) achleitner mit hs. Adresse von Mary Vieira in Basel (Frau von Carlo Belloli). Beteiligt waren, Albers, Arp, Balla, Bill Calderara, Cherchoune, Eggeling, Gabo, Itten, Kupka, Malevitsch, Mondrian, Piene, Rothko, Schwitters, Taeuber-Arp, Uecker u.a. Vorwort von R(ené) W(ehrli). - Gutes Exemplar, in diesem Zustand selten.

 

  

 

13     (Brentano, Clemens von). Rothkehlchens Liebseelchens Ermordung und Begräbniß. (Nach dem im Jahre 1843 erschienenen Original photographisch wieder hergestellt). (Berlin-Wilmersdorf, Bibliophiler-Verlag O. Goldschmidt-Gabrielli 1921). 8°. 17 Blatt mit 15 Illustrationen des Verfassers. OPp. mit illustriertem, montierten Deckel der Originalausgabe bei Veith in Zürich. EURO 45,00

Faksimile der 1. Ausgabe, in nur 200 Exemplaren im kleinen, kurzlebigen Berliner Verlag erschienen. Nachwort Franz Pocci (Enkel). - Goldschmidt, Goldschmidt-Gabrielli 7; vgl. Mallon 130A; Rümann Kinderbücher 56.

 

 

14     Brod, Max. Eigenh. Kommentar m.U. auf Telegramm. Prag um 1927. Quer 8°. EURO 250,00

An Brod gerichtetes Telegramm der (Gastspieldirektion Hans) Kuhnert (1901-1974), 'hatte durch zsolnayverlag fuer gastspielreise tantiemefreiheit fuer spielhonorar (Max) pallenberg erbeten ersuche nochmals zustimmung ...' mit seinem eigenhändigen Zusatz "Entscheidung ausschleßlich beim Zsolnayverlag / Max Brod"; von Brod an den Zsolnay-Verlag weitergeleitet. DABEI: 5 Telegramme von Brod an Zsolnay, Wienbesuche, Korrekturen und Tantiemen betreffend (ca. 1927-1929), darunter 'terrafilm bietet viertausend mark fuer verfilmung ich bin sehr dafuer erbitte ihr einverstaendnis telegrafisch - max brod -', die Verfilmung von 'Die Frau, nach der man sich sehnt' wurde 1929 mit Marlene Dietrich und Fritz Kortner realisiert. - Gebrauchsspuren.

 

  

 

15     Burger, Hermann - Böhler, Yvonne, Fotografin, geb. 1941. Hermann Burger (1942-1989). Brustbild mit Hut und Zigarre. (Zürich 1988). 23,9 x 17,6 cm. EURO 120,00

Schöne, späte, seltenere Aufnahme des Thomas Bernhard verpflichteten Schweizer Schriftstellers, der sich vor 30 Jahren das Leben genommen hat, im Pelzmantel beim Anzünden eines Burgerstumpen. Die ihm nahezu gleichaltrige Fotografin hatte sich eben selbständig gemacht und Bilder von Schweizer Schriftstellern hergestellt, die später in Buchform veröffentlicht worden sind. - Tadelloser Silbergelatineabzug auf Fotopapier, verso mit dem Atelieretikett der Fotografin.

 

 

16     Castelliz, A(fred), Hrsg. Einfache Bauwerke. Wien, Schroll 1912. 2°. (8) S. 40 Blatt. Illustr. OLn. (Entwurf Karl Reinhart). EURO 450,00

1. und einzige Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung des bedeutenden, Friedrich Schmidt und Josef Hoffmann verpflichteten Architekten (1870-1940) von 1917 an den etwas älteren (Karl) Troll, der mit ihm 1901 einen Entwurf für die Kirche am Zentralfriedhof in Wien eingereicht hatte. Hier sind Schülerarbeiten für Holz, Holz und Eisen, Quadersteine u.a. mit Bildern und Zeichnungen vorgestellt (Walther Kies, Gustav Dolejsi, Paul Schaden, Alexander Popp, Guido Vetter, Otto Zaufal, Franz Kaym u.a. - Lediglich die Buchstabenprägung auf dem Rücken ist leicht schadhaft, ansonsten außerordentlich schönes Exemplar, selten.

 

 

 

17     Celan, Paul. Edgar Jené. Der Traum vom Traume. Mit 30 Abbildungen und einer Vorbemerkung von Otto Basil (deutsch und englisch). Wien, Agathon 1948. Gr. 8°. 12 S. 1 Blatt, 1 Zwischentext, 8 Originallithographien auf 8 Blatt, teils beidseitig bedruckt, 18 ganzseitige Abbildungen auf Tafeln, 2 Blatt. OBr. weiß mit blauer Schrift. EURO 380,00

Eines von wenigen Stücken, in denen zwei der Lithographien von Jené eigenhändig und unterschiedlich zart koloriert sind - innerhalb der Auflage von 700 numerierten Exemplaren. Das Blatt 'Todesfuge' ist unkoloriert. Druck der Lithographien bei Adametz in Wien, Text und Bilder bei Schöler in Döbling (hier erfolgte um die selbe Zeit der Druck von 'Der Sand aus den Urnen'; in Celans Belegexemplar, das Klaus Demus ihm geschickt hatte, sind die Illustrationen von Jené entfernt worden). - WG 4. 1. Ausgabe dieser ersten selbständigen Buchveröffentlichung von Celan, im engen Kreis der Wiener Freunde. Sechs Abbildungen von Werken Jenés waren bereits im letzten Heft der Zeitschrfit 'Plan' erschienen, deren Herausgeber hier das Vorwort beisteuert. Gutes, geringfügig unfrisches Exemplar mit der sehr seltenen Bauchbinde (diese geöffnet) mit den Stimmen zu Jené von André Breton und Paul Westheim: Malerische Erlebnbisse ...

 

 

18     Chotjewitz, Peter O. und Paulus Böhmer. Itschi hat ein Floh im Ohr, Datschi eine Meise. (Hannover, Fackelträger 1973). 4°. [28] S. mit farbigen Abbildungen. Illustr. OPp. (= Kinder getestet). EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe des antiautoritären Bilderbuchs, entstanden noch während seiner römischen Periode, noch mit seiner Frau Renate und gleichzeitig mit der engen Verbindung zu Andreas Baader. Auch Böhmer war hauptberuflich Dichter. - Gutes Exemplar.

 

 

19     Czech, Hermann. Zur Abwechslung. Ausgewählte Schriften zur Architektur Wien. Mit einem Nachwort von Arno Ritter. Wien, Löcker 1996. Breit 8°. 160 (1) S. Illustr. OFranzlbr. EURO 38,00

Definitive, verbesserte und erweiterte Ausgabe der Aufsätze des bedeutenden Wiener Architekten (geb. 1936) über Adolf Loos, Otto Wagner, Rudolf Schwarz, Le Corbusier, Fritz Wotruba u.a. mit zahlreichen Abbildungen. Gegenüber der 1. Ausgabe von 1977 mit fast doppeltem Umfang. Der auch international renommierte Architekt wurde 2024 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis ausgezeichnet. - Sehr gutes Exemplar mit Eignerstempel des Architekten Friedrich Achleitner.

 

 

19     - Dasselbe. EURO 98,00

Mit eigenhändiger Widmung an "Fritz", d.i. Friedrich Achleitner (1934-2016), mit Hinweisen auf jene Seiten, auf denen aus seinen Schriften zitiert wird. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

21     Däubler, Theodor. Der Schatz der Insel. Berlin Wien Leipzig, Zsolnay 1925. 8°. 140 S. 1 Bl. OKt. EURO 38,00

1. Ausgabe, verfasst im Herbst 1924 in Athen. Die seltene kartonierte Ausgabe mit Text auf dem Deckel: Dieser poetische Bericht schildert einen magischen Vorgang aus dem griechischen Freiheitskampfe ... - WG 38; Pfäfflin Däubler Marbach 25. Etwas unfrisch.

 

 

22     Dicker-Brandeis, Friedl (1898-1944 Auschwitz). Ludwig Münz (Portraitzeichnung). Brustbild mit aufgeschlagenem Buch, den Kopf in die rechte Hand gestützt). Bleistift auf gelblichem Papier. 36,25 cm. (Babi bei Nachod Sommer 1935). EURO 1 500,00

Verso mit Bleistift bezeichnet von seiner Ehefrau M(arie) M(ün)z: "Porträt Ludwig Münz von Friedl Dicker (Brandeis). Babi bei Nachod. Sommer 1935 MMz". Der Kunsthistoriker Ludwig Münz (1889-1957) war einer der engsten Vertrauten von Karl Kraus und Gründes des (privaten) Adolf-Loos-Archivs (heute Albertina). 1931 arbeitete er mit Franz Glück an der Herausgabe der Loos-Monographie von Heinrich Kulka im Schroll Verlag. Nach dem Exil wurde er in Wien Direktor der Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Adolf Loos hatte Ende der 20er Jahre in Nachod eine Siedlung mit Arbeiterwohnungen für die Firma Katzau entworfen, deren Geschäftsführer Hans und Hugo Moller waren. - Die Wiener Künstlerin war Schülerin von Franz Cizek und Rosalia Rothansl an der Wiener Kunstgewerbeschule gewesen, ehe sie bei Johannes Itten und sodann im Bauhaus angetreten ist. Mit Franz Singer hat sie 1923 in Berlin die Werkstätten Bildender Kunst gegründet, gleichzeitig mit der 'Truppe' von Berthold Viertel, die von Karl Kraus und Ludwig Münz mitfinanziert worden ist. 1933 in Prag eröffnete sie mit Karola Bloch ebendort ein Architekturbüro.

 

 

23     EXPORT, VALIE. Konfigurationen. Fotografien 1968-1977. (Linz) edition neue texte (1980). Breit Gr. 8°. 103 (1) S. Illustr. OKt. (= Körpersplitter Band 1). EURO 120,00

1. und einzige Ausgabe, mehr nicht erschienen. Mit dem transparenten Blatt 'Fingergedicht' von 1968. Als Band 2 war vorgesehen 'Body Sign Action' mit der berühmten Strumpfbandtätowierung von 1970, hier abgebildet. Herausgegeben von Heimrad Bäcker, im Lektorat von Friedrich Achleitner, Elfriede Czurda, Gerhard Rühm und Reinhard Priessnitz, erschienen zu ihrer Teilnahme an der Biennale in Venedig. Als Modelle haben Peter Weibel, Susanne Widl und Monika Hubmann mitgewirkt. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

 

24     Felder, F.M. - Methlagl, Walter. Der Traum des Bauern Franz Michael Felder. (Bregenz) Fink (1984). 4°. 128 S. mit zahlreichen Abbildungen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 78,00

1. und einzige Ausgabe des Standardwerks in einem guten Exemplar. Die auch von Peter Handke geschätzte Selbstbiographie des Bauerndichters aus dem hinteren Bregenzer Wald hat Generationen von Dichtern und Lesern beeinflusst. Methlagl hat in seiner aktiven Zeit im Brenner Archiv und für die Nachwelt von Karl Kraus wertvolle Arbeit geleistet.

 

 

25     Fouqué, Friedrich de la Motte - Moore, Thomas. Lalla Rukh die Mongolische Prinzessinn. Romantische Dichtung. Aus dem Englischen in den Sylbenmaaßen des Originals übersetzt von Friedrich Baron de la Motte Fouqué. 2 Bände. Wien, Chr. Fr. Schade 1826. Kl. 8°. 190; 160 S. OKt. (= Classische Cabinets-Bibliothek oder Sammlung auserlesener Werke der deutschen und Fremd-Literatur 58 und 59). EURO 98,00

Die zweite Ausgabe, nach jener in Berlin 1822, die auf Veranlassung Charlotte von Preussens, deren Lieblingsschriftsteller Fouqué gewesen ist, zustande kam, als er im Festzug anlässlich ihrer Verlobung zur späteren Zarin Alexandra von Russland mitmarschiert war und sie ihn gebeten hatte, das dabei verwendete, orientalisierende Gedicht [persisch für Tulpenwange, ein Lied später von Schumann vertont] des irischen Barden zu übersetzen. - Alter Eignerstempel blass auf dem Deckel (W. von Rosenberg?). Hübsche Bände in der seltenen Originalgestalt mit alten Restaurierungskennzeichen.

 

  

 

26     Freud, Sigmund - Breuer, Jos(ef) und Sigm(und) Freud. Studien über Hysterie. Leipzig und Wien, Franz Deuticke 1895. Gr. 8°. Titel, 2 Bl. 269 S. Privater Halbleinenband der Zeit. EURO 3 800,00

1. Ausgabe der bedeutenden Veröffentlichung. Grundlagenwerk über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Mit den Krankengeschichten von Anna O... (Bertha Pappenheim von Breuer) und Emmy v. N... (Fanny Moser), Lucie R..., Katharina ... (Aurelia Kronich, die Schwester des Raxkönig) und Frl. Elisabeth v. R... (Ilona Weiss, alle von Sigm. Freud) und dessen Arbeit Zur Psychotherapie der Hysterie. - Meyer-Palmedo/Fichtner 1895d; Garrison/Morton 4978. Anständiges Exemplar, der zeitgenössische Einband geringfügig berieben, die Vorsätze leicht stockfleckig, drei kleine Anstreichungen.

 

 

27     Fröhlich, Gertie (d.i. Gertrud Prachensky) - Mayröcker, Friederike und Reinhard Priessnitz (Beiträge). Gertie Fröhlich (Ausstellungskatalog). Wien, Galerie Pakesch 1985. Quer 4°. 16 Blatt mit Abbildungen. OBr. EURO 38,00

1. und einzige Ausgabe des schön gedruckten Katalogs der besten Ausstellung künstlerischer Arbeiten der Graphikerin (1930-2020), die für die Wiener Avantgarde seit Mitte der Fünfziger Jahre inspirierend und begleitend gewirkt hat, insbesondere mit Peter Kubelka, für dessen Filmmuseum sie die Plakate entworfen hat. Die Ergänzung des Textes von Reinhard Priessnitz (1945-1985) ist seine letzte Veröffentlichung.

 

 

28     Frohner, Adolf (1934-2007). Kopf des Torero. Radierung auf Bütten. Signiert "Frohner". 49 x 37 cm (Bild), 64,5 x 49 (Blatt). Eines von 50 numerierten Exemplaren (1966). EURO 350,00

Entgegen der kleineren Maße bei Gorsen/Chobot Nr. 50. Ätzung, Aquatinta und Zuckertusche auf Kupferplatte (von 2 Platten). Schwarz und Rot (Platte verschollen) gedruckte Edition der Galerie auf der Stubenbastei, ehe der Künstler von den Formen der Frauenleibs gefesselt worden ist, nachdem er im Juni 1962 mit Hermann Nitsch und Otto Muehl an der Aktion in der Perinetgasse am Donaukanal teilgenommen hatte. Damals hat er sich als Dadaist gefühlt, mit Raoul Hausmann Verbindung aufgenommen und in Paris (ohne Französisch zu können) Jean Dubuffet kennengelernt. - Im weißen Rand minimale Knitterung.

 

 

29     Gironcoli, Bruno - Oberhuber, Oswald, Vorwort. Gironcoli (Ausstellungskatalog). Innsbruck, Galerie im Taxis-Palais 1969. 4°. 8 nn S. mit Abbildungen auf starkem Papier inkl. Deckel. Illustr. OBr. EURO 48,00

Sehr seltener Ausstellungskatalog seiner zweiten Einzelpräsentation nach der ersten im Vorjahr in der Galerie nächst St. Stephan in Wien (ein Ausstellungsraum dort mit ca. 9 zumeist plastischen Arbeiten des späteren Lehrers von Franz West ist hier abgebildet).

 

 

30     Gomringer, Eugen. Gesamtausgabe. 4 Bände. (Wien) edition splitter (1995-2006). Gr. 8°. OLn. OUmschlag (I), OKt. (II-IV). EURO 140,00

1. Ausgabe. I: vom rand nach innen. die konstellationen 1991-1995. Nachwort Karl Riha. II: theorie der konkreten poesie. texte und manifeste 1954-1997. Nachwort Karl Riha. III: zur sache der konkreten poesie. IV: quadrate aller länder. märchen texte gedichte wurlitzer vers. Im Verein mit Karl Riha, der Verlegerin Batya Horn und seiner Tochter Nora Eugenie, hat Gomringer diese wertvolle Ausgabe zustandegebracht. - Tadelloses Exemplar.

 

  

 

   

 

31     Gomringer, Eugen. das stundenbuch. (Einführung von Wilhelm Gössmann). München, Max Hueber 1965. 8°. 79 S. OBr. EURO 48,00

1. Ausgabe. Das Stundenbuch in seiner ursprünglichen Bedeutung, ist hier als Gebetbuch zu verstehen, das einen wiederkehrenden Rhythmus der Gedanken und Formulierungen mit sich bringt. Gemäß dem Tagesablauf von 24 Stunden beschränkt sich Gomringer auf 24 Wörter, die minimal variieren und dadurch wie der Pendelschlag einer Uhr rezitierbar werden. Der fast gleichaltirige Düsseldorfer Germanist Gössmann hat sich auch später an einer deutsch-japanischen Ausgabe beteiligt.

 

 

32     - Gilbert, Annette (Hrsg.). nichts für schnell-betrachter und bücher-blätterer. Eugen Gomringers Gemeinschaftsarbeiten mit bildenden Künstlern. (Bielefeld) Kerber (2014). Breit Gr. 8°. 227 S. mit Abbildungen. Illustr. OPp. (= Kerber art). EURO 120,00

1. und einzige Ausgabe, mit eigenhändiger Widmung von Eugen Gomringer, geb. 1925, "Für Fritz Achleitner, seit dem Anfang unserer Poesie in steter Sympathie Dein Eugen zu Deinem 85.!". Zeigt Beispiele der Gemeinschaftsarbeiten mit Max Bill, Günther Uecker, Marcel Wyss, Rupprecht Geiger, Hellmut Bruch, Heinz Gappmayr, Josef Linschinger, Gisela von Bruchhausen u.a. - Von werkgeschichtlichem und biographischem Wert. Sehr gutes Exemplar.

 

  

 

33     Großmann (Gustav Friedrich). Adelheid von Beltheim (Theaterzettel). Wieden (d.i. Wien), Im Theater auf der Wieden im Hochfürstlich Starhembergschen Freyhaus. 26.6.1788. 1 Blatt einseitig bedruckt. Gr. 4°. 8°. EURO 120,00

Das berühmte von der Friedlischen Schauspieler-Gesellschaft aufgeführte Stück des hochumstrittenen Dichters und Schauspielers (1746-1796), der Schillers Kabale und Liebe besorgt hatte, hier im Wiedner Theater, das 1791 die Uraufführung von Mozarts Zauberflöte erleben sollte. - An den Rändern leicht ausgefranst.

 

 

34     Hauer, Josef Matthias - Blaukopf, Kurt, Redaktion. Josef Matthias Hauer. (Deckel:) Wiener Festwochen 1966. (Wien, Elisabeth Lafite 1966). Gr. 8°. 48 S. mit Abbildungen und Noten. Illustr. OBr. (= Sonderdruck der Österreichischen Musikzeitschrift). EURO 58,00

Zur Uraufführung von 'Die schwarze Spinne' erschienen. Beiträge von Hans Heinz Stuckenschmidt, Johann Muschik, Willi Reich, Walter Szmolyan, Dominik Hartmann und Otto Stoessl (aus dem 1923 erschienenen Roman 'Sonnenmelodie'). - Selten und gesucht.

 

 

35     - Szmolyan, Walter. Josef Matthias Hauer. Eine Studie. Wien, Lafite / Österreichischer Bundesverlag (1965). 8°. 79 S. mit Abbildungen. Illustr. OPp. (= Österreichische Komponisten des XX. Jahrhunderts 6). EURO 25,00

1. Ausgabe der wertvollen Monographie über die legendäre Gestalt des, neben Arnold Schönberg, Schöpfers der Zwölftonmusik in einem schönen Exemplar. Im folgenden Jahr wurde seine 'Schwarze Spinne' bei den Wiener Festwochen uraufgeführt.

 

 

36     Hausmann, Raoul. Sprechspäne. Flensburg Glücksburg, Petersen Presse (1962). Breit Gr. 8°. 23 Bl. mit Druck seiner Holzschnitte vom Stock. OBr. mit Leinen Rückenfalz. EURO 58,00

Ordentliches Exemplar der 1. Ausgabe, eines von 700 numerierten Exemplaren. Mit diesem Werk, der ersten Veröffentlichung Hausmanns in Deutschland nach 30 Jahren - er lebte im Exil in Limoges - hat Jes Petersen seine Verlagstätigkeit begonnen. - WG 11; Raabe HB 7; Spindler 8.1.

 

 

37     Haydn, Joseph. Die Zehn Gebote der Kunst. Zehn Canons [3- und 4stimmiger Gesang]. Titelauflage mit neuem Text. Leipzig, Breitkopf & Härtel PN 1455. [1810]. Quer Gr. 4°. 8 S. Schwarzes Halbleinen um 1900. EURO 150,00

Erstdruck dieser Version, Datierung nach Hoboken XXVIIa:1-10. Neuer Text zu 'Heiligen zehn Gebote', im Jahr nach dem Tod des Komponisten. - Leicht stockfleckig, alter Stempel der Musikschule Kaiser in Wien, die von Karl Kaiser gegründet und nun von Rudolf Kaiser (1867-1914) betrieben wurde und an der Ferdinand Hellmesberger, Felix Weingartner u.a. unterrichtet haben.

 

 

38     Herbst, Werner. Drucksachen. Fragile Eingegangen Ausgefolgt Drucksache Wolke Mond Regen Nebel. (Linz, neue texte 1989). 4°. 12 Blatt Stempelbilder. OBr. (= neue texte 38). EURO 48,00

1. und einzige Ausgabe. Späte Nummer der avantgardistischen Zeitschrift, vornehmlich der konkreten Poesie gewidmet. - Sehr gutes Exemplar, vom Verfasser (1943-2008, betrieb die 'herbstpresse') eigenhändig auf dem hinteren Deckel signiert.

 

  

 

39     Herzog & de Meuron / Steidle + Partner / Adolf Krischanitz. Siedlung Pilotengasse Wien. Zürich München London, Artemis (1992). 4°. 96 S. zahlr. Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 78,00

Dokumentation der Siedlung mit 200 Einfamilienhäusern am Wiener Stadtrand (Aspern, wo sich auch die Josef Frank Gasse befindet). Beiträge von Dietmar Steiner, Margherita Krischanitz (Spiluttini, Farbphotographien), Friedrich Achleitner u.a. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

40     Hildesheimer, Wolfgang. Begegnung im Balkanexpreß. Nachwort Gert Westphal. Hamburg, Hans-Bredow-Institut 1956. Schmal 8°. 30 S. Illustr. OBr. (= Hörwerke der Zeit 3). EURO 25,00

1. Ausgabe, Hildesheimer (1916-1991) war neben Günter Eich, Max Frisch und Heinrich Böll einer der Pioniere des deutschen Hörspiels nach dem Krieg. Für seine Prinzession Turandot hatte er 1953 den Hörspielpreis der Kriegsblinden erhalten. Im Balkanexpress tummeln sich Agenten und Kunstfälscher. Der NWDR, damals mit Ernst Schnabel, war führend in der Hörspielproduktion. - WG 7.

 

 

41     - Dasselbe. EURO 78,00

Mit eigenhändigem Namenszug auf dem Vorsatz 1981. Oberkante minimal gestaucht.

 

 

42     Hönigsfeld, Rudolf - Mateovics, Ernst, Hrsg. Rudolf Hönigsfeld 1902-1977. (Wien, Österreichische Gesellschaft für Architektur 1977). 4°. 22 S. mit Abbildungen und Diagrammen. OBr. EURO 58,00

1. und einzige Ausgabe dieser posthumen Monographie über den Architekten, der 1924 an der Wiener Ausstellung Neuer Theatertechnik beteiligt war, zeitweise Mitarbeiter von Julius Klinger. - Sehr gutes Exemplar von dokumentarischem Wert.

 

  

 

43     Jandl, Ernst. my right hand - my writing hand - my handwriting. [Sondernummer Ernst Jandl]. Ausgabe 1985. Linz, neue texte 1985 4°. [96] S. zahlr. Abbildungen und Faksimiles. Illustr. OKt. (= neue texte 16/17). EURO 48,00

Neuausgabe (zum 60.) des zum 50. Geburtstag erschienenen Hefts der von Heimrad Bäcker gegründeten und herausgegebenen Zeitschrift, mit zahlreichen Dokumenten (Wholly Communion, Royal Albert Hall 1965) und Textbildern, die sich sonst nicht finden, dem Faksimile des Neue Wege Hefts von 1957, der erweiterten Bibliographie und dem langen Gespräch mit Peter Weibel. Zusätzlich Büchner-Preis-Wortlaut u.a. Beiträge von Jandl, Reinhard Priessnitz, Gerhard Rühm, Franz Schuh u.a. - Frisches Exemplar.

 

 

44     Jandl, Ernst / Konrad Bayer - positionen 64. Steinberg bei Frankfurt (Selbstverlag) 1964. Quer 4°. Paginiert 61-133 (1) S. Illustr. OBr. (Fotogramm Gerhard Rühm). (= die sonde. zeitschrift für kunst und versuch. vierter jahrgang 1964. doppelheft 3/4). EURO 120,00

Eines der wichtigsten Hefte der bedeutenden Zeitschrift, gegen Jahresende erschienen, mit der Collage als Nachruf auf Konrad Bayer, für die auch der Aufdruck der Kranzschleife beim Begräbnis verwendet wurde, sowie dessen Erstdruck 'der verspätete geburtstag ...'. Weiters Beiträge von Rolf Wedewer, Franz Mon (auch über Dieter Roth), Karl Heinz Roth über Carl Grossberg, HG Helms, Wolfgang Bauer, Claus Bremer, Wolf Vostell, Fotos einer Materialaktion von Otto Mühl u.a. Enthält weiters eine Anthologie (red) zu Texten konkreter Poesie von Artaud, Bense, Bezzel, Bremer, Döhl, Gunter Falk, Ian Hamilton Finlay, Vaclav Havel, Jandl, Kriwet, Kolar, Mayröcker, Mon, Michael Scharang, Unica Zürn u.a. - Gutes Exemplar, Deckel mit kleinem Stempel: beleg.

 

 

45     jaschke, gerhard. alles in allem. ausgewählte gedichte. (Köln) edition fundamental (1999). 8°. 68 S. OPp. EURO 48,00

1. Ausgabe, eines von 300 numerierten, handgesetzten Exemplaren mit eigenhändiger Signatur. Der dem Verfasser als Liebhaber konkreter Poesie nahestehende Schriftsetzer Richard Müller (1946-2021) aus Fulda, hatte in Köln Nippes 1984 die edition fundamental gegründet und hier Texte von Eugen Gomringer, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Konrad Balder Schäuffelen u.a. hergestellt und verlegt. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

46     Jaschke, Gerhard. Von mir aus / Auf / Zeichnungen. Splitter, Skizzen, Schiefer, Striche. (Wien, Edition Splitter 1993). 8°. 108 S. Mit zahlreichen Illustrationen. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 58,00

1. und einzige Ausgabe, eines von 750 Exemplaren (gesamt 1000) mit eigenhändiger, ganzseitig illustrierter Widmung an Elfriede (Gerstl). - Sehr gutes Exemplar.

 

  

 

47     Jaschke, Gerhard. Windschiff einer ersten Blindschrift. Gedichte und Zeichnungen. (Wien, Freibord) 1977. 8°. 116 S. Illustr. OKt. (= freibord sonderreihe 4). EURO 38,00

1. Ausgabe, eines von 490 Exemplaren, die allesamt faksimiliert signiert und mit der Nr. 7 versehen sind. Mit einem Nachwort von Hermann Schürrer. Jaschke (1949-2025) hatte mit Schürrer u.a. die Zeitschrift FREIBORD vor nunmehr fast 50 Jahren im Selbstverlag begründet und bis heute fortgeführt, in unterschiedlicher Frequenz erscheinend, von Sonderreihen und Einzelerscheinungen begleitet. Wir haben zuletzt eine Dokumentation dieser Literatur- und Kunstzeitschrift vorbereitet, die in einer der nächsten Austriadrei-Listen erscheinen soll, mit der die lebenslange, der Avantgarde, dem Fluxus und sperriger Literatur gewidmete Aufmerksamkeit des Dichters, Lehrers und Funktionärs sichtbar wird. Diese vielfältige, auch edelmütige Persönlichkeit ist vor einer Woche gestorben.

 

  

 

48     - Zürn - Scholl, Sabine. Fehler, Fallen, Kunst. Zur Wahrnehmung und Re/Produktion bei Unica Zürn. (Frankfurt am Main) Anton Hain (1990). 8°. Illustr., 282 S. 1 Bl. OPp. (= Athenäums Monografien. Literaturwissenschaft, Band 97). EURO 48,00

Das letzte Buch, das Gerhard Jaschke, als Ergänzung zu einer umfangreichen Auswahl aus unserer Dezemberliste 2024, bei uns bestellt hat, eine unentbehrliche Arbeit zum Werk von Unica Zürn; mit Bibliographie.

 

 

49     Jungwirth, Martha, Walter Navratil, Peter Pongratz, Franz Ringel. Violettschwarzgoldener Siebdruck (1970). Vier Motive (Plakat). Wien, Galerie (auf der) Stubenbastei 3.-7. November (1970). 64 x 45 cm. EURO 280,00

Schönes Exemplar mit typischen Motiven der Künstler, die hier lediglich eine Woche lang gezeigt worden sind. Die Leitung der Galerie hatte Peter Baum im Vorjahr abgegeben. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

50     Kuehnelt-Leddihn, Erik von. Das Rätsel Liebe. Leidenschaft, Lust, Leid und Laster. Wien München, Herold (1975). 8°. 434 S. OLn. Illustr. OUmschl. EURO 70,00

1. und einzige Ausgabe, mit eigenhändiger, bizzarer Widmung des katholisch-rechtsradikalen Liberalen (1909-1999) "anläszlich des 88. Geburtstags des GRÖFAZ großes Gespräch über den Verblichenen ..." 1977 in Wien. - Gutes Exemplar. Exlibris.

 

   

 

51     kunst aus sprache - (Weiermair, Peter). kunst aus sprache [Ausstellungskatalog]. Wien, Museum des 20. Jahrhunderts 1975. Quer Gr. 8°. (143) S. mit Abbildungen. OKt. (Heimrad Bäcker). (= Katalog 79). EURO 58,00

Gutes Exemplar des bedeutenden Katalogs der Grazer Autorenversammlung, an dem Friedrich Achleitner, Ernst Jandl, Gerhard Rühm, Peter Weibel u.a. mitgearbeitet haben. Die Autorenportraits wurden von Cora Pongracz aufgenommen. Abgebildet sind weiters Arbeiten visueller Poesie und von Verwandtem von Marc Adrian, H.C. Artmann, Attersee, Valie Export, Heinz Gappmayr, Reinhard Priessnitz, Arnulf Rainer, Dieter Roth, Dominik Steiger, Heinz Tesar u.a. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

52     kunst aus sprache - (Weiermair, Peter). kunst aus sprache [Ausstellungskatalog]. Linz, neue galerie - wolfgang-gurlitt-museum 1976. Quer Gr. 8°. (140) S. mit Abbildungen. OKt. (= Katalog 79). EURO 58,00

Hier die Linzer Version, ein Jahr nach der Ausstellung in Wien, unter Verzicht des kurzen Vorworts von Alfred Schmeller, ohne Heinz Tesars Beitrag, daher mit veränderter Deckelgestaltung. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

53     manuskripte 13. Zeitschrift für Literatur Kunst Kritik. Fünfter Jahrgang 1. Heft. (Graz, Forum Stadtpark 1965). 4°. 40 S. Illustr. OBr. (Detail einer Radierung von Mario Decleva). EURO 48,00

Vorstellung der Stuttgarter Gruppe (Max Bense / Reinhard Döhl) mit Beiträgen von Heißenbüttel, Hollo, Jandl, Mayer, Mon u.a., weiters von Eugen Gomringer, Raoul Hausmann, Mayröcker u.a. Hedwig Kolleritsch über die rot-reihe von Bense und seiner Frau Elisabeth Walther (die ersten zehn Hefte). - Beginn des Vorabdrucks von Oswald Wiener 'die verbesserung von mitteleuropa, roman', einem work in progress. Schönes Exemplar der wertvollen Nummer.

 

 

54     manuskripte 25. Zeitschrift für Literatur, Kunst, Kritik. 9. Jahrgang, 25. Heft der Gesamtfolge. (Graz, Forum Stadtpark 1969). 4°. 47 S. Illustr. OBr. (Rudolf Pointner). EURO 48,00

Jubiläumsheft der von Alfred Kolleritsch mitbegründeten und herausgegebenen Zeitschrift, nunmehr im neunten Jahrgang, mit Erstdrucken von Wolfgang Bauer (Party for Six), Otto Breicha (Nachruf auf Gerhard Fritsch), Hermann Czech, Raoul Hausmann (In memoriam Marcel Duchamp), Franz Kaltenbäck, Paul Rotterdam, Oswald Wiener (Fortsetzung 'verbesserung'). Bilder von Richard Kriesche, Gerhardt Moswitzer, Domenig/Huth u.a. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

55     Mayröcker, Friederike - Aratym, Hubert und Friederike Mayröcker. Configurationen. (Wien), Sonderzahl (1985). Quer 4°. 44 (2) S. OPp. Farbig illustrierter OUmschl. EURO 38,00

1. und einzige Publikation in dem gerade gegründeten Verlag. Mit seinen Bühnenbildern zu Genet u.a. im Volkstheater und der Aufführung der 'Letzten Tage der Menschheit' 1964, hat sich der Wiener Künstler (d.i. Hubert Pelikan 1926-2000) hervorgetan. Die drei längeren Texte zu Aratyms Bildern sind seit 1982 entstanden. Sie sind in Magische Blätter III wiedergegeben, wo sich auch ihr umwölkter Text 'an Gerhard Fritsch denken' findet. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

56     Meyer, Alfred Richard und Heinrich Lautensack. Ekstatische Wallfahrten. Berlin-Wilmersdorf, Paul Knorr 1. Dezember 1912. 8°. 18 (6) (21 und 9 Seiten), 1 Tafel. Illustr. OBr. unbeschnitten. (= die Buecherei Maiandros eine Zeitschrift von 60 zu 60 Tagen herausgegeben von Heinrich Lautensack / Alfred Richard Meyer / Anselm Ruest. Das zweite Buch). EURO 98,00

Mit dem besonders umfangreichen Beiblatt und der Tafel 'Die Würfler unterm Kreuz' von Max Beckmann. Enthält von Meyer 'Semilasso in Afrika' mit zehn Zeichnungen von R. Georg Walter Rössner (21) S. und 'Via Crucis' von Lautensack (9) S. Beiträge in den Notizen (dem Beiblatt) meist von den Herausgebern, Rudolf Leonhard u.a. über Nobelpreis für Paul Scheerbart. - Gutes Exemplar.

 

  

 

57     Neue Deutsche Rundschau (Freie Bühne). XIV. Jahrgang. Erstes bis viertes Quartal (komplett). 2 Bände. Berlin, S. Fischer 1903. 4°. 1344 S. HLdr. der Zeit. EURO 180,00

Kompletter Jahrgang (der letzte unter diesem Titel, sodann, bis heute: Die Neue Rundschau) mit zum Teil bedeutenden Erstdrucken von Gabriele d'Annunzio (Die Gräfin von Amalfi; Francesca da Rimini), Hermann Bahr (Dialog vom Tragischen), Herman Bang, Hector Berlioz, Oscar Bie ausführlich über Österreichische Kunst von Ludwig Hevesi, J.J. David, Richard Dehmel, Otto Erich Hartleben, Hermann Hesse (Peter Camenzind - Mileck IV,20), Karl Joel, Alfred Kerr, Ellen Key, Eduard Graf Keyserling (Beate und Mareile), Detlev von Liliencron, Stéphane Mallarmé, Thomas Mann (Tonio Kröger - Potempa E 16), Paul Mongré, Hans von Müller (Aus E.T.A.Hoffmanns Kapellmeisterzeit), Friedrich Nietzsche (Aus dem Nachlaß: Aphorismen über Musik und Musiker; Erste Aufzeichnungen zum 'Fall Wagner'), Franz Oppenheimer, Max Osborn, Felix Poppenberg, Bernard Shaw, Georg Simmel, Hermann Stehr, August Strindberg, Giuseppe Verdi, Karl Vollmoeller, James Mc Neil Whistler, Oscar Wilde u.a. Mit den jeweiligen Inhaltsverzeichnissen. Die von Samuel Fischer 1890 gegründete Monatsschrift 'Freie Bühne für modernes Leben', zuerst von Otto Brahm herausgegeben, war die Hauszeitschrift des Verlags und auch für die Literatur in Wien um 1900 wertvoll. - Dietzel/Hügel 1029. Gutes Exemplar, Deckel etwas berieben.

 

  

 

58     Neue Galerie 1928 - de la Faille, J(acob-) B(aart). Vorwort. Vincent van Gogh (Ausstellungskatalog). Gemälde. Mai-Juni 1928. Wien, Krystall 1928. 18 x 15,7 cm. (16) S. OBr. EURO 120,00

1. und einzige Ausgabe, 38 Jahre nach dem Tod des Künstlers 49 Gemälde. Parallel zu der Ausstellung seiner Graphik erschienen, nicht illustriert. Der Kunsthistoriker hatte eben seinen Werkkatalog van Goghs fertiggestellt. Anzeige Otto Nirenstein (Kallirs) für die Filiale am Kohlmarkt, gemeinsam mit Johann Szasz. - Gutes Exemplar, selten.

 

  

 

59     Nietzsche, Friedrich. Ecce homo. Titel, Einband und Ornamente von Henry van de Velde. (Leipzig, Insel 1908). Gr. 8°. 154 (4) S. OHPgt. EURO 580,00

Eines von 1150 numerierten Exemplaren (gesamt 1250) auf van Gelder Bütten. Henry van de Velde war ein großer Verehrer Nietzsches und hat für den Verlag die drei bibliophilen Nietzsche-Ausgaben gestaltet. Nietzsches autobiographischer Text 'Wie man wird, was man ist', hier aus dem Nachlass herausgegeben und mit ausführlichem Nachwort von Raoul Richter, Enkel von Giacomo Meyerbeer, verheiratet mit Lina Oppenheim, verdient um das Nietzsche-Archiv und mit Harry Grafen Kessler befreundet. - Sarkowski 1201; Schauer II, 15. Gutes Exemplar.

 

 

 

60     Nirenstein, Otto. Luftfahrt im alten Wien. Eine Studie. Wien, Verlag des k. k. österreichischen flugtechnischen Vereines in Kommission bei Gilhofer & Ranschburg 1917. 8°. 34 S. 12 Tafeln mit Abbildungen. Privates Halbleinen mit kaschiertem illustrierten Originaldeckel (R. Bing). EURO 48,00

Eines von 300 numerierten Exemplaren des Sonderabdrucks aus dem Jahrbuche des k.k. Flugtechnischen Vereines 1915/16. Wertvolles Dokument der frühen Arbeit des späteren Kunsthändlers Otto Kallir, mit Bildbeispielen vornehmlich aus eigener Sammlung und jener von August Heymann. Die Deckelzeichnung stammt vermutlich von Rudolf Bing (1902-1997), der bei Erscheinen Buchhandelslehrling bei Gilhofer & Ranschburg gewesen ist. - Abgebildet in Otto Kallir-Nirenstein. Ein Wegbereiter österreichischer Kunst, Wien 1986, S. 28. Zur Zeit des Erscheinens hat Nirenstein Egon Schiele kennengelernt, dessen Werk er lebenslang verbunden geblieben ist. Titelblatt mit kleinem Stempel von Otto Guth, Innendeckel mit Exlibris Hans Wittak (Entwurf Rudolf Köhl 1931). Selten und gesucht, gutes Exemplar.

 

 

61     Nitsch, Hermann. Zum Konzept des O.M. Theaters. Sonderdruck 'protokolle 73'. (Wien München, Jugend und Volk 1973). 8°. (52 S.) paginiert 98-150. OBr. EURO 250,00

1. und einzige Einzelausgabe des Gerhard Rühm im Druck gewidmeten Manifests, weiters mit dem Text 'die realisation des o.m. theaters' und der Fotoserie (22 Abbildungen) von Ludwig Hoffenreich und Beate Nitsch 'Projekt Prinzendorf. Zur Realisation des O.M. Theaters'. Mit eigenhändigem Namenszug "hermann nitsch 74" auf dem Vortitel. Beiliegt eigenhändiger Brief von B(eate) Nitsch, geb. König (1941-1977), der damaligen (zweiten) Ehefrau des Künstlers, die den Ankauf von Schloss Prinzendorf ermöglicht hatte, auf dem Briefpapier des 'Verein zur Förderung des O.M. Theaters e.V.' Münchener Geschäftsstelle: "zum Jahresanfang 74 möchten wir allen Mitgliedern beiliegende Broschüre schicken".

 

  

 

62     Pauli, Johannes. Von Pfaffen und Narren. Ergötzliche Schwänke des Bruders Johannes Pauli. Heidelberg, Saturn-Verlag Hermann Meister 1913. Kl. 8°. (16) S. Illustr. OBr. (Herbert Großberger). Geheftet. (= Sechstes der kleinen Saturnbücher). EURO 98,00

1. Ausgabe. Die Heidelberger Runde um Meister und Herbert Großberger, mit den bibliophilen Münchener Kreisen um Franz Blei und den Zwiebelfisch in Verbindung, bringt hier Stellen des Schimpfpredigers, dem man jüdische Herkunft nachgesagt hat. Druck Pätz, Naumburg. - Hatry, Gedränge KS6 (dort Aufdruck 'Zweite Auflage', eine Titelauflage wird vermutet). Schönes Exemplar, in der Titelliste auf dem hinteren Deckel die wohl fingierte Angabe: Zweite Auflage.

 

 

63     Perger, Anton R. von, Maler (1809-1876). Eigenh. Schriftstück m.U. Wien 16.6.1847. 1 S. 2°. 8°. EURO 98,00

Bestätigt, "Für die Verfassung des Kataloges"der Kunstausstellung 1847 50 Gulden erhalten zu haben. Gegengezeichnet von Ludwig Gabriel Remy (1776-1851), Präses der Akademie. Perger war seit 1845 Professor an der Akademie der bildenden Künste in Wien, der Kunstbehörde der Nation. 1844 hatte er an 'Wien und die Wiener' von Adalbert Stifter mitgearbeitet.

 

 

64     Petter, Anton, Maler (1781-1858). Eigenh. Schriftstück m.U. Wien 21.6.1844. 1 S. 2°. 8°. EURO 98,00

Bestätigt den Erhalt von 40 Gulden "als Clasenmäsige Diäten, für 4 gehabte Comissionen bei der Kunstausstellung 1844 und einen Empfangstag des Allerhöchsten Hofes, jedesmal 8 fl...". Gegengezeichnet von Ludwig Gabriel Remy, der durch seine Vorarbeiten die Wiener Bautätigkeit nach 1850 eingeleitet hat. Petter war seit 1829 Direktor der Akademie, als auch Ferdinand Georg Waldmüller dort gewirkt hat.

 

 

65     Pfeiffer, Ida - Lebzelter, Ferdinand Franz. Die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer / 1797 - 1858 / mit besonderer Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Ergebnisse ihrer Reisen. Wien, Winkler & Wagner, 1910. 8". Portrait, 225 S. OKt. EURO 180,00

1. Ausgabe der ersten umfangreicheren Biographie der wohl bekanntesten reisenden Österreicherin des 19. Jahrhunderts, die 'durch ihr Werk und ihre Persönlichkeit – allerdings unbeabsichtigt – den Kampf um die Gleichberechtigung der Frau' (ÖBL) gefördert hat. - Selten gutes Exemplar.

 

  

 

66     Philipp, Helga (1939-2002). helga philipp 7. bis 23. sept (Plakat). Wien, Modern Art Galerie (Grita Insam 1978) 2°. EURO 90,00

Dokument der frühen Ausstellung der bedeutenden Wiener Avantgardekünstlerin (Op-Art) bei der gleichaltrigen Grita Insam, die sich zuletzt in den Räumen der Fezfabrik Ladstätter in Fleischmarktnähe mit besonderen Künstlern befasst hat. - Kaum Faltspuren.

 

 

67     Philipp, Helga. Domino. Vorwort Friedrich Achleitner [anläßlich der Präsentation "Domino" in der Galerie und Siebdruckwerkstatt Andreas Stalzer, Wien, Juni 1997]. (Wien, Selbstverlag 1997). 4°. [56] S. mit Abbildungen. OBr. EURO 48,00

Sehr seltenes Dokument dieser Arbeit der einstigen Wiener Op-Art Künstlerin, Pionierin der konkreten Kunst (1939-2002) im Foyer des Hörsaal 6 des Universitätszentrums Althanstraße in (UZA II), am Rand des Doderer-Wiens. Das Vorwort von Friedrich Achleitner auf Deutsch und Englisch. Philipp hatte 1966 die Umschlaggestaltung der Zeitschrift 'Literatur und Kritik' übernommen.- Schönes Exemplar, selten.

 

 

68     Prag - Tomek, Wácslaw Wladiwoj (von). Dejepis mesta Prahy [Geschichte der Stadt Prag]. 12 Bände. W Praze (Prag), Riwnác 1855-1901. 8°. Halbleder um 1900, Rückenprägung in Gold. (= Spisy musejní LI). EURO 280,00

1. Ausgabe des Standardwerks, nur in tschechischer Sprache erschienen. Vollständiges Hauptwerk des tschechischen Historikers (1818-1905), der auch im Archiv Thun-Hohenstein gewirkt hat, im Auftrag Paláckýs begonnen. - Papierbedingt gelegentlich etwas stockfleckig. Komplett selten.

 

  

 

69     Preetorius, Emil - Chamisso, Adalbert. Peter Schlemihls wundersame Geschichte. München, Hans von Weber 1908. Gr. 8°. 59 (1) S. illustriert. Illustr. OBr. Unbeschnitten. EURO 85,00

Mit den 11 ganszeitigen Tafeln in Gelbdruck, Textillustrationen und Deckelzeichnung von Emil Preetorius. - Tillmann Tafel 32. Schönes, unaufgeschnittenes Exemplar, lediglich am Rand leichte Stockflecken, ganz leichter Lichtschatten.

 

 

70     Rainer, Arnulf, Bruno Gironcoli, Helga Philipp u.a. Edition 71 (Mappe mit 13 Originalgraphiken). Eines von 90 Exemplaren, allesamt signiert und numeriert. Wien, Galerie nächst St. Stephan 1971 2°. Bedruckte Originalflügelmappe. EURO 2 800,00

In unterschiedlichen Techiken, Siebdrucke und Radierungen, auf jeweils entsprechendem Papier hergestellte Originalgraphik von Christian Ludwig Attersee, Wolfgang Ernst (Assemblage), Bruno Gironcoli (Siebdruck, mit Stempel Galerie nächst St. Stephan), Roland Goeschl, Robert Lettner, Josef Mikl (Radierung), Oswald Oberhuber, Helga Philipp, Arnulf Rainer (Fotografie), Mario Terzic, Erwin Thorn, Max Weiler und Fritz Wotruba. - Fleck, Avantgarde, S. 305. Ohne das Blatt von Walter Pichler.

 

 

      

 

 

71     Rainer Verlag - 17 Bogendrucke (recte 18 Bögen). Berlin, Rainer 1973. 2°. (36) S. Schwarze, bedruckte OFlügelmappe. EURO 280,00

Aufnahme des Dichters Konrad Bayer 1962 an einer Schießbude in Venedig, links Ingrid Schuppan, später Wiener, rechts Traudl Bayer, geb. Grohe, dann Löffler/Köchert/Hutter, später Steiger. Darunter sein Text 'Herostrat' und seine faksimilierte Signatur, die den Text mit 1956 datiert '... in dieser entsetzlichen kälte werde ich endlich allein sein'. Die Mappe enthält alle 18 der geplanten 19 Einblattdrucke des Verlages, die tatsächlich in der Auflage erschienen sind. Von dem hier wie überall fehlenden Bogen Nr. 17 von Dieter Roth sind nur ganz wenige Probedrucke hergestellt worden. Nach Spindler 13.111 wurden 900 von den 1000 Exemplaren vernichtet, für den Rest von Rainer Pretzell und Friedemann Siebrasse der hier vorliegende Umschlag eigens hergestellt. Die teils mehrfarbigen Blätter zeigen Texte und graphische Arbeiten von Hannes Jähn, Roland Topor, Friederike Mayröcker, KP Brehmer, Dieter Roth, Thomas Schmit u.a. Als Mischung aus Grafik und Plakat, Kunstwerk und Poster gedacht, waren lediglich von KP Brehmer, Vermögensverteilung (Korrektur der Nationalfarben) über 500 Exemplar verkauft worden. Irina Sorhagen, von der Blatt 1 stammt, war 1970 am Vertrieb des Raubdrucks von Arno Schmidt, Zettels Traum, beteiligt, d.i. der Mädchenname der Frau von Pretzells Partner Friedemann Siebrasse. Die sehr starke Verbindung des Verlags zu Wiener Erscheinungen war durch H.C. Artmann, Gerhard Rühm und Oswald Wiener zustande gekommen. Schönes Exemplar, tadellose Bögen.

 

 

72     Reichensperger, Richard (Hrsg.). Vorfreude Wien. Literarische Warnungen.1945 - 1995. (Frankfurt a. M.) S. Fischer (1995). 8°. 343 S. OLn. Illustr. OUmschl. (nach einer Zeichnung von Max Peintner). EURO 20,00

1. Ausgabe der anspruchsvollen Anthologie des lezten Gefährten von Ilse Aichinger, der auch ihre Werkausgabe herausgegeben hat. Mit Erstdrucken von Friedrich Achleitner, Ilse Aichinger, Ernst Jandl, Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker u.a. nebst Beiträgen von H.C. Artmann, Elias Canetti, Paul Celan, Klüger, Rühm, Schutting u.a. - Umschlag mit Etikettenrest einer Buchhandlung. Sehr gutes Exemplar.

 

 

73     (Richardson, Samuel). Pamela; Or, Virtue Rewarded. In a Series of Familiar Letters from a Beautiful Young Damsel, To her Parents. Published, In order to cultivate the Principles of Virtue and Religion in the Minds of the Youth of Both Sexes. In Four Volumes. 4 Bände. London, H. Woodfall, John Rivington, W. Strahan, R. Baldwin, W. Johnston, M. Richardson, and B. Collins 1767. 8°. XXXII, 296; 394; 410; 432 S. Halblederbände der Zeit. EURO 750,00

Band I: The Eight Edition to which are prefixed, Extracts from several curious Letters written to the Editor on the Subject, II-IV: Ninth Edition. III und IV mit dem Untertitel: And afterwards, In her Exaltes Condition, between Her, and Persons of Figure and Quality, upon the most Important and Entertaining Subjects, In Genteel Life (und eigenem Vorwort). - Handschriftliche Besitzvermerke jeweils auf dem Vorsatz: Tereza Lobkowitz und Louise Schönburg. Titelblatt jeweils mit dem kleinen, rot gedruckten Familienwappen. Richardson wrote Pamela (1740) at the suggestion of booksellers Rivington and Osborn.

 

  

 

74     Rühm, Gerhard. textbilder und gesprochene texte (Plakat). Darmstadt Arheilgen, (Galerie) ordo 1964. 42 x 30 cm. EURO 120,00

Seltenes, frühes Dokument der Wirksamkeit des Wiener Künstlers, geb. 1930, in seinen ersten Jahren in Berlin, als er bei Renate Gerhardt den 'söbstmeadakronz' und die Pegnitzschäfer herausgebracht hat. Der deutsche Künstler Etzel Klomsdorff (1920-1985) hat mit dem Geschwisterpaar Williams (Emmett und Laura/Polly - spätere Ehefrau und Tochter hießen geichfalls Laura) im Vorjahr die Galerie aufgemacht und alsbald geschlossen. Emmett Williams bildete mit Dieter Roth, Claus Bremer, Thomkins und Daniel Spoerri seit den späten 50er Jahren den Darmstädter Kreis. - Gefaltet und leicht gebräunt.

 

 

75     rühm, gerhard. fenster. texte. (Reinbek bei Hamburg) rowohlt (1968) Gr. 8°. 242 S. 1 Bl. OPp. OUmschl. (Rühm) EURO 40,00

1. Ausgabe der guten Werkschau des 1930 geborenen Chronisten der Wiener Gruppe mit Beispielen seiner seit 1952 hergestellten optischen und Lautgedichte, Montagen u.a. Die gern fehlende Beilage zu 'feuer' (Weltuntergang 1983): 'sollte ihnen dieser Zettel unangenehm sein, dann verbrennen sie ihn' (roter Karton) liegt bei. - Gutes Exemplar.

 

 

76     Schubert, Franz - Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert. Sein Leben in Bildern. München Leipzig, Georg Müller 1913. 3 Bl. VI, 617 S. (Abbildungen), 1 Bl. 43 S. OPp. (= Franz Schubert. Die Dokumente seines Lebens und Schaffens III). EURO 120,00

Schönes Exemplar des unentbehrlichen Standardwerks mit seiner Fülle an Daten und Erstveröffentlichung zahlreicher Bilddokumente (Moritz von Schwind, Anselm Hüttenbrenner, Johann Mayrhofer, Karoline Esterházy, Leopold Kupelwieser u.v.a.); wichtig auch für die Wiener Lokalgeschichte. Von den ursprünglich vorgesehenen 4 Bänden zur Dokumentation des Lebens von Franz Schubert, an der Ludwig Scheibler mitarbeiten sollte, ist nur noch der Teilband II,1 erschienen (MNE I, 177). - Gutes Exemplar, teilweise unbeschnitten.

 

 

77     Schütte-Lihotzky - Noever, Peter (Hrsg. Margarete Schütte-Lihotzky. Soziale Architektur. Zeitzeugin eines Jahrhunderts; Ausstellung 16. Juni bis 29. August 1993, MAK - Österreichisches Museum für Angewandte Kunst. Wien, MAK 1993. 4°. 304 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OKt. EURO 98,00

1. Ausgabe, noch zu Lebzeiten der Architektin. Beiträge von Friedrich Achleitner, Renate Allmayer-Beck, Susanne Baumgartner-Haindl, Christine Zwingl und Marion Lindner. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

78     Spalt, Johannes, Hrsg. Klapptische / Folding Tables. Basel Boston, Birkhäuser (1987). 8°. 101 Seiten mit Abbildungen. Illustr. OPp. EURO 48,00

Spalt (1920-2010), wie Friedrich Achleitner an der Hochschule für angewandte Kunst tätig, sammelt hier, neben historischem Material (Josef Frank, Oskar Strnad, Luigi Blau), Darstellungen aus seiner Meisterklasse und eigene Entwürfe. Englisch und Deutsch. - Sehr schönes Exemplar.

 

 

79     Spiluttini, Margherita. Nach der Natur. Konstruktionen der Landschaft Wien Salzburg, Technisches Museum / Fotohof Edition (2002). 4°. 135 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OPp. (= [Edition Fotohof] [28]). EURO 45,00

1. und einzige Ausgabe, herausgegeben von Elisabeth Limbeck-Lilienau, zu ihrer Ausstellung im Technischen Museum in Wien. - Sehr gutes Exemplar.

 

 

80     Spitzer, Daniel. Letzte Wiener Spaziergänge. Mit einer Charakteristik seines Lebens und seiner Schriften von Max Kalbeck. Wien, Verlag der Literarischen Gesellschaft 1894. 8°. Titelportrait, XLV, 310 S. 1 gefaltetes Faksimile seiner Handschrift. OLn. EURO 150,00

1. Buchausgabe der 1886-1892 in der Neuen Freien Presse erschienenen Feuilletons des bedeutenden Schriftstellers, eines der Vorbilder von Karl Kraus. Die Buchreihe war von den drei Rittern Gutmann, den zwei Freiherren Rothschild u.a. gestiftet worden, geleitet von dem Verleger M(ax) Breitenstein in der Eschenbachgasse 9. Mit Exlibris von Alice Epstein, geb. Strauss, der Adoptivtochter des Walzerkönigs und Exlibris Frau Johann Strauss, Adele, der letzten Ehefrau von Johann Strauss Sohn, beide entworfen von Franz von Bayros, dessen erstem Schwiegersohn. - Über Statistik als Mutter des Antisemitismus u.a. Schönes Exemplar.

 

 

 

81     Strasser, Charlot. Geschmeiß um die "Blendlaterne". Roman. Zürich Wien Prag, Büchergilde Gutenberg (1933). 8°. 225 S. OLn. Illustr. OUmschl. (Jenny / Johann Kohlmann). EURO 40,00

1. Ausgabe dieses 'Schweizerroman um 1918' (Umschlag), in der 'Gemeinschaft der werktätigen Buchleser'. Auf der Rückseite des Umschlags befindet sich der Aufruf Travens an die Mitglieder der Büchergilde. Der Schweizer Individualpsychologe war der erste Arzt von Friedrich Glauser und mit der Züricher Dadaszene um 1916 verbunden. - Der seltene Umschlag mit leichten Erhaltungsmängeln.

 

 

82     Strasser, Peter. Sozialistische Initiative. Reden und Aufsätze (Vorwort Christian Broda). Wien Köln Stuttgart Zürich, Europa (1963). 8°. 217 S. und Abbildungen. auf Tafeln. 1 Bl. Illustr. OKt. EURO 30,00

1. und einzige Ausgabe des Erinnerungsbuchs an den bedeutenden sozialdemokratischen Jugendfunktionär (1917-1962), dessen Eltern in der KPÖ tätig waren. Mit seiner ersten Frau Jenny (Eugenie Berger) wirkte er im französischen Exil. Den Deckel schmückt die Abbildung einer Skulptur, die seine zweite Frau Maria Potoczky hergestellt hat. Nach seiner Initiative konnte Hans Weigel 'Stimmen der Gegenwart' herausgeben.

 

 

83     Strauss, Eduard. Erinnerungen. Leipzig Wien, Deuticke 1906. 8°. 175 S. 20 Tafeln. Blaues OLn. EURO 78,00

1. und einzige Ausgabe dieses Dokuments aus der Feder von Edi, dem jüngsten Bruder des Walzerkönigs, biographisch die Familie betreffend aufschlussreich, mit selten gezeigten Abbildungen in Faksimile, insbesondere von den Tourneen seiner Kapelle in England und den USA. Wertvoll, da er sein Archiv verbrannt hat. - Sehr gutes, festes Exemplar mit dem Exlibris von 'Frau Johann Strauss', Adele, der letzten Ehefrau des Walzerkönigs, entworfen von Franz von Bayros und einem privaten Lesezeichen 'Johann Strauss jun.'

 

  

 

84     Strauss, Johann (Sohn) - Ganghofer, Ludwig. Es war einmal ... Moderne Märchen. Mit 85 Illustrationen von R(dolf) Bacher, J(osef) Engelhart (hier: Engelhardt), F.A. Seligmann u.a. Stuttgart, Bonz 1890. Kl. 8°. VI, 371 (1) S. illustriert. Illustr. OLn. EURO 250,00

1. Ausgabe, in der Wiener Zeit des Verfassers mit eigenhändiger Widmung "Meister Johann Strauss und seiner lieben Frau Adele mit herzlichen Grüßen Ludwig Ganghofer Wien, am 16. Dez 1889". Ganghofer (1855-1920) war Redakteuer des Neuen Wiener Tagblatts und sollte an Libretti mitwirken. Auch gesellschaftlich im Salon der Todescos mit dem sehr jungen Hugo von Hofmannsthal verbunden, dessen 'Der Tor und der Tod' er später in München inszeniert, hat ihm der Walzerkönig 1889 die Polka 'Auf zum Tanze' (opus 436) gewidmet; 1888 schmückte ein Gedicht Ganghofers die Tischordnung bei einem Hausball in der Igelgasse (Argentinierstraße). Die Illustrationen steuerten spätere Gründungsmitglieder der Secession bei. - Sehr gutes Exemplar aus Familienbesitz.

 

  

 

85     - Strauss, Adele (1856-1930). Schriftstück mit eigenhändiger Unterschrift. Wien, im November 1925. 1/2 S. 4°. "Frau Johann Strauss ersucht um Aufnahme nachstehender Zeilen..."- EURO 100,00

Die dritte Ehefrau und Nachlassverwalterin des Walzerkönigs. Von diesem Entwurf wurde auch ein Typoskript hergestellt, das Adele Strauss an Zeitungsredaktionen nach den "wahrhaft imposanten Huldigungen, die meinem in Gott ruhenden Gatten anlässlich der hundertsten Wiederkehr seines Geburtstags galten, haben mich tief bewegt" versenden ließ.

 

 

86     Strauß, Johann (Vater) - Kriehuber, Josef. Johann Strauß (Vater). Portrait. Halbfigur von vorn, nach rechts. Originallithographie. Wien, Höfelich / Haslinger 1835. Bild 32,5 x 25,2 cm. Biedermeierrahmen. EURO 180,00

Schönes Brustbild Kriehubers von 1835, lithographiert von Höfelich in Biedermeierrahmen. - Wurzbach 1902: 2014. Ohne die Worte 'Hofball-Musikdirektor'.

 

 

87     Strauss, Johann (Vater). Wiener Tagsbelustigung. Pot-Pourri (opus 37). Wien, Haslinger PN 5589 (September 1830). Quer 2°. 19 S. Rücken verstärkt. EURO 200,00

1. Ausgabe mit dem aufwendig gedruckten Titelblatt, zweifarbig blau von zwei Platten. Die Vignetten zeigen, neber einer altwiener Tanzkapelle und zwei Straßenmusikanten unter anderem ein Jahrmarktstheater mit Wurstel, eine Zirkusdarstellung, ein geselliges Diner und Tanzpaare. Das Potpourri enthält Nummern von Rossini, Auber, Bellini und Strauß selbst (mit Kuhhorn-Solo). - Schönes Exemplar, kaum Sporflecken.

 

 

88     - Scheyrer, Ludwig. Johann Strauß's musikalische Wanderung durch das Leben. Wien, Selbstverlag (Druck Leopold Sommer) 1851. Kl. 8°. Titelportrait, 128 S. Roter Leinenband um1900 mit Goldprägung. EURO 280,00

1. und einzige Ausgabe der ersten Biographie in Buchform von Strauß Vater (1804 - 1849), mit Verzeichnis von 241 Kompositionen ohne die zu einem späteren Zeitpunkt bei Haslinger veröffentlichten Arbeiten. Mit dem von Förster lithographierten Portrait, nach der Federzeichnung von Berndt (1830) und der faksimilierten Signatur des Komponisten. Scheyrer war 1844 auch an Stifters 'Wien und die Wiener' beteiligt gewesen. - Exlibris Frau Johann Strauss [Sohn] von Adele Strauss, entworfen von Franz von Bayros. Sehr gutes Exemplar.

 

  

 

 

89     Strauss, Josef. Wiener Couplets. Walzer für Piano-Forte. Opus 150. Wien, Haslinger PN 13.071 (1863). Quer 2°. 10 S. Rücken verstärkt. EURO 180,00

1. Ausgabe, uraufgeführt am 27.9.1863 in der Neuen Welt (Hietzing), wo Josef Strauss seit der Eröffnung 1861 beschäftigt war. - Sehr gutes Exemplar mit lithographiertem Titel, der u.a. Ferdinand Raimund (als Aschenmann) darstellt, neben Johann Nestroy (als Knieriem), Carl Carl, Wenzel Scholz (als Mehlwurm in Eulenspiegel von Nestroy), Treumann und Grois, von Franz Glück eigenhändig (in Bleistift) entschlüsselt. Selten.

 

 

90     Torberg, Friedrich (1908-1979). Die amerikanische Sendung. Typoskript mit eigenhändigen Vorstufen (New York) 1949, 24 Blatt. 4°. EURO 480,00

Drei Typoskripte des bedeutenden Textes mit zahlreichen eigenhändigen Einschüben und Korrekturen in Tinte und mit seinem berühmten, weichen Bleistift. Seine Briefe an Victor Kahler in diesem Jahr beschäftigen sich gleichfalls mit den Eigenarten seiner neuen Heimat. Er war 1941 in die USA entkommen, mit Hilfe des US Rescue Committee, von Freunden wie William Dieterle, Willi Schlamm, Varian Fry u.a. - Wohl unveröffentlicht.

 

  

 

91     Ulrichs, Timm. ordnung unordn g. visuelle poesie (Plakat). Kiel, Universitätsbibliothek 1972. 60 x 60 cm. EURO 98,00

Rot und schwarz gedrucktes Plakat. Zur Eröffnung am 25.4. sprach Eugen Gomringer. - Nadelspuren am Rand. Unversehrt. - 'Auch Max Bense und Elisabeth Walther habe ich anzuschreiben gewagt und ihnen meine eigenen Texte geschickt, die ich als Student auf der Schreibmaschine meiner Mutter getippt hatte. Daraus resultierte mein von den beiden bewunderten Autoren herausgegebenes Bändchen „lesarten und schreibweisen“, das 1968 als Nummer 33 ihrer Reihe „rot“ erschienen ist. Der auch darin enthaltene Text „ordnungunordnung“ dürfte der meistgedruckte Text im Nachkriegsdeutschland überhaupt sein; er findet sich in unzähligen Schulbüchern. Natürlich, auch Eugen Gomringers Gedicht „schweigen“ ist häufig publiziert worden oder Ernst Jandls „lechts und rinks kann man nicht velwechsern“ . Aber „ordnungunordnung“ ist der unangefochtene Spitzenreiter. Wie man sieht: Meine Position im Feld der Konkreten Poesie ist gesichert, und ich bin einer der letzten Überlebenden der Stuttgarter Gruppe. Dabei habe ich nie behauptet, im Bereich der Literatur Grundlegendes geleistet zu haben. Ich habe einfach nur einige der besten Texte geschrieben.' (Ulrichs 2015 im Gespräch mit Franziska Leuthäußer).

 

 

92     Venedig in Wien - Kerker, Gustav. Die Schöne von New York. Amerikanische Operette in 2 Acten und 5 Bildern von. H. Morton. Musik Gustav Kerker. (Wien, Venedig in Wien 1900). Schmal 8°. (16) S. und inliegendes Productions-Programm. OBr. fadengeheftet. EURO 78,00

Sehr seltenes Tages-Programmheft des seit 1895 bestehenden Vergnügungsparks von Gabor Steiner im Englischen Garten / Wien k.k. Prater, mit der Beilage, in der alle Vorstellungen in den verschiedenen Campi detailiert angeführt werden. Die zahlreichen illustrierten Werbeanzeigen sind von besonderem Wert (Modehaus Zwieback, Franz Leibenfrost, Kleiderhaus Neumann [mit 9 abgebildeten Anzügen], Josef Matouschek, Waffenrad [Motocycles mit Avant-train], Prag-Rudniker Korbwaren u.a. Die Dichter des Jungen Wien haben sich hier gern verabredet (Peter Altenberg, Felix Salten, Arthur Schnitzler u.a.). - Tadellos.

 

  

 

93     Verne, Jules. Ein Drama in Livland. Wien Leipzig, Hartleben 1905. Gr. 8°. 240 S. mit den 33 Illustrationen. Illustr. OLn. Blauschnitt. (= Bekannte und unbekannte Welten - Abenteuerliche Reisen 85). EURO 180,00

Schönes Exemplar der 1. deutschen Ausgabe, ein Jahr nach dem französischen Erstruck, hier aus der Illustrierten Prachtausgabe von Verne's Schriften. Im Baltikum (hier ohne Litauen) stoßen deutschsprachige Einwohner mit russlandfreundlichen Ureinwohnern zusammen. - Fromm 26376. Kanten kaum berieben.

 

  

 

94     Verne, Jules. Michel Strogoff. Moscou - Irkoutsk ... suivi de un drame au Mexique. Dessins de J. Férat, gravés par Ch. Barbant. 2 Teile in 1. Paris, Hetzel (1876). 4°. 370 S. 5 Bl. OHLdr. (signiert Lenegre). Vollgoldschnitt. (= Bibliothèque d'éducation et de récréation. Les Voyages extraordinaires). EURO 350,00

1. Ausgabe, gedruckt bei Gauthier-Villars. Mit eigenhändigem Besitzvermerk der Gräfin Clam-Gallas, Weihnachten 1876. Tränenreiches Heldenepos vor dem Hintergrund russischer Expansion in Zentralasien. - Vicaire VII, 1013. Etwas stockfleckig.

 

  

 

95     Vizzola - (Facconi, Piero e Carlo). Vizzola S.p.A. 1897-1947. Costituzione e sviluppo della Società. (Torino, S.E.T. 1947). Gr. 4°. 255 S. mit zahlreichen Abbildungen. OLn. EURO 78,00

1. und einzige Ausgabe der illustrierten Firmengeschichte des neben 'Edison' führenden Energieunternehmens, der 1897 gegründeten 'Società Lombarda per distribuzione di Energia Elettrica' (Vizzola Ticino) mit Sitz in Mailand. - Gutes, leicht stockfleckiges Exemplar.

 

  

 

    

 

96     West, Franz. Gnadenlos / Mercyless (Plakat). Wien, MAK 2001. 83 x 60 cm. EURO 280,00

Tadelloses Exemplar der großen Ausstellung am Jahresende im Museum für angewandte Kunst, für die West eigens eine große Installation hergestellt hatte (Drama), die Farbe Rosa und den Maschendraht aus dem Innenleben der Skulpturen aufnehmend (Kuratorin Martina Kandeler-Fritsch). Bei dieser Gelegenheit wurden vier große Lemuren auf die Pfeiler der Stubenbrücke des Wienflusses montiert. Zur Eröffnung der Ausstellung fand die Aktion 'par bleu' statt, bei der ein Maserati mit rosa Epoxidharz (Lack) übergossen wurde. - Keine Bugfalten.

 

 

97     Wien um 1900 - Künstlerfest der Muskete 1910 (Ballspende). (Wien, Selbstverlag 1910). Quer Kl. 8°. ca. 50 Blatt Zeichnungen und Handschriften im Faksimile. Bedrucktes OLn. Kordelbindung. EURO 85,00

1. Ausgabe der ersten Folge der von Künstlern und Dichtern der Zeitschrift verfassten Texten und Bildern in der Tradition der Wiener Künstlerfeste von Künstlerhaus, Secession und Hagenbund (es erschien lediglich ein weiterer Jahrgang: 1912). Karikaturen und Texte von K.A. Wilke, Fritz Schönpflug, Heinrich Krenes, Franz Wacik, Homunkulus, Rudolf Stürzer, Josef Danilowatz, Anton Wldgans, Carl Josef, F.Th. Csokor, Alfred Grünewald, Wettfahrt Schubkarre / Auto / Eisenbahn, - Gutes Exemplar, recht selten.

 

    

 

 

98     Wiener Gruppe - Weibel, Peter, Hrsg. die wiener gruppe / the vienna group. a moment of modernity 1954 - 1960 / the visual works and the actions (die visuellen Arbeiten und die Aktionen / österreichische Ausstellung im Rahmen der Biennale von Venedig 1997). Wien New York, Springer (1997). 4°. 784 S. mit zahlreichen Abbildungen. Illustr. OPp. (Loys Egg). EURO 58,00

Materialreiche, substanzielle Dokumentation, nach dem Muster des schwarzen Wienbuches von Peter Weibel mit Valie Export, hier assistiert von Loys Egg. Gegliedert nach den Autoren Friedrich Achleitner, H.C. Artmann, Konrad Bayer, Gerhard Rühm und Oswald Wiener, mit sehr zahlreichen Fotografien von Franz Hubmann, Otto Breicha, Ferry Radax, Ludwig Hoffenreich und Anna Blau, die auch Traudl Bayer, Walter (Padhi) Frieberger, Kurt Kalb, Robert Klemmer, Mia Löblich, Rolf Schwendtner, Dominik Steiger, Michel Würthle u.a. berücksichtigen. Text deutsch und englisch. - 'die österreichische ausstellung im rahmen der biennale von venedig 1997 wurde vom bundeskanzleramt / kunstsektion in auftrag gegeben'. Sehr gutes Exemplar der selteneren, gebundenen Ausgabe, der die CD beiliegt (die kartonierte, bei der Ausstellung abgegebene Fassung, leidet unter Materialermüdung nach längerem Aufenthalt im Regal).

 

  

 

99     Wulfen, Willem van (d.i. Willem van Vloten). Der Genussmensch. Ein Cicerone im rücksichtslosen Lebensgenuss. München, Hyperionverlag Hans von Weber 1911. 8°. 309 S. OPp. EURO 48,00

1. Ausgabe dieser Ausführung wertvoller Tugenden. - Hayn/Gotendorf III, 588 vermutet Kurt Martens als Verfasser, Cousin Webers und Freund Thomas Manns. Weber selbst: Ich glaube, früher nannte sich der Verfasser Wulfen ([Zwiebelfisch XV. Jahrgang, Heft 4/6 1922, S. 69). - Mit Wulfen handelt es sich um den Gartenkünstler und zeitweiligen Ehemann Camilla Meyers, Wilhelm van Vloten, der wiederum nicht mit dem gleichnamigen Industriellen und Schwager Albert Verweys identisch ist. Er lebte auf seinem Besitz in Malans (Graubünden) und gehörte zum Bekanntenkreis von Eberhard Grisebach und Helene Spengler. 1918 erwarb er von Ernst Ludwig Kirchner ein Stilleben Rote Tulpen, bei diesem Anlass porträtierte ihn Kirchner in einem Holzschnitt (Sch 304/D 329). - Dank an Andreas Schüler.

 

  

 

100   Zeit-Echo. Ein Kriegs-Tagebuch der Künstler. Hrsg. Otto Haas-Heye. 10 Hefte (von 24) aus dem 1. Jahrgang (2, 5, 6, 11, 14-19). München, Graphik-Verlag 1914. 8°. Graue OBr. mit montiertem Deckelbild (Max Unold), Fadenheftung. EURO 380,00

Hübsche Reihe der mit Originalgraphik illustrierten Hefte: Max Unold, Alfred Kubin, Willy Nowak, Richard Seewald u.a. Textbeiträge von Hermann Bahr, Johannes R. Becher, Franz Blei, Hermann Hesse, Thomas Mann, Paul Scheerbart, Johannes Schlaf, Hugo Sonnenschein, Regina Ullmann, Robert Walser, Jakob Wassermann u.a. Noten von Arnold Schönberg im Erstdruck, Text Rilke, gewidmet Anton von Webern. Es erschienen 2 Jahrgänge illustrierter Hefte. Raabe 22. Sehr gutes Exemplar, Heft 11 in der numerierten Sonderausgabe.

 

     

 

GEORG FRITSCH

 

PREISGABE XLIII

 

Konkrete Poesie im Basiliskenhaus

 

In der Februarnummer 1964 der Zeitschrift WORT IN DER ZEIT, deren Redakteur mein Vater damals gewesen ist, sind Arbeiten von Konrad Bayer und Gerhard Rühm abgedruckt worden, die das literarische Wien und seine Umgebung erschüttert haben. Mittlerweile ist der Ruf der WIENER GRUPPE sogar über die Grenzen der Republik hinaus ins Reich, nach Belgien und über die Biennale in Venedig in die Kunstwelt gedrungen. Damals wäre niemandem eingefallen, Ernst Jandl und Friedrike Mayröcker in einem Atemzug mit diesem Freundeskreis zu erwähnen. Mein Vater hat mich im Sommer 1963 beauftragt, die Fahnen mit den Beiträgen von Bayer und Rühm zu korrigieren. So musste ich, Buchstabe für Buchstabe, die Originalmanuskripte mit den Druckfahnen vergleichen. Auf diesem Weg bin ich mit der Magie einzelner Buchstaben in Berührung gekommen, wie ein Restaurator Pinselstriche einatmet, Korrekturen unterdrückt, sich das ganze Ding zueigen macht, schließlich. Die Texte Bayers zudem, waren nur auf einer Ebene zu verstehen, die man sich behaupten musste. Alles war fremd, reizvoll und ohne Beispiel. Dabei ist es geblieben (daß in der süßen Schweiz, in Stuttgart, Darmstadt und im fernen England Kräfte am Werk waren, die gleichfalls serienmäßigen Reiz entwickelt haben, wusste ich damals nicht). Ein weiterer Ritter der Poesie war Friedrich Achleitner, 1960 bereits von Eugen Gomringer berufen, in seiner in Frauenfeld beheimateten Reihe zu erscheinen. Mittlerweile vielfach geehrter und bedeutender Architekturhistoriker und Universitätsprofessor, ohne die Sünden seiner Jugend verraten zu haben.

 

 

 

 

 

 

IMPRESSUM:

 

GEORG FRITSCH ANTIQUARIAT

INHABER: BERNHARD STEINER

SCHÖNLATERNGASSE 7 A-1010WIEN

Tel +43 1 5126294 email fritsch@austriadrei.at

www.selfritsch.at UID: ATU76851907

 

AGB